Seltene Gavia Silber Medaillen 999 Fußball WM 2006

Registriert
21.05.2024
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Hallo Forum,
kürzlich habe ich 9 Medaillen der Fußball WM 2006 zum Silberpreis angekauft.

Es handelt sich um GAVIA-Medaillen, (Silber 999) „Football World Cup Germany 2006“.
Eröffnungsspiel in München 11,3gr – Spielstätte Westfalenstadion in Dortmund 15gr.
7x Spielstätten: (je eine Unze)
Waldstadion in Frankfurt – Volksparkstadion in Hamburg – Olympiastadion in Berlin
Frankenstadion in Nürnberg – Schalker Arena in Gelsenkirchen – Müngersdorfer Stadion in Köln
und Gottfried-Daimler-Stadion in Stuttgart.

Allerdings gab es 12 Spielstätten, daher fehlen mir Hannover, Leipzig und Kaiserslautern.
Nun habe ich bereits das ganze Netz durchforstet, aber leider ohne Erfolg.
Falls diese existieren, hätte ich Interesse.

Sicher gibt es auch Gavia-Kataloge aus 2005/2006, wo zumindest die damaligen Preise angegeben sind.
(wahrscheinlich sündhaft teuer, vllt. kann mir jemand Infos zukommen lassen.)
Besten Dank im Voraus!
Gruß Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommerzprägungen aus dem Münzhandelshaus Gavia (mittlerweile Primus Münzen)
Vielleicht mal dort direkt anfragen wegen Infos? Wobei dieses Münzhandelshaus selbst unter den einschlägigen Münzhandelshäusern anscheinend eine Nummer für sich ist, wenn man auf die Bewertungen schaut.

Du hat es zumindest richtig gemacht und auf dem Zweitmarkt zum Metallpreis (dem eigentlichen Wert dieser Stücke) zugeschlagen, da kann man eigentlich keinen Fehler machen wenn man solche Kommerzmedallien sammelt. Ich gehe mal davon aus das der Ursprüngliche Verkaufspreis vermutlich höher war.
Evtl. ein Foto einstellen von beiden Seiten damit man sieht wie die ungefähr aussehen, bei Medallien die zum Silberpreis gehandelt werden ist oftmals nicht mehr bekannt wer die vertrieben hat, weil viele Ankäufer sowas direkt in die Kiste für die Schmelze geben, bzw. ohne Gavia nur nach den Motiven suchen, da Erben die Verkaufen seltenst den Namen des Handelshauses dazuschreiben.
Oft werden solche "Serien" auch nicht von jedem zum Ende gesammelt, von daher könnte es sein (sofern die kleineren Stadien überhaupt geprägt wurden) das die Auflage zum Ende kleiner ist oder mangels Interesse sogar ganz eingestellt wird.
 
... den Gavia-Nachfolger kann man vergessen. Keine Auskunft, ich könne mich aber anmelden, ...dann bekomme ich nur irgendeinen Mist zugeschickt.
Anbei Fotos
 

Anhänge

  • WM_Frankenstadion.webp
    WM_Frankenstadion.webp
    159,2 KB · Aufrufe: 86
  • WM_MuenchenEröffnungsspiel.webp
    WM_MuenchenEröffnungsspiel.webp
    449,9 KB · Aufrufe: 90
  • WM_MuengersdorferStadion.webp
    WM_MuengersdorferStadion.webp
    552,9 KB · Aufrufe: 88
  • WM_Olympiastadion.webp
    WM_Olympiastadion.webp
    115,7 KB · Aufrufe: 83
  • WM_Ruecks.webp
    WM_Ruecks.webp
    164 KB · Aufrufe: 80
  • WM_Schalkearena.webp
    WM_Schalkearena.webp
    115 KB · Aufrufe: 82
  • WM_Stuttgart.webp
    WM_Stuttgart.webp
    167,7 KB · Aufrufe: 82
  • WM_Volksparkstadion.webp
    WM_Volksparkstadion.webp
    119,9 KB · Aufrufe: 83
  • WM_Waldstadion.webp
    WM_Waldstadion.webp
    121,9 KB · Aufrufe: 79
  • WM_Westfalenstadion.webp
    WM_Westfalenstadion.webp
    105,1 KB · Aufrufe: 87
... den Gavia-Nachfolger kann man vergessen. Keine Auskunft, ich könne mich aber anmelden, ...dann bekomme ich nur irgendeinen Mist zugeschickt.
Dann hat man wohl die Kundenserviceabteilung und das Geschäftsmodell von Gavia komplett übernommen...
(Gavia hatte am Ende eine Bewertung von 1,4 (von 5) auf der oben verlinkten Bewertungsseite. Das muss man erstmal schaffen, wenn mindestens 1 Stern gegeben werden muss um bewerten zu können).
Zu den Medallien selber kann ich nichts sagen da ich mich da nicht auskenne, aber jetzt mit Foto weiß vielleicht jemand anderes mehr.
Zumindest ist schon mal eine 999 Punzierung drauf.
Das ist in sofern interessant weil viele Handelshäuser ja ab der Jahrtausendwende den Silbergehalt ihrer Gepräge sukzessive auf 500er Silber heruntergenommen haben und Feinsilbergepräge auf die WM 2006 nicht mehr allzuhäufig sind (bezogen auf die Flut an insgesamt auf den Markt geworfenen Ausgaben) (nach 2010 dann auf 333er silberhaltige Legierung zur weiteren Gewinnmaximierung). So ist es zumindest noch eine Unze fein.
Gavia hat hier aber auch klar an Lizensierungsgebühren für die Fifa "gespart", sonst hätten sie die offizielle Bezeichnung mit Logo draufgeklatscht. Daher Vorsicht beim Anbieten online, ggf. kann nämlich auch die Bezeichnung "World Cup 2006" abmahnfähig sein (keine Rechtsberatung). "World Cup 2006" ist damals ebenfalls eingetragen worden als Marke wenn ich mich recht erinnere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls hier später einmal Leser auf den Beitrag über Suchmaschinen geleitet werden nur zur Klarstellung:

