Ausgabeprogramm Deutschland 2025

Guten Morgen Heinz-Rudolf,

wie war es da mit den Goldpreisen, bei der damals noch VfS, nach 2011 gewesen als der Gold und Silberpreis wieder fiel.
Hatte man damals auch den Goldpreis je Gramm von 2011 bei den 2012er und den nachfolgenden Jahren bis Mitte 2019 als Bemesseungsgrundlage hergenommen gehabt?

1742108389895.webp

Bildquelle: https://www.*******/kurse/goldpreis/entwicklung/
 
Hallo Sascha
Die Ausgabepreise der 100 Euro Goldmünzen zwischen 2012 und 2019 lagen bei :
2012 : EUR 738.70
2013 : EUR 544.48
2014 : EUR 541.62
2015 : EUR 590.54
2016 : EUR 624.33
2017 : EUR 640.85
2018 : EUR 590.07
2019 : EUR 626.98
 
Grüß dich @kprhalle
deinen Humor kann man nicht toppen;
aber ernsthaft, wer möchte und es kann, bekommt nicht "die leere Hand".
Grüß dich @Heinz-Rudolf
und Danke für das Kompliment.

Allerdings stellte ich gerade fest, dass ich noch einen wichtigen "Fun-Fakt" vergaß:
Um mein Losglück weiter zu "erhöhen", habe ich natürlich auf die Frankatur der Antwort verzichtet und bin damit der Bitte der MD "Bitte freimachen" nicht nachgekommen. Damit hoffe ich aus der Verlosung auszuscheiden. :p
 
Guten Morgen Heinz-Rudolf,

wie war es da mit den Goldpreisen, bei der damals noch VfS, nach 2011 gewesen als der Gold und Silberpreis wieder fiel.
Hatte man damals auch den Goldpreis je Gramm von 2011 bei den 2012er und den nachfolgenden Jahren bis Mitte 2019 als Bemesseungsgrundlage hergenommen gehabt?

Anhang anzeigen 303400
Bildquelle: https://www.*******/kurse/goldpreis/entwicklung/
Der Chart ist schlecht dargestellt, denn so sieht es nach Fahnenstange aus. Ein logarithmischer Chart ist besser.

Keine Frage: Die Preisentwicklung ist enorm. Das Schuldenmachen allerdings auch.
 
Hallo Sascha
Die Ausgabepreise der 100 Euro Goldmünzen zwischen 2012 und 2019 lagen bei :
2012 : EUR 738.70
2013 : EUR 544.48
2014 : EUR 541.62
2015 : EUR 590.54
2016 : EUR 624.33
2017 : EUR 640.85
2018 : EUR 590.07
2019 : EUR 626.98
Seid gegrüßt!
Zu erwähnen wäre noch , das bis ca 2015? nur 25€ Schlagschatz zu bezahlen waren.
 
Seid gegrüßt!
Zu erwähnen wäre noch , das bis ca 2015? nur 25€ Schlagschatz zu bezahlen waren.
Hallo Heinz-Rudolf
Der Prägeaufschlag wurde bereits im Jahr 2011 verdoppelt.

50 Euro Zuschlag für Goldmünzen
Das BMF wird den seit 2002 unveränderten Zuschlag für die deutschen Euro-
Goldmünzen, der in den Ausgabepreis einfließt, angesichts des Anstiegs des
Goldpreises ab 2011 von 25 Euro auf 50 Euro je Münze anheben. Dies betrifft
sowohl die 20-Euro-Goldmünze aus der Serie „Deutscher Wald“ als auch die
100-Euro-Goldmünze aus der Serie „UNESCO Welterbestätten“.


Von den 20 Euro Goldmünzen hatte also nur die erste Ausgabe "Eiche" den alten Prägeaufschlag von 25 Euro.
Mit einem Ausgabepreis von 151 Euro ist dieser 20er der bisher mit Abstand günstigste.
 
Hallo Heinz-Rudolf
Der Prägeaufschlag wurde bereits im Jahr 2011 verdoppelt.
Grüß dich Wolfgang,
Danke. Aber schon so lange?, ich wußte es nicht mehr.
PS. Witzig ist, das die Verdopplung mit dem angestiegenen Goldpreis begründet wurde.
2011 war dieser ja wohl aus heutiger Sicht "spot"-billig.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was heult ihr denn rum?
Der Aufschlag für die Prägekosten ist gerechtfertigt. Schaut euch doch einfach die Kostenentwicklung der letzten 13 Jahre seit 2011 an, dann wißt ihr warum. Keiner hier hat noch sein Gehalt von 2011.
Vergleicht doch einfach mal mit der Münze Österreich, den Philharmoniker, 1 Oz:
Unzenpreis heute (rechts oben) 2749,62 €
Preis Münze Österreich heute: 2.836,58 €
Das sind 86,96 € mehr.
Das einzige, was man diskutieren könnte, ist der reine Goldpreis, den das BMF angesetzt hat. Und da kommt es wahrscheinlich auch darauf an, wann der "Kauf" im Haushaltsplan gebucht wird: Als die Planung/Motiv usw für die Münze abgeschlossen war (also wahrscheinlich Anfang des Jahres) oder wenn die Abrechnung erfolgt (in ca 6 Monaten Ende 3.Quart.)). Da wurde wahrscheinlich mit einer Preissteigerung gerechnet (die kommen könnte).
DAS ist der einzige Punkt, den man dem BMF vorwerfen kann. Ist aber eine rein haushaltstechnische Frage der Verbuchung des Goldkaufs (wann zu welchem Preis). Vor allem da wir nicht wissen, ob die benötigte Goldmenge am Markt zugekauft wird (was ich glaube) oder aus dem Bestand der BRD kommt (was ich mit fast nicht vorstellen kann, da die Goldmenge der BRD seit Jahren gleich ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich wundert ja vor allem auch der Hinweis, dass die Bestellmöglichkeiten der Goldies "rechtzeitig vor Beginn separat bei den Kunden" ankommen soll. Morgen beginnt die Frist zur Bestellung und ich habe noch nicht mal die aktuelle Ausgabe der Prägefrisch erhalten - von der postalischen Ordermöglichkeit mal ganz abgesehen. Irgendwie alles etwas "komisch" und "durcheinander" dieses Jahr...
 
Bei mir ist das Bestellangebot der Münze Deutschland für die Goldstücke bereits am Freitag der letzten Woche im Briefkasten angekommen und ganz flott beim Altpapier gelandet. Für Verzögerungen könnte die Deutsche Post verantwortlich sein.
 
Zurück
Oben