ChatGPT

Was ich auch interessant fand: ChatGPT gibt ja, wenn man nicht gezielt nachbohrt, keine Quellen an. Und wenn man schließlich welche bekommt, sind die (Stand Anfang Dezember) u.U. frei erfunden. Dennoch werden sie überzeugend präsentiert ...
Naja eine KI kann nur mit Info´s arbeiten und lernen die ihr geboten werden. Woher hat sie da wohl das frei erfinden :lachtot:
 
Wird im verlinkten Artikel ja erklärt. Die erwähnten Probleme traten mit GPT 3 auf - möglich, dass das in GPT 4 besser gelöst ist ...
 
Was ich auch interessant fand: ChatGPT gibt ja, wenn man nicht gezielt nachbohrt, keine Quellen an. Und wenn man schließlich welche bekommt, sind die (Stand Anfang Dezember) u.U. frei erfunden. Dennoch werden sie überzeugend präsentiert ...
Danke. Ohne Quellen ist für mich Wissen nutzlos.

Generell halte ich die Entwicklung für gefährlich. Aber da ich dagegen nichts tun kann, nehme ich die Beobachterposition ein und lerne daraus.
 
In unserem "Gender"-Thread habe ich einige Beiträge mit Hilfe von Chat-GPT geschrieben. Dieses stieß auf ... - ich sag mal Unverständnis.

Siehe ab hier:

Um den dortigen Thread themengerecht zu halten, habe ich nach zwei Offtopic-Beiträgen dort auf diesen hier verwiesen. Hier kann bei Bedarf weiter diskutiert werden.
 
Och nö, dieser "Genderunfug"-Unfug muss nicht auch noch hierhin schwappen. Es reicht ja, dass es in Sachsen inzwischen Anordnungen (von CDU-Landesregierungen) und Stadtrats-Beschlüsse (auf AfD-Initiative) gibt, die das Gendern in bestimmten Bereichen ausdrücklich verbieten. (Hilft immerhin bei der Antwort auf die Frage nach "Verbotsparteien" ...)

Zum Thema KI in der Bildbearbeitung (bzw. -generierung) noch ... ach nee, dieses grausige Heiiidiii-Video kennt ihr vermutlich. :cool: Dann lieber dieser Hinweis: Google Bard kann nun auch deutsch.
 
In unserem "Gender"-Thread habe ich einige Beiträge mit Hilfe von Chat-GPT geschrieben. Dieses stieß auf ... - ich sag mal Unverständnis.

Siehe ab hier:

Um den dortigen Thread themengerecht zu halten, habe ich nach zwei Offtopic-Beiträgen dort auf diesen hier verwiesen. Hier kann bei Bedarf weiter diskutiert werden.
Typisch Verwaltung. Digital läuft nichts bis wenig und das letzte Vierteljahrhundert ist quasi für die Katz‘. Aber gendern, das können sie. Ich bin erklärter Gegner dieses Humbugs zur Verschandelung der deutschen Sprache. In „meinem“ Bundesland taucht dieser Quatsch mittlerweile auch in Schulbüchern auf.

Die letzten 50 Jahre habe ich keine Dame kennengelernt, die sich über die Verwendung des generischen Maskulinums geärgert oder gar „diskriminiert“ gefühlt hat. Ich habe auch noch nie einen „Diversen“ gesehen. Aber muss es ja scheinbar irgendwo geben. Gut, dass in dieser Hinsicht wenigstens in Sachsen anders gedacht wird.

Achtung: freie Meinungsäußerung. Sie dürfen/Ihr dürft gerne eine andere haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung: freie Meinungsäußerung. Sie dürfen/Ihr dürft gerne eine andere haben.
Immerhin ein Fortschritt gegenüber dem, was die AfD und Teile der CDU praktizieren. ;) Ich hatte mich aus dem Thread mit dem bezeichnenden "Unfug" im Titel ja schon vor einer Weile verabschiedet; der wirkte auf mich ein wenig bierzeltartig. Hoffentlich schwappt das nicht auch noch hierhin, wo es ja eigentlich um ChatGPT und ähnliches gehen soll ...

(Ach ja, Inwieweit "Damen" sich am Nichtgendern stören, weiß ich nicht. Bei Frauen sieht das anders aus. Und nein, Du wirst nie eine*n Diverse*n sehen. :) Das ist ein Sammelbegriff für Identitäten, die sich nicht als "m" oder "w" verstehen.)
 
Och nö, dieser "Genderunfug"-Unfug muss nicht auch noch hierhin schwappen.

Es liegt mir nichts ferner, als das unsägliche Gendern in diesen Threads zu exportieren. Das Gegenteil ist der Fall. Mit ChatGPT habe ich Argumente gegen das Gendern gesucht.

Nur weil das dort nicht akzeptiert wurde, habe ich zu diesem Thread verlinkt.

Ich kann mich, wie viele andere hier, auch nicht mit dem Gendern anfreunden.

Ich konnte aber dort mit meinen ChatGTP-Beiträgen zeigen, das KI durchaus interessante Infos erzeugt.
 
Mein Sohn studiert Informatik.
Er lässt grundsätzlich seine Programme von Chat GPT prüfen, das klappt wohl in der Regel recht gut, die KI findet Bugs und logische Fehler.
Ich stelle auch gerne Fragen und bin über die Antworten meist positiv erstaunt. Neulich hat sie sich sogar bei mir entschuldigt, sie sagte in der ersten Antwort, die Sonne schluckt die Erde (nachdem sie verglüht), bei Nachfrage sagte sie, sie hätte sich mit verschlucken falsch ausgedrückt .. sehr sympathisch :respekt:
 
ChatGPT nutze ich in erster Linie für Headlines. :cool: Also etwa: "Schreibe mir drei (oder vier usw.) Überschriften zum Thema XYZ". Klar, da muss dann ein wenig Butter bei die Fische, damit das Ergebnis gut wird. Aber dann kommt das Ding mit ein paar netten Vorschlägen, in der Regel mit Dachzeile und Hauptzeile (bzw. HZ und Unterzeile), um die Ecke.
 
Zurück
Oben