Wie weit kommen wir zurück? Neuauflage unseres beliebten Münzpräsentationspiels

Vermutlich um dem Kleingeldmangel abzuhelfen hat man in Frankfurt Kleingeldersatz beschafft (vermutet wird Birmingham als Prägeort). Diese haben zT Phantasieprägejahre und Namen (zB Atribuo, Halbag, Rapel oder Wiener). In diesem Fall ist es ein Theler, 1,74 gr. Genannt wurden diese Ersatzgelder Judenpfennig, was mal wieder ein antisemitisches Vorurteil bedient.
 

Anhänge

  • Judenpfennig 1807 Theler, KM Tn1 (1).webp
    Judenpfennig 1807 Theler, KM Tn1 (1).webp
    34,9 KB · Aufrufe: 17
  • Judenpfennig 1807 Theler, KM Tn1 (2).webp
    Judenpfennig 1807 Theler, KM Tn1 (2).webp
    37 KB · Aufrufe: 18
Huch, schon Mitternacht? Ich bin noch wach. Dann kann ich gleich den Rosenkreuzer aus Nürnberg zeigen.

Nürnberg (Freie Reichsstadt)
1 Kr(euzer) 1806

Material: Billon
Durchmesser: 15,28 mm
Gewicht: 0,74 g
Glattrand
Prägestätte: Nürnberg
Auflage: -?-
Jahrgangstyp
KM #411

1806_DeNü-411.webp
 
Während ich schreibe und meinen Half Penny posten will, kommt mir Kronerogøre zuvor. Da muss ich auf den bereits gestern gezeigten Typ des hannoverschen 2/3 Talers (Welter 2815) ausweichen.
Das Kurfürstentum Hannover wurde seinerzeit zur Abwechslung mal von Preußen besetzt.

Hannover W 2815 1806 23 Taler GM Av.webpHannover W 2815 1806 23 Taler GM Rv.webp
 
Mit der heutigen Münze verabschiede ich mich als aktiver Teilnehmer aus diesem tollen Thread, werde aber natürlich täglich weiterverfolgen, was hier noch für schöne Stücke gezeigt werden und wie weit ihr letzten Endes noch kommen werdet. Ich wünsche euch weiterhin viel Spaß und schon mal schöne Ostern.

Königreich Sachsen
Speziestaler König Friedrich August I. 1806

sogenannter "Königstaler", da es der erste Taler unter Friedrich August als König von Sachsen ist

Königstaler 1806.webp
 
Zurück
Oben