Was sind eure Sammelgebiete?

Mein Sammelgebiet hat sich - wegen der vielen Neuauflagen - immer weiter verringert und beschränkt sich auf ausgewählte Silbermünzen in PP und - sofern erhältlich - von jedem Land einen KMS in PP.

Belgien: alle farbigen Silbermünzen
Deutschland: alle 10er
Frankreich: alle 1,5er und ab 2008 alle 10er (und komplett, sic!)
Finnland: 20er
Griechenland: Olympische Spiele, Nationalparks, Kulturserie
Irland: alle irischen Schriftsteller + 2007er "keltische Kultur" (eine meiner Lieblingsmünzen)
Italien: Olympia Turin 2006 & Italien der Künste (5er und 10er)
Luxemburg: Flora & Fauna + Burgenserie
Malta: alle Aubergeausgaben und die neue Serie der Großmeister des Johanniterordens
Österreich: 25er Niobmünzen
Portugal: Fußball-EM 2004 & Weltkulturerbeserie
San Marino & Vatikan: die 2er im Blister
Slowakei: alle 20er
Spanien: Spanische Maler und Künstler (10er und 50er)
Zypern: die ersten 3 Silberlinge, dann hab ich es gelassen.

Grüße aus Südtirol
 
Meine Sammelgebiete:

# Vor allem österreichische Münzen aus den Münzprägestätten Mailand und Venedig, hier vor allem die Centesimi.

# Allgemein Österreichische Münzen ab 1790 bis Kaiser Franz Joseph.

# Euromünzen nur von Österreich, hier aber nur die 5 Euro Münzen sowie die Kursmünzensätze.
 
Ich beschränke meine Sammeltätigkeit auf

*österreichische Münzen der schlesischen Münzprägestätten (habe aber immer mal auch andere Prägestätten, als Beifang zum tauschen)

*Altdeutschland/Kaiserreich: Sachsen-Coburg-Gotha sowie
Sachsen-Meiningen

*Kaiserreich: bei Gelegenheit silbern und goldenes und Deutsch-Ostafrika

Das Hauptthemengebiet ist jedoch Schlesien.
 
naja, dann stelle ich meine Sammelgebiete auch mal vor :)

Ausländisch:
* Kookaburra 10Oz stg (nebenher), die erste habe ich 1995 geschenkt bekommen, die zweite habe ich mir erst kürzlich mal gegönnt... soll nun aber langsam nach u. nach aufgestockt werden

* Kookaburra 1OZ - die Sammlung gehört meiner Freundin, da ihr die Motive so gut gefallen

Deutschland / Deutsche Geschichte
* DM KMS in PP ab Hartplastik (auch mal einen geschenkt bekommen und wird halt jetzt auch so hin und wieder mal erweitert)

* 5 DM hauptsächlich PP
* 10 DM PP
* 10 EUR PP

Naja, und jetzt dann halt alles ab Kaiserreich bis EUR...

noch ziemlich Unspäktakulär bzw. wenig konkret... mal schauen, was sich da noch daraus ergibt :D
 
Mein Sammelgebiet bisher:

-Kaiserreich bis zur Weimarer Republik; Kolonien, Neuguinea, usw. querbeet vogelwild gesammelt über die letzten 10 Jahre! Sind wunderschön und umfangreich, aber als Münchner hab ich mich jetzt für Bayern entschieden.

Jetzt stell ich grad um:

Hauptsächlich Kaiserreich Bayern in Gold und Silber (mit Ausnahme der teuren, leider)
und
Altdeutschland Schwerpunkt Bayern ab 1806 Gold und Silber (wobei da nur ganz wenige dazukommen aufgrund der hohen Kosten!).
 
Hallo,

ich möchte hier hiermit gleich mal vostellen: ich heiße Stefan und komme aus dem süd-östslichsten Eck der BRD, dem Berchtesgadener Land. Ein Teil davon trägt die historische Bezeichnung "Rupertiwinkel" und genau das definiert auch mein Sammelgebiet. Ich möchte mir einen Querschnitt der bei uns jemals gültigen Münzen zulegen. Nachdem das ein Eck mit einer wechselvollen Geschichte ist, kommt da einigens zusammen:

Chronologisch rückwärts:

BRD Euro (Hab ich nur paar Münzen, interessiert mich nicht so)
BRD DM (fehlen mir nur die ersten Fünfer)
3Reich und Weimar - sporadisch
Dt. Kaiserreich bis 1918 - hauptsächlich die Münzen aus Bayern
Öster. Kaiserreich 1804 - 1918 hab ich relativ umfangreich (ohwohl wir da historisch gesehen nur ganz kurz dabei waren)
Bayern bis 1871 - da hab ich noch so gut wie gar nix, soll aber noch kommen
Erzbistum Salzburg - (wir haben über 500 Jahre lang dazu gehört) hochinteressantes Sammelgebiet, hab aber aufgrund der für mich hohen Preise bislang leider nur ca. 25 Münzen

Dann kommt die große Lücke im frühen Mittelalter ca. 500 - 1000 - hab ich gar nix, finde auch nix, gab es da bei uns überhaupt Münzhandel????

Dann noch

Römisches Reich - wir waren ab ca. 50 n.Chr. Teil der römischen Provin Norikum
Kelten - hochinteressant, aber schwierig, eine Münze hab ich schon :-)

Servus

Stefan
 
Meine Sammelgebiete sind:
1. Deutsche Münzen vom Kaiserreich bis heute, wobei mich nur Typen, nicht aber Prägestätten interessieren.
2. Münzen (gelegentlich auch Medaillen und Banknoten) aus Deutschland und dem Rest der Welt zum Themenbereich Reformation und Protestantismus.

Zum Glück für mein Portemonnaie gibt es da zahlreiche Überschneidungen :D.

Ansonsten noch hin und und wieder die eine oder andere optisch gefällige Euromünze (etwa die österreichischen Bundesländer-Kupferzehner).
 
Dann kommt die große Lücke im frühen Mittelalter ca. 500 - 1000 - hab ich gar nix, finde auch nix, gab es da bei uns überhaupt Münzhandel????

Merowingische und karolingische Prägungen können die Lücke weitgehend schließen.
 
Dann kommt die große Lücke im frühen Mittelalter ca. 500 - 1000 - hab ich gar nix, finde auch nix, gab es da bei uns überhaupt Münzhandel????

Hallo flyrider

Gute Frage :).

Nach meinen Informationen wurde die momentan älteste deutsche Münzhandelsfirma im Jahre 1870 gegründet.

Ob es im Frühmittelalter bereits professionelle Münzhändler gab, das wage ich zu bezweifeln ;).
 
Zurück
Oben