Der MTT und die Maple Leaf rechtfertigen einen gewissen Aufpreis ca. 10% auf den Spot, der rest geht unter Spot. Der MTT ist eine moderne Nachprägung wie sie heute noch von der Münze österreich gefertigt wird.
Um ehrlich zu sein habe ich mir den rand bei die diesen stücken noch nie angesehen. Stimmen Gewicht, Durchmesser, Dicke, Farbe? Dann hätte ich keinerlei zweifel an der echtheit.
Ultraschallbad nur mit dest. waser ist noch das schonendste, man kann die münzen vorher in ballistol einweichen. Aber bei münzen in st bitte am besten gar nichts tun. In s oder ss spielt es keine rolle mehr außer es sind extrem teure und seltene münzen
Mit der Säure verätzt du halt die Oberfläche, schon das Ultraschall ohne alle Zusätze ist nicht ganz unbedenklich. Vom silberbad auf jeden Fall die Finger lassen! Dies gesagt, bei Münzen in den Erhaltungsstufen ist das natürlich recht gleichgültig.
Deine Meinung völlig respektierend, sehe ich das doch etwas anders, das Bedürfnis dann Teilsammlungen ganz in Slabs zu haben (ästhetishcher Aspekt, Einheitlichkeit der Sammlung) und möglichst schöne und einmalige (Top PoP) Stücke zu haben sind eigentlich klassische Bestrebungen von Sammlern...
Ich würde sie im vz bereich verordnen, hat aber sehr viele bagmarks und Randschläge. Von so einer häufigen münze müsste die erhaltung schon wirklich überragend sein, regio MS66 um einen aufschlag zu erzielen
Es sind insgesamt 3 5 Mark Stücke.
Junk ist nicht abwertend gemeint, so ist halt die Begrifflichkeit. Ich horte die auch gerne, insbesondere die Silberadler und Markstücke und die Amerikaner
PP ist eine herstellungsart. Die Kant- Münze ist in PP geprägt, du siehst ja dass die ganz anders aussieht als die Schweitzer. Junk ist die Bezeichnung für alte Umlauf- oder Gedenkprägungen in Silber die noch massenweise vorhanden sind. Seit ein, zwei jahren werden im Ankauf Preise deutlich...