Hier handelt es sich um Schrott, der nicht mehr wert ist, als der Metallpreis abzüglich der Schmelzkosten.
 
... ziemlich arroganter Hinweis. Ich suche lediglich 3 Medaillen, um meine Sammlung an "Schrott" zu vervollständigen.
 
Der Chef hat halt (Haus)recht.
Wer sowas sammeln mag, kann es ja gerne machen, aber wer mehr als den Materialwert für Kommerzgepräge jeder Art bezahlt, verbrennt unnötig Geld (Ist ja hier zum Glück nicht passiert).
 
Gavia hat hier aber auch klar an Lizensierungsgebühren für die Fifa "gespart", sonst hätten sie die offizielle Bezeichnung mit Logo draufgeklatscht. Daher Vorsicht beim Anbieten online, ggf. kann nämlich auch die Bezeichnung "World Cup 2006" abmahnfähig sein (keine Rechtsberatung). "World Cup 2006" ist damals ebenfalls eingetragen worden als Marke wenn ich mich recht erinnere.
Das halte ich für sehr sehr weit hergeholt. Wenn ich ein Produkt auf Ebay verkaufe und als Artikelbeschreibung darstelle, was draufsteht, ist das meiner Meinung nach kein (in Deutschland) abmahnfähiges Verhalten, sonst könntest du keine Marke mit geschützter Aufschrift, Slogan o.Ä. mehr veräußern.
 
Das halte ich für sehr sehr weit hergeholt. Wenn ich ein Produkt auf Ebay verkaufe und als Artikelbeschreibung darstelle, was draufsteht, ist das meiner Meinung nach kein (in Deutschland) abmahnfähiges Verhalten, sonst könntest du keine Marke mit geschützter Aufschrift, Slogan o.Ä. mehr veräußern.
Der Punkt ist aber, dass die Markenrechte ja nicht verletzt werden wenn der Hersteller der Markeninhaber ist oder der Hersteller beim Markeninhaber eine Lizenz genommen hat und die Marke offiziell draufschreiben durfte um damit das Produkt zu betreiben. Für die Deutschen 10 Euro Silberlinge zur Fußball-WM hat die Fifa z.B. eine Erlaubnis erteilt (ggf. gegen Lizenzgebühr). Wenn das nicht der Fall ist, wird es schnell überraschend teuer für den Inverkehrbringer (das kann dann leider auch der kleine Privatmann sein der seine geerbte Sammlung verkaufen will, wenn er erwischt wird).
Es sind schon Leute (leider erfolgreich) abgemaht worden weil die Fototapete die zufällig hinter der eigentlich verkauften Ware an der Wand hing ein geschütztes Design war.
Original-CDs die beim Mediamarkt verkauft wurden haben ebenfalls schon zu Abmahnungen geführt weil der Hersteller die Liedrechte damals nicht für alle Lieder eingeholt hat (diese Kommerzprägungen wären durchaus damit vergleichbar, wenn der Rechteinhaber das ggf. aktiv verfolgen würde könnte er ggf. damit durchkommen), oder ein Stapel alte PC Zeitschriften weil auf einer der Gratisbeilagen in einem Heft eine Uraltversion eines nachträglich verbotenen Programms war.
 
Zurück
Oben