2€CC Litauen 2025/2 "Mažoji Lietuva" (Serie: Litauische ethnographische Regionen) (LT019)

numisfreund

Moderator
Teammitglied
Registriert
01.02.2005
Beiträge
19.053
Reaktionspunkte
21.049
Ebay Username
eBay-Logo numisfreund1
Und nun kommt sie doch!

Die Lietuvos Bankas kündigt auf ihrer Website diese letzte noch ausstehende Münze zu "Kleinlitauen" zur Komplettierung der o.a. Serie an.

Auflage: 1.000.000, davon 10.000 in Coincard
Ausgabedatum: 4. Quartal 2025

Quelle
 
Schon für 2023 stand diese Ausgabe im Raum. Aus nicht näher bekanntgegebenen Gründen (vermutlich politischer Natur) hat man damals auf diese Aufgabe verzichtet.

Hier haben wir damals darüber berichtet.

Nach
2€CC Litauen 2019/2 "Samogitien" (Serie: Litauische ethnographische Regionen)
2€CC Litauen 2020/1 "Aukštaitija / Oberlitauen" (Serie: Litauische ethnographische Regionen)
2€CC Litauen 2021/2 "Dzūkija" (Serie: Litauische ethnographische Regionen)
2€CC Litauen 2022/3 "Suvalkija" (Serie: Litauische ethnographische Regionen)

ist das nun die fünfte Münze der fünfteiligen Serie.
 
Hier zur Erinnerung die Bilder der vier Vorgängermünzen:

LT008 2019 352 Litauen Samogitien.webp
LT009 2020 382 Litauen Aukštaitija.webp

LT012 2021 418 Litauen Dzukija.webp
2022 475 LT015 Litauen Suvalkija.webp


Copyright: Tobias Honscha
 
Infobox:

Mažoji Lietuva

Preußisch-Litauen
(im 20. Jahrhundert vereinzelt auch Deutsch-Litauen, litauisch Mažoji Lietuva oder Prūsų Lietuva) war eine im 17. Jahrhundert aufgekommene Bezeichnung für mehrere Ämter im nördlichen Ostpreußen mit einem starken litauischen Bevölkerungsanteil. Um 1732 fand die Bezeichnung, auch als „Klein-Litau“, „Preußisch Litthauen“, „Lithuania“, Eingang in die preußische Kartographie. Das Gebiet bewohnten neben den eingesessenen Prußen und Kuren infolge einer Besiedlung der Großen Wildnis durch den Deutschen Orden ab dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts mehrheitlich Litauer sowie Deutsche und Polen. Die litauische Prägung des Gebiets endete mit den Verheerungen durch die Pestepidemie von 1709/10 und dem durch den preußischen König eingeleiteten Retablissement, einem Wiederaufbau des Landes einschließlich der Neubesiedlung mit deutschsprachigen Siedlern. Ostpreußen wurde im 18. Jahrhundert vom preußischen Hof offiziell in das Ost-Preußische und Litauische Kammer-Departement eingeteilt. Den detaillierten damaligen Gebietsstand des Litauischen Kammer-Departments, das auch als „Preußisch-Litauen“ bezeichnet wurdet, erfasste 1785 Johann Friedrich Goldbeck im ersten Teil seines vom Hof in Auftrag gegebenen zweiteiligen Werks Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Das Gebiet gehörte bis auf das Memelland zwischen 1923 und 1939 nie zum Staat Litauen. Abgesehen von weitergehenden nationalistischen Ansprüchen aus der Vergangenheit wird heute bisweilen das Memelgebiet mit angrenzenden Gebieten „Kleinlitauen“ genannt.

Quelle und mehr: Preußisch Litauen – Wikipedia
 
Zurück
Oben