Tip um alte Euro Münzen zurück zum alten Glanz zu verhelfen und reinigen!

Das was ich jetzt sage ist nicht böse gemeint also versteht mich alle nicht falsch . Aber irgendwie ist bei 4/4 Antworten auf dieses Thema überhaupt keine Art von Intelligenz benutzt worden . Ansonsten wären alle Antworten auch nicht völlig am Thema vorbei gegangen .

Es kann auch sein das meine Intelligenz nicht so groß ist und der Beitrag von mir so geschrieben wurde das es falsch rüberkommt.

Nochmal!! , in diesem Beitrag geht es einzig und allein um die Reinigung von alten Euromünzen aus dem Umlauf, und wie man diese Münzen mit alltäglichen Haushaltsmitteln mit wenig Aufwand schnell reinigt und den alten Glanz zurück bekommt . Und um mehr nicht !

Die erste Antwort auf meinem Beitrag war das ihm die Münzen vorher besser gefallen haben. Das ist natürlich Geschmacksache und wäre passender wenn ich eine Umfrage gestartet hätte.

Bei der. Nächsten Antwort war direkt alles zerkratzt , kaputt gebürstet ,Katzenglanz und für Sammler wertlos . Wir sprechen hier von Münzen aus dem Umlauf , auch wenn dadurch keine sichtbaren Kratzer hinzugefügt werden, sind Umlauf Münzen generell zerkratzt und eine Wertsteigerung bei Umlauf Euromünzen ist wenn überhaupt nur bei Bfr. oder PP Münzen zu erwarten. Abgesehen das solche Münzen mit diesen Beitrag nicht gemeint werden, solch eine Reinigungsmethode nicht benötigen . und wertlos wird eine Euro Münze durch eine Reinigung garantiert nicht. außer es wird geschlossen, dass ab sofort nur noch schmutzige Münzen europaweit als Zahlungsmittel akzeptiert werden. Genauso wenig beeinträchtigt das den Mehrwert einer Münze aus dem Umlauf, weil bis auf den Schmutz nichts entfernt oder verändert wird danach. Wie schon oben erwähnt, falls jemand die Münze doch lieber so haben möchte wie nach der Reinigung ist das mit einem Aufenthalt draußen im Garten im Blumentopf nach einer Woche wieder völlig hergestellt.

Bei der dritten Antwort ging es um Silbermünzen und Goldmünzen. vielleicht war’s mein Fehler, dass ich nicht dazu geschrieben habe, dass man Silver oder Goldmünzen so nicht reinigen sollte. Aber ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass sowas selbstverständlich ist. Ich dachte da eigentlich, dass es ausreicht, wenn ich schreibe Alte Euromünzen.

Ich gehe ja auch mittlerweile davon aus, dass sich keiner Beitrag durchgelesen hat und die Antworten einfach mal im Glauben, dass das gut dazu passen könnte, verfasst wurden

Dein Beitrag ist zwar nicht ganz dran vorbei gegangen jedoch auch nicht wirklich passend dazu. Denn in 100 Jahren werden meine Nachfahren meine Sammlung höchstwahrscheinlich versuchen so schnell wie möglich zu verkaufen und da es in 100 Jahren sowieso kein Bargeld mehr geben wird werden die Münzen sauber oder nicht ihren Wert haben. Und wenn sie dunkel und dreckig sein müssen dann reicht es die Münzen eine Woche draußen im Blumentopf zu legen . Denn trotz der Reinigung bleiben ja sämtliche Merkmale die mit der Zeit kamen erhalten und unverändert.

Und noch mal es geht hier nur um alte Euromünzen und in keiner Weise um die Reinigung anderer Münzen. Keine antiken Münzen oder sonstige alte Münzen. Auch wenn ich völlig der gleichen Meinung bezüglich deines Vergleichsfoto bin das die Münze vorher viel besser aussah als nach der Reinigung und ich auch nicht solche Münzen reinigen würde, hat das auch überhaupt nichts mit diesem Thema zu tun und eine Euro Münze, die ich jetzt sammle ist als Zeitzeuge in 100 Jahren generell nicht zu gebrauchen weil sie dann außer dass sie zehn Jahre im Umlauf war und dann 100 Jahre in einer Münzkapsel in einer Kiste war hat nicht viel zu erzählen.

