Weiß jemand, was das für Münzen sind?

Registriert
26.01.2012
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Bilder der zwei Münzen im Anhang, auf der Großen steht auf der einen Seite Philip von Nassau.
Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß

Moritz
 

Anhänge

1574 fiel die Grafschaft Nassau-Saarbrücken durch Erbfall an Graf Philipp III.von Nassau-Dillenmburg, der die Reformation nach lutherischem Bekenntnis einführte. Die Umschrift lautet MONETA OPPIDI SARBRUGENSIS also "Münze der Stadt Saarbrücken". Allerdings habe ich echte Zweifel an der Echtheit des gezeigten Stückes - es ist einfach zu gut er4halten. 450 Jahre gehen an einer Münze nicht spurlos vorüber.
Das andere Stück ist sicherlich keine Münze, sondern eine religiöse Medaille oder ein entsprechendes Medaillon.
corrado26.
 
Vielen Dank für deine Antwort.
Die Münze muss echt sein, habe sie selbst mit dem Metalldetektor gefunden.
Münze der Stadt Saarbrücken, also ist das ein Zahlungsmittel?
Wenn ja, was für einen Wert hatte die Münze?

Viele Grüße

Moritz
 
Fälschungen gibt es nicht erst seit ein paar Jahren.

Z.B. wurden z.B. im 19. Jh. oder auch früher zum Beispiel zu Jubiläen oder auch für Sammler Nachprägungen von alten Münzen angefertigt, oftmals auch ohne die "Replik" als soche kenntlich zu machen.
 
Wüsste nicht wie eine Fälschung dahinkommen sollte wo ich gesucht habe...
Wie könnte ich denn herausfinden, ob die Münze echt ist?
 
Die Münze muss echt sein, habe sie selbst mit dem Metalldetektor gefunden.

Wenn die Münze seit 450 Jahren auf Samt und Seide gebettet war, könnte ich mir dieses Aussehen noch erklären. Wenn du sie aber mit dem Metalldetektor gefunden hast, macht das die Wahrscheinlichkeit noch größer, dass es eine Replik ist. Oder kannst du dir vorstellen, dass eine Münze die 450 Jahre in der Erde verbudelt war noch so nigelnagelneu aussieht?

Zum Vergleich -> Münzen aus dieser Zeit:
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer.php?LotID=1106811&AucID=1021&Lot=1693&Val=6e19ab368efd1293ab5f7421dbc70e56
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich sieht das Stück nach einer modernen Prägung aus (nicht im Sinne von Fälschung, sondern Medaille/Nachprägung).

"Les deux Gros d'argent -d'un comte de Nassau-Sar-
rebruck, portent, d'un côté, pour type, l'écu des armes
du prince entouré de l'inscription + PHiLIPPVS : GO-
MES : NÀSSAV, et, de l'autre, une croix pattée, au
centre de deux eerdes dont le plus grand est perlé,
avec l'inscription, ou la l^ende^ ^ en fait le tour
+ MONETA : OPIDl : SARBRVG. Ces monnaies^ comme
on le voit, furent frappées par l'alelier de Sarrebruck."

Quelle: Full text of "Mémoires"

Edit: Vielleicht täusche ich mich. Ein Gros wiegt so um die 4g. Ein double gros also um die 8g.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben