Hallo,
es ist schon erstaunlich. Ich lesen Beiträge in der Art ziemlich oft und irgendwie stehen zwei Dinge sofort im Vordergrund. Was ist das Wert und welche Fehler muss ich suchen.
Das mit den Münzen kann ein schönes Hobby sein aber man muss sich über zwei Dinge im klaren sein. Erstens, glaube nicht, dass du etwas im Geldbeutel findest mit einem höheren Wert als Nennwert. Zweitens, man lernt es nicht einfach mal so kurz nebenbei. Katalog kaufen, zack, fertig. So funktioniert es nicht.
Alleine durch das lange, und ich meine wirklich lange und intensive Beschäftigen mit der Materie, kommt man immer besser klar.
Meiner Erfahrung nach, ist so gut wie niemand dazu bereit, diese Zeit zu investieren. Fast alle wollen eigentlich nur eins, den großen Schatz im Geldbeutel finden. Es geht immer nur ums schnelle Geld. Ich will dir das nicht unterstellen, ich sage nur wie es eigentlich immer ist.
Das Internet, Apps und Printmedien können eine Hilfe sein um sich allgemein ein bisschen zu informieren, was es alles so gibt. Besonders gut ist nichts davon, wenn es um Werte oder gar um Fehlprägungen geht (ich meine zwischen den Zeilen zu lesen, dass es wieder in diese Richtung geht).
Im Gegenteil. Häufig wird so ein Mist in den Medien erzählt, dass es schon unfassbar ist wie schlecht dort recherchiert wird.
Ganz erschreckend ist zu beobachten, wie wenig logischer Menschenverstand bei den „Interessenten“ vorhanden ist.
Nur ein ganz kurzes Beispiel. Ebay ist voll von normalen griechischen 2€ Münzen, die als tolle Fehlprägung für unglaubliche Summen ANGEBOTEN werden. Anfänger sehen und glauben das. Ja sie Streiten in den Medien sogar mit erfahreneren Sammlern rum. Gier frisst Hirn.
Denn diese Leute, nicht gerade wenige, haben schon gar nicht den Unterschied zwischen einem Angebot und einen tatsächlichen Handel verstanden. Und das hat nicht mal was mit Wissen über Münzen zu tun. Das ist immer und überall so.
Weiter hat es den logischen Menschenverstand ausgeschaltet. Was macht eine Münze wohl „teuer“? Wenn es nur sehr wenige gibt und viele sie haben wollen oder wenn es das Ding überall im Angebot gibt und keiner sich dafür interessiert?
Ich glaube das hilft dir mehr als jeder angebliche Wert der in irgendeinem Katalog steht.
Speziell zu Fehlprägungen kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, dieser Weg ist noch um einiges schwieriger. Da hilft das Internet und Bücher nicht mehr weiter und sorgt leider oft eher dafür, dass man in eine falsche Richtung denkt.
Das alles ist nur möglich mit einer noch intensiveren Beschäftigung, sehr viel lesen und vor allem, hinterfragen des gelesenem. Kontakt zu erfahrenen Sammler ist hier das Zaubermittel.
Wie gesagt es ist nicht einfach und dauert lange. Die allermeisten gehen diesen Weg nicht.
Eine Sache möchte ich dir noch dringend an Herz legen. Es gibt wesentlich weniger „gute“ Fehlprägungen und noch viel viel weniger Leute die sich damit auskennen als du wahrscheinlich meinst. Extrem viel weniger Leute.
Auf Facebook&Co findest du vielleicht 2-3 deutschsprachige Experten. Hier im Forum sind es auch nicht mehr.
So nun noch mal kurz zu den normalen Münzen. Wie erwähnt, was es alles gibt und in welcher Auflage die geprägt wurden sowie für die Erklärung was auf den Stücken zu sehen ist, dafür sind die Kataloge und das Internet eigentlich gut zu verwenden. Da ist es auch fast egal wo oder welchen. Schreiben eh alle voneinander ab. Manche verwenden Kataloge auch als eine Art Inventarliste.
Alles gut und schön. Nur wenn es um den Wert von einem Stück geht, da taugen eigentlich alle nicht mehr viel. Da ist es eher besser sich den Markt anzuschauen. Zu beobachten wie etwas tatsächlich verkauft wird. Zb Ebay verkaufte Auktionen.
Die allermeisten Eurostücke haben keinen besonderen Mehrwert. Die im Geldbeutel schon gleich gar nicht. Es ist unser Geld, mehr nicht.
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Die lernt man dann mit der Zeit von ganz alleine.
Es ist einfach alles ein wahnsinnig komplexes Thema. Ganz besonders wenn nicht weiter spezifiziert wird. Ich hoffe ich konnte zumindest ein bisschen helfen.
Hab Geduld.
Viele Grüße