Und ich persönlich finde es manchmal sogar interessanter zu wissen, wie eine Münze aussah, bevor sie durch Million von Händen gewandert ist, weil eine 100 Jahre alte Münze die präge frisch gesammelt wurde, ist seltener zu finden als so genannte Zeitzeugen.
 
so, ich habe hier noch mal ein anderes Vergleichsfoto macht das ganz deutlich. Den unterschied zeigt und noch zusätzlich eine Bank frische Minze gleich daneben gelegt, damit man das auch mal sieht, was ich meine
IMG_2234.jpeg
 
Nicht nur der alte Glanz ist zurück , auch kleinere Kratzer bekommt man so raus poliert ohne den Rest zu verkratzen
Und für solche Münzen ist das einfach eine geniale einfache Sache die ganz schnell ein spitzen Ergebnis erzielt . Das ist kein Katzenglanz und verändert in keiner Weise das Münzbild oder zerkratzt sie zusätzlich. Lediglich wird die Münze gereinigt von sämtlichen Schmutz und bringt das Material nahezu den ursprünglichen Glanz zurück
Wenn du solche Sachen schreibst, musst du dich eben darauf gefasst machen, dass Widerspruch kommt.
 
Hmm. Prinzipiell denke ich, das (fast) jeder heutige Sammler zumindest am Anfang mal die eine oder Andere Münze geputz hat, weil sie dann wieder so schön wurde.
Habe ich auch und manchmal mache ich das immer noch, im billigen Ultraschallbad oder in Aceton, ohne Reiben, wobei ich im Speziellen eine saubere Münze zum Stempelgiessen brauche.
Für meine Kinder habe ich auch schon alte Kupfermünzen poliert, weil ihnen der Glanz gefallen hat und das auch nur Kiloware war. Allerdings läuft gerade poliertes Kupfer sehr hässlich an und auch Grünspan scheint sich dann eher zu bilden. Eine natürlich gewachsene Patina schützt das Metall, polierte Stücke taugen nur als Wechselgeld.

Der einzig positive Aspekt für mich ist der, dass ich geputzte Münzen zum Silberpreis kaufen konnte, die ungeputzt das dreifache gekostet hätten. Stört nicht bei meinen Stempeln und dient gut als "Belegstück", ist aber trotzdem Schade, wenn man auf die Patina am Rand schaut. Wie schön die Münze doch vor der Putzerei ausgesehen haben könnte...
 
Genauso wenig beeinträchtigt das den Mehrwert einer Münze aus dem Umlauf, weil bis auf den Schmutz nichts entfernt oder verändert wird danach. Wie schon oben erwähnt, falls jemand die Münze doch lieber so haben möchte wie nach der Reinigung ist das mit einem Aufenthalt draußen im Garten im Blumentopf nach einer Woche wieder völlig hergestellt.
Auch du redest an den Beiträgen hier vorbei. Das stimmt eben nicht. jede Berührung hinterlässt Spuren (Fingerabdrücke: Schweiß: chem. rkt...), jede Bereibung(viel schlimmer!), auch mit weicher Zahnbürste Mikrokratzer oder ausgewachsene Kratzer. Dies mindert den Wert. Die "Wiederherstellung des Glanzes" wiederum zerstört die bereits wachsende patina und vermutl. größtenteils auch die künftig wachsende... Und die wird auch nicht durchs Legen in den Blumentopf wiedergewonnen.
Wir versuchen dich hier ja nur darauf hinzuweisen dass es eine schlechte Idee ist deine Sammlung so zu malträtieren. Wenn dir die Probleme bewusst sind kannst du ja tun und lassen was du willst, ist ja dein Eigentum...
Mag ja durchaus sein dass die Euromünzen härter sind als eine 900er/625er Silberlegierung und aufgrund der kleinen Fläche und typischerweise wenigen großen leeren Felder die Kratzer auf den ersten Blick weniger auffallen aber z.b. bei deinem gezeigten Belgier sieht man sofort dass der totgeputzt ist...
Die Putzerei wird sicher von jeder Sammlergeneration wieder seit Jahrhunderten/vielleicht seit 2000 Jahren durchgeführt, weshalb ja so viele ehem. wunderbare Münzen so zugerichtet sind. Und in 100 jahren werden deine Erben mit ihrer Sammlung sich dann eben jenen Sammlungen gegenübersehen die nicht geputzt sind und glaub mir, danken werden es dir die Erben nicht...
 
