Feingewicht/Rauhgewicht der bayerischen Geschichtstaler und Geschichtsdoppeltaler
In diesem Beitrag möchte ich etwas genauer auf das Gewicht und die Feinheit des verprägten Silbers bei den Geschichtstalern bzw. Doppeltalern eingehen.
Eine Mark (mit "Mark" ist dabei nicht unsere gute alte D-Mark gemeint
) feines Silber hat ein Münzgewicht von genau 233,855 g und enthält
16 Loth (entsprechend der Bezeichnung "Karat" bei Gold : Feingold hat 24 Karat).
Wird Silber unter Zusatz von anderen Metallen (z.B. Kupfer) legiert, nennt man die Mark
"rauhe" Mark.
Beinhaltet eine rauhe Mark Silber z.B. nur 15 Loth reines Silber, nennt man dieses Silber 15-löthig.
Die bayerischen Geschichtstaler bis 1837 (J 54) waren 13,33-löthig :
1000 : 16 = 62,5 x 13,3333 = 833,33 Silber
Die Geschichtstaler hatten bekanntlich ein Feingewicht von 23,38 g (Rauhgewicht 28,06 g), es gingen also "Zehn auf eine feine Mark" (das steht auch so auf den Talern drauf
). Auf die rauhe Mark gingen folglich 8,33 Stück.
Die Geschichtsdoppeltaler nach der Münzkonvention von 1837 (ab J 66) hatten ein Feingewicht von 33,41 g (Rauhgewicht 37,12 g) und waren aus 900er Silber, also 14,4-löthig (1000 : 16 = 62,5 x 14,4 = 900).
Es gingen demnach 7 Stück auf eine feine Mark, bzw. 6,3 Stück auf eine rauhe Mark !
Als Ergänzung möchte ich auf den Begriff
"Münzfuß" eingehen
.
Seit der Münzreform von 1837 galt bis zur Einführung der Markwährung im Jahre 1871 der 24,5 Guldenfuß ("Fuß" bedeutet in diesem Zusammenhang, welche Anzahl Münzen aus einer Gewichtseinheit eines Münzmetalls geprägt werden dürfen).
Es wurden also aus einer Mark Silber 24,5 Guldenstücke geprägt (mit einem Feingewicht von 9,5451 g ; allerdings wurde noch 1,06 g Kupfer hinzugegeben, so daß das Rauhgewicht bei 10,6 g lag. Somit handelte es sich um 900er Silber).
3,5 Stück dieser Gulden wogen exakt soviel, wie ein Geschichtsdoppeltaler (siehe Randschrift : DREY-EINHALB GULDEN ++ VII EFM ++).
Während der Zeit der "Guldenwährung" war der Gulden in folgende Nominalstufen unterteilt :
= 60 Kreuzer = 240 Pfennige = 480 Heller
Es gab also sogar noch eine Nominalstufe unterhalb unseres so geliebten Pfennigs !
Der Guldenfuß galt übrigens nur im süddeutschen Raum. In Norddeutschland gab es den Talerfuß (14 Taler entsprachen 24,5 Gulden).
Ich hoffe, daß diese Hintergrundinformationen für einige Sammler von Interesse sind
.