Edelmetall Prüfgerät

Registriert
26.04.2023
Beiträge
53
Reaktionspunkte
4
Moin zusammen,

ich möchte ein Prüfgerät für Münzen kaufen um den Edelmetallgehalt zu bestimmen.
Es soll am besten auch unter 1g genau messen können.

Welches würdet ihr empfehlen? Mehr als 300€ möchte ich jedoch nicht ausgeben.

Besten Gruß
Kaiser91
 
Es gibt meines Wissens kein Gerät dass alle deine Bedingungen erfüllen kann außer ein Prüfsäurenkasten der aber natürlich für Münzen nicht geeignet ist.
Ultraschall erfordert größere Dicken, eine halbe Unze kann man damit gut prüfen aber nicht 1g und Kosten ca. 500
Leitfähigkeit ist bei besonders dünnen Münzen insbes. wenn das Relief noch relativ zur Dicke weit aufragt unzuverlässig und kostet eher mehr als 500
XRF prüft nur an der Oberfläche und da musst du wesentlich mehr ausgeben.
Es gibt noch einen Goldprüfstift der ebenfalls mit Leitfähigkeit arbeitet aber da habe ich keine eigenen Erfahrungen.

Archimedische Wägung gibts noch, die kostet nix aber bei 1g wirds wegen der Messungenauigkeiten schon schwierig...
 
Das kommt drauf an, was für Münzen willst du denn prüfen, eher kleine handelsgoldmünzen oder eher Bullion 1oz.?
Übrigens wird dir kein gerät ausgeben: diese Münze ist 900er Gold, außer das XRF. Entweder musst du vorher eingeben obs 900er sein soll oder im Falle des Ultraschalls musst du den ausgegebenen Wert mit vorhandenen tabellen vergleichen.
 
eher kleinere Handelsgoldmünzen oder Silbermünzen.
Ja das mit der Auswertung ist kein Problem.
 
Hm, naja am ehesten noch vielleicht die Goldscreenbox, kostet neu derzeit 900.- aber ganz ehrlich: Mit Silbermünzen unter 800 sind die Ergebnisse als uneinheitlich zu bezeichnen, bei den Goldmünzen: Vreneligröße lässt sich noch ganz gut messen aber kleiner wird dann schon langsam schwierig und es ist immer zu bedenken: manchmal bewirken die restlichen 10% der Legierung die ja keineswegs immer nur Kupfer sind, teils verunreinigt sind bei älteren Münzen eine Abweichung des Ergebnisses.
Im Grunde gilt: Wenn du genügend Münzen in der Hand hattest braucht du so ein gerät nicht außer für ein paar Sonderfälle. Von Handelsgold gibt es eh nur relativ wenig Fälschungen die nicht aus der korrekten oder annähernd korrekten Legierung sind und die erkennt man in der Hand. Problematisch ist das eher bei moderner Bullion aus dubiosen Quellen, insbes. bei Silber, da ist das Gerät sicher hilfreich aber auch hier gilt: wenn du die eh ständig in der Hand hältst fällt dir eine Chinafälschung auf.
 
Ja ich habe schon ein echt gutes Auge entwickelt und lag auch immer richtig damit.

Naja ich überlege nochmal. Der Archimedische Test passt ja auch soweit.

Mich nerven dir China Fälschungen auch so sehr, das ich jetzt jeden bei eBay melde, der die untermischt.
 
Das Anlesen deren Beschreibung und der Beitrag von Rotkäppchen reichen mir schon um das Gerät für ernsthaften Gebrauch zu disqualifizieren.

Hm, naja am ehesten noch vielleicht die Goldscreenbox, kostet neu derzeit 900.- aber ganz ehrlich: Mit Silbermünzen unter 800 sind die Ergebnisse als uneinheitlich zu bezeichnen, bei den Goldmünzen: Vreneligröße lässt sich noch ganz gut messen aber kleiner wird dann schon langsam schwierig und es ist immer zu bedenken: manchmal bewirken die restlichen 10% der Legierung die ja keineswegs immer nur Kupfer sind, teils verunreinigt sind bei älteren Münzen eine Abweichung des Ergebnisses.
Im Grunde gilt: Wenn du genügend Münzen in der Hand hattest braucht du so ein gerät nicht außer für ein paar Sonderfälle. Von Handelsgold gibt es eh nur relativ wenig Fälschungen die nicht aus der korrekten oder annähernd korrekten Legierung sind und die erkennt man in der Hand. Problematisch ist das eher bei moderner Bullion aus dubiosen Quellen, insbes. bei Silber, da ist das Gerät sicher hilfreich aber auch hier gilt: wenn du die eh ständig in der Hand hältst fällt dir eine Chinafälschung auf.
 
Im Prinzip müsste es eine Kombination aus einem Leitfähigkeitsmessgerät (LFM) und einem RFA sein. Ein gutes LFM beginnt bei etwa 3.000 Euro (z.B. Aurotest). Die Profis nutzen eines der Marke Foerster. Kostet etwa 8.000 Euro. Ein RFA ist preislich jenseits von gut und böse. Das Ganze macht dann Sinn, wenn es im gewerblichen Bereich (Sachverständige, Auktionshäuser, Goldankäufer etc.) Anwendung findet. Bei Stücken, die nahe am Metallpreis liegen reicht ein LFM aus. Bei Sammlermünzen wird schon des Öfteren auch zusätzlich ein RFA benötigt.
 
Zurück
Oben