Alleine schon der Threadtitel steht im Widerspruch, es gibt keinen Weg zurück zum alten Glanz, einmal weg ist der Prägeglanz für immer verloren.
 
@Mezezo:

Meinst du nicht, es ist ein wenig vermessen, wenn man als bekennender Neuling in Sachen Münzensammeln (siehe deinen ersten Beitrag vom 09.05.2023 hier im Forum) anderen, die schon jahrzehntelange Erfahrungen in der Sache gesammelt haben, vorwirft, keine Art von Intelligenz bei ihren Antworten benutzt zu haben,

Zitat: "Aber irgendwie ist bei 4/4 Antworten auf dieses Thema überhaupt keine Art von Intelligenz benutzt worden . Ansonsten wären alle Antworten auch nicht völlig am Thema vorbei gegangen ."

nur weil sie deinen sicherlich gut gemeinten Tipps zur Reinigung von Münzen widersprechen?

Du hast dich hier angemeldet, um dich mit anderen Gleichgesinnten in Sachen Münzen auszutauschen. Sehr gut! Dann musst du aber auch verstehen, dass nicht jeder deine o.a. Tipps gutheißen wird. Die Gründe wurden hinlänglich erläutert.

Erwartetest du, dass du für deine "Entdeckung" des 30-70-Gemisches zum Chemie-Nobelpreis vorgeschlagen werden würdest oder man dir zumindest den Rat geben würde, dieses Verfahren zum Patent anzumelden?

Es ist immer schön, wenn neue Münzfreunde zu uns stoßen, um ihre Begeisterung für Münzen und Erfahrungen in der Handhabung von Münzen mit uns zu teilen. Man muss aber auch lernfähig sein und auf Reaktionen anderer angemessen reagieren können.

Nochmals (es wurde schon oben geschrieben): Du kannst mit deinen Münzen machen, was du möchtest. Sie gehören dir. Wenn es dir gefällt, sie wie von dir beschrieben zu behandeln, nur zu. Bei den Umlaufmünznominalen von 1 Cent bis 2 Euro kann man nicht viel kaputt machen.

Verlange aber bitte nicht, dass diese Tipps kritiklos hier stehen bleiben.

Nichts wäre schlimmer, als wenn andere Neulinge, die deine Ratschläge hier lesen, diese auch an anderen "alten" Euromünzen ausprobieren würden. Denn auch davon gibt es viele mit anderen als den acht genannten Nominalen (siehe hier) ... - und die sind in der Regel wertvoller als die normalen Umlaufmünzen ... und im Einzelfall auch schon ganz schön alt (fast ein Vierteljahrhundert). Eine Behandlung dieser Münzen nach deinen Vorschlägen wäre für deren Werterhalt fatal.

Wie auch immer: Ich freue mich auf neue Beiträge von dir - nur zu. Man wächst mit der Aufgabe.
 
ok würde jemand die Münze reinigen ? Weil mich interessiert schon was sich auf der WS dahinter verbirgt? Obwohl ich die Münze so schon ziemlich gut finde .
IMG_2277.jpeg
IMG_2276.jpeg
IMG_2275.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_2274.jpeg
    IMG_2274.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 131
Zurück
Oben