1 Euro Münze Fehlprägung ?

Registriert
10.01.2025
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo, ich bin neu hier und hoffe, dass mir weiter geholfen wird. Meine Sammellridenschaft bezieht sich eigentlich mehr auf Motoren, aber Euromünzen packe ich immer beiseite, wenn sie mir gefallen.

Nun ist mir heute folgende Münze in die Hand gefallen, wollte ich nur das Kleigeld aus meinem Portemonnaie nehmen.

Es handelt sich um eine 1 Euro Münze aus Spanien 2001 geprägt. Nur diese ist komplett aus Messing, habe im Foto eine normale Münze daneben liegen.

Sollte so bestimmt nicht sein.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

Vielen Fank vorab.
 

Anhänge

  • 17365137505927933915130975175636.webp
    17365137505927933915130975175636.webp
    655 KB · Aufrufe: 58
  • 17365137867025904334661902571865.webp
    17365137867025904334661902571865.webp
    615,6 KB · Aufrufe: 50
Hallo, ich bin neu hier und hoffe, dass mir weiter geholfen wird. Meine Sammellridenschaft bezieht sich eigentlich mehr auf Motoren, aber Euromünzen packe ich immer beiseite, wenn sie mir gefallen.

Nun ist mir heute folgende Münze in die Hand gefallen, wollte ich nur das Kleigeld aus meinem Portemonnaie nehmen.

Es handelt sich um eine 1 Euro Münze aus Spanien 2001 geprägt. Nur diese ist komplett aus Messing, habe im Foto eine normale Münze daneben liegen.

Sollte so bestimmt nicht sein.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

Vielen Fank vorab.
Moin Moin,

abgesehen davon, dass die Münze deutliche Umlaufspuren aufweist, sieht sie allein über den vor allem auf der Wertseite sichtbaren Spalt zwischen Ring und Pille nach einer ganz "normalen" 1-Euro-Münze aus. Vermutlich ist das Innenteil (Pille) lediglich über Umwelteinflüsse verfärbt.
Für eine endgültige Klärung wäre Folgendes erforderlich:
a) Magnetreaktion (ohne; schwach, d.h., vergleichbar z.B. mit der des Vergleichstückes; stark ?)
b) Gewicht mit 2 Stellen nach dem Komma (In (D)einer Apotheke möglich)
 
Vielen Dank für die rasche Antwort. Magnetisch ist sie beide, gefühlt ist die Messingfarbene minimal geringer im Anzug aber dass kann ich nur mit einer Federwage genau bestimmen. Werde sie in der Apoteke wiegen lassen. Ein Umwelteinfluss schließe ich aus. Es sind keine Verfärbungen, sie ist absolut gleichmäßig in ihrer Farbe. Innen wie außen.
Sobald ich das Gewicht habe, werde ich es hier gleich mitteilen.
Danke nochmal.
 
Was du nicht alles ausschließen kannst.

Mit Wärme bekomme ich übrigens ziemlich ähnliche Ergebnisse hin. Aber wahrscheinlich kann man auch das ausschließen.
Viel Erfolg bei deiner Messung.
 
Ja habe ich , ich meinte mit dem Umwelteinfluss, dass sie zu gleichmäßig ist, wenn es ein Umwelteinfluss wäre, dann müsste irgendwo, ein Unterschied zu sehen sein auf eine der beiden Seiten, aber dass ist eben nicht der Fall.
Kann ja sein, dass es irgend einen Anlass für diese Prägung gegeben hat. Alles spekulativ.



Sie wurde gut benutzt, dass ist klar zu sehen.
 
Was du nicht alles ausschließen kannst.

Mit Wärme bekomme ich übrigens ziemlich ähnliche Ergebnisse hin. Aber wahrscheinlich kann man auch das ausschließen.
Viel Erfolg bei deiner Messung.
Nun, ich bin ja hier um es raus zubekommen.
Würde ja nicht fragen, wenn es klare Hinweise geben würde. Man lernt ja nie aus, jeden Tag aufs neue.
Habe nochmal Fotos gemacht, vielleicht sieht man es so besser.
 

Anhänge

  • 17365182373442731808491144725555.webp
    17365182373442731808491144725555.webp
    733,9 KB · Aufrufe: 37
  • 17365182609117391285891969937002.webp
    17365182609117391285891969937002.webp
    672,5 KB · Aufrufe: 37
Ja habe ich , ich meinte mit dem Umwelteinfluss, dass sie zu gleichmäßig ist, wenn es ein Umwelteinfluss wäre, dann müsste irgendwo, ein Unterschied zu sehen sein auf eine der beiden Seiten, aber dass ist eben nicht der Fall.
Kann ja sein, dass es irgend einen Anlass für diese Prägung gegeben hat. Alles spekulativ.
Einen Unterschied könnte man sehen, wenn die Münze Zeit ihres Lebens z.B. unbewegt auf einer sonnenbeschienenen Fensterbank gelegen hätte. Dann sähe die verdeckt gelegene Seite möglicherweise anders aus als die obere.

Aber sie war ja vermutlich lebenslang im Umlauf ...
 
Ja die Leute die sich damit auskennen und gefragt werden, lieben es ganz besonders wenn ihre Antwort mit „kann ich ausschließen“ vom Fragesteller beantwortet wird.


Aber vielleicht mal für alle anderen die mitlesen, ich hatte vor einigen Jahren mal ein paar Versuche mit Wärme gemacht. Klar hauptsächlich 2€ und das 1€ war nur für ein anderen Versuch dabei. Aber es ist 1:1 übertragen.
Kupfers und Blau geht auch ganz gut.

Alles übrigens mit einfachstem Mittel und im ersten Versuch. Man könnte es also schon noch besser hinnehmen.

So viel zum Thema Verfärbung bzw Umwelteinflüsse kann ich ausschließen.

Das „graue“ 2€ Stück ist komplett gleichmäßig (natürlich auf beiden Seiten). Beim 1€ Stück ist es nicht ganz so gut gelungen.
 

Anhänge

  • IMG_2888.webp
    IMG_2888.webp
    16,3 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_2890.webp
    IMG_2890.webp
    22,7 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_2891.webp
    IMG_2891.webp
    25,9 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_2893.webp
    IMG_2893.webp
    9,7 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_2892.webp
    IMG_2892.webp
    11,9 KB · Aufrufe: 26
Es ist wohl falsch rüber gekommen, mit dem ausschließen meinte ich den natürlichen Einfluß nicht den mit nachhelfen. Ich bin nicht davon ausgegangen, dass hier bewusst oder gewollt eine Veränderung vorgenommen worden sein könnte.
Denke bei der Gewichtsbestimmung wird es sich klären in diesem Fall.
Dann wäre es ein nicht mehr gültiges Zahlungsmittel 😉
Aber ein schönes Stück für die Vitrine.

Beruflich vernickel, eloxire und arbeite auf, im Oldtimer Bereich, nur mit Wärme Euromünzen zu bearbeiten, dass hatte ich noch nicht😉😊
 
Zurück
Oben