Anzahl falscher Münzen gestiegen

numisfreund

Moderator
Teammitglied
Registriert
01.02.2005
Beiträge
19.016
Reaktionspunkte
21.005
Ebay Username
eBay-Logo numisfreund1

Die Deutsche Bundesbank informiert:

Anzahl falscher Münzen gestiegen

28.07.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank

Während im zweiten Halbjahr 2022 rund 40.800 falsche Münzen im deutschen Zahlungsverkehr festgestellt wurden, waren es im ersten Halbjahr 2023 rund 49.000 Stücke. Pro 10.000 Einwohner und Jahr fielen in Deutschland im ersten Halbjahr 2023 rechnerisch rund zwölf falsche Münzen an. Der deutliche Anstieg (+21 Prozent) liegt daran, dass die Kreditinstitute und Werttransportunternehmen noch Rückstände von nicht mehr umlauffähigen Münzen aus der Corona-Pandemie abarbeiten. In diesen waren auch falsche Münzen enthalten.

Die Fälschungen traten ausschließlich bei den drei höchsten Stückelungen auf und verteilten sich im ersten Halbjahr 2023 wie folgt:


MünzenAnzahlAnteil (gerundet)
50 Cent2941 %
1 2.5205 %
2 46.17294 %
Gesamt48.983

Münzen auf Echtheit prüfen

Folgende Hinweise können die Echtheitsprüfung von Münzen erleichtern:

  • Bei echten Münzen tritt das Münzbild deutlich abgegrenzt aus dem Münzgrund hervor. Münzfälschungen wirken dagegen oft verschwommen und weisen häufig Unebenheiten auf.
  • Die Farbtönung weicht in der Regel von echten Münzen ab.
  • Die Randprägungen der echten 2-Euro-Münzen sind gestochen scharf in den Münzrand eingeprägt. Fälschungen weisen häufig unvollständige oder unregelmäßige Randprägungen auf.
  • Echte 1- und 2-Euro-Münzen sind nur schwach magnetisch. Sie bleiben zwar am Magneten haften, lassen sich dann aber auch leicht wieder ablösen. Fälschungen hingegen werden in der Regel entweder nicht angezogen oder haften sehr fest am Magneten.

Falschgeldprävention

Die Bundesbank bietet über ihr Filialnetz unentgeltliche Schulungen für Kreditwirtschaft, Einzelhandel und andere Interessierte an. Zusätzlich können über die Internetseite der Bundesbank verschiedene Lernprogramme aufgerufen werden.

Weiterhin können kostenlos Informationsmaterialien (Broschüren und Poster) bei der Bundesbank bestellt werden.

Online-Schulungen

für den Einzelhandel und andere Interessierte:

Quelle und weiterführende Links: Mehr falsche 200- und 500-Euro-Banknoten im Umlauf

Das Bundeskriminalamt veröffentlicht jährlich eine Gesamtübersicht zu den Falschgelddelikten in Deutschland.
 

Die Deutsche Bundesbank informiert:​

Leitfaden Münzen

Die folgenden Hinweise zur Erkennung von Falschmünzen wurden von Falschgeldexperten in Zusammenarbeit mit dem Europäischen technischen und wissenschaftlichen Zentrum erarbeitet.

Hier findet sich alles Wissenswerte:
 
Moin Moin,
habe mir mal den link "zu Gemüte geführt" und bin doch etwas erstaunt, dass in der Pressenotiz mit den Bundesbank-Informationen von einer "eingeprägten" Randschrift geschrieben wird :(. Ts, Ts, Ts ;)
 
Moin Moin,
habe mir mal den link "zu Gemüte geführt" und bin doch etwas erstaunt, dass in der Pressenotiz mit den Bundesbank-Informationen von einer "eingeprägten" Randschrift geschrieben wird :(. Ts, Ts, Ts ;)
Das macht die Stücke ja falsch! ;)
 
Ich konnte auch bei meinen intensiven Jagden feststellen, dass definitiv mehr Fälschungen zu finden sind, selbst in Rollen von der GSA :/
In shop hunts auf meinen Reisen hab ich überhaupt einige Stücke gesehen und die meisten brauchten erst eine Erklärung um zu sehen warum das Stück in ihrer Kasse eine Fälschung ist.

Bis jetzt habe ich aber nur bei den 2 Euro Nominalen welche gesehen.
Hoffentlich wird das bald wieder weniger!
 
Also früher hatte ich viele falsche 2er aber in den letzten Jahren bis auf 2x Schweriner Schloss gar nix mehr.
 
Man sollte zukünftig gemäß Bundesbank also bei der Rewe-Kasse jedes Wechselgeld inspizieren, den Magneten rausholen und prüfen.
Jetzt mal ehrlich, was sin das für praxisfremde Tips.
Kein Otto-Normalverbraucher kann das ernsthaft einschätzen, auch wir merken das in der Regel erst, wenn wir mal zu Hause die Münzen aus dem Portemonnaie nehmen.
 
Zumindest schaut man ja sein Wechselgeld an ( nachzählen), da könnte dann Falschgeld schon bemerkt werden.
Ich konnte letztes Jahr 6x Geldstücke zurück an die Kasse geben ( 2 Euro Münzen und 1x Bath).
Ja die Thailänder sind mir auch schon untergejubelt worden, leider bemerke ich das immer erst, wenn ich dann bezahlen will ...
 
Zurück
Oben