Wie weit kommen wir zurück? Neuauflage unseres beliebten Münzpräsentationspiels

Als 1866 Karl Eitel Friedrich Zephyrinus Ludwig aus der deutschen Dynastie Hohenzollen-Sigmaringen nach innenpolitischen Unruhen in der Walachei, in Moldau, Siebenbürgen und der Bukovina von europäischen Mächten zum Fürsten von Rumänien eingesetzt wurde, baute der junge Staat weiter an seiner Unabhängigkeits und begann zügig mit dem Prägen von Münzen.
Für das folgende Jahr ließ man in den beiden Birminghamer Schmieden Watt's und Heaton Kupfermünzen prägen, zwei Jahre später folgten die höheren Nominale.
Fürst Karl Eitel ließ sich schließlich 1881 als Carol I. zum König der Rumänen krönen.

Rumänien, Fürstentum
10 Bani 1867

Material: Bro
Durchmesser: 30 mm
Gewicht: 10 g
Glattrand
Prägestätte: Heaton, Birmingham
Auflage: 12.500.000
Jahrgangstyp
KM #4

1867_RO-004_1.webp
 
Heute zum letzten Mal eine Präsentation aus dem Königreich Preußen:
Im Jahr 1867 sind wieder 2 ½ Silbergroschen dran, Prägestätte ist diesmal Berlin.
In den kommenden zwei Wochen wird es abwechslungsreicher. Ich habe eine bunte Mischung von A wie Anhalt bis S wie Schaumburg in Planung.

Preußen AKS 102 1867A 2.5 SiGr Av.webpPreußen AKS 102 1867A 2.5 SiGr Rv.webp
 
Zurück
Oben