Wo Münzen verkaufen? u.a Silber, Gold, Starterset´s (Auflistung dabei)

@ddwifu
Du bist ja jetzt registriert. Mach doch mal Bilder und stelle sie ein. Spiegelglanz ist ein Prägeverfahren, das sich am Endergebnis sehr gut von Stempelglanz unterscheiden lässt.
 
Nicht verwechseln, ich bin nicht der Threadersteller:). Aber wenn man denVfS glauben kann, ist das so. Und meine (Spiegelglanz)-Münzen haben die Einprägung "SILBER 625". Ich kann natürlich gerne auch ein Bild dazu hochladen, falls das nützlich sein sollte ;)
 
ups...

ich meinte natürlich den Threadersteller, der offenbar nicht registriert ist :oops:

Um sicher zu gehen, was der nun hat oder nicht, wären bei dem ein oder anderen Stück jedenfalls Bilder von ihm selbst hilfreich.

Wie die SP und die ST Stücke aussehen, wissen hier im Forum wohl die meisten.
 
Na sowas... Da bietet doch tatsächlich so ein komischer Händler;) Deutsche PP-Münzem an:

Deutschland 10 Euro 300. Geburtstag von Friedrich dem Grossen 2012 A Silber PP 25 Euro

Eigentlich dürfte da ja nur "st" stehen. Letztlich ist genaugenommen weder PP noch Spiegelglanz ein Erhaltungsgrad. Aber mir ist das wurscht. Jeder weiß, was gemeint ist. Und den Unterschied zwischen PP und sp würde, wenn es denn beide Varianten gäbe, vermutlich auch kaum einer bemerken. Ich sicher nicht. Aber dazu gab es hier ja schon eimal eine längere Diskussion.
 
Eigentlich dürfte da ja nur "st" stehen.

Nun, wenn dann müsste da SP stehen, da st eher eine Abkürzung für stempelglanz ist. Aber die meisten Anbieter, gewerblich oder nicht, bezeichnen diese Münzen als PP. Das ist wohl auch international einfach gängiger.
 
Auf der Angebotsseite steht aber:
Erhaltung: PP (polierte Platte)
Krümelkackerrisch betrachtet kann da bestenfalls "st" für Stempelglanz stehen. Da ja, per Definition, weder "PP" noch "SP" eine Erhaltung sondern die Herstellungsart sind. Eine "SP" hergestellte Münze kann ja, theoretisch, auch nur noch Erhaltung "s" haben. Vielleicht sollte einfach die Definition angepasst werden...;)
Im Titel wäre "SP" zumindest richtiger als "PP". Aber wie gesagt, bei deutschen Münzen spielt das eh keine Rolle.
Wer stellt eigentlich richtige "PP" her?
Aber wir schweifen hier ganz schön ab.
 
Auf der Angebotsseite steht aber:
Erhaltung: PP (polierte Platte)
Krümelkackerrisch betrachtet kann da bestenfalls "st" für Stempelglanz stehen. Da ja, per Definition, weder "PP" noch "SP" eine Erhaltung sondern die Herstellungsart sind. Eine "SP" hergestellte Münze kann ja, theoretisch, auch nur noch Erhaltung "s" haben. Vielleicht sollte einfach die Definition angepasst werden...;)
Im Titel wäre "SP" zumindest richtiger als "PP". Aber wie gesagt, bei deutschen Münzen spielt das eh keine Rolle.
Wer stellt eigentlich richtige "PP" her?
Aber wir schweifen hier ganz schön ab.

PP bzw. Sp sind Herstellungsarten, das ist ganz klar. Und wenn die so hergestellten Münzen keinerlei Beeinträchtigungen haben, so ist ihre Erhaltung auch PP oder Sp - zumindest würde ich persönlich das so interpretieren.
Haben diese Münzen allerdings Kratzer oder andere Fehler, dann ist als Erhaltung beispielsweise anzugeben "vz aus PP" oder ähnlich.

"Richtige" PP Münze stellen z.B. Frankreich, Finnland oder die USA her.
 
Zurück
Oben