Wie bewahrt ihr eure Euromuenzensammlung auf?

Liebe Leute,

ich bin völlig neu im Münz-Sammelgeschäft und habe mich vor ein paar Wochen dazu entschieden, lose Euro-KMS von allen Euro-Staaten bzw. von allen verschiedenen Euro-Rückseiten inklusive der 2-Euro-Gedenkmünzen zu sammeln.

Selbstverständlich stellt sich nun bei mir die Frage der Aufbewahrung meiner langsam anwachsenden Sammlung. Erstens soll meine Aufbewahrungsart ganz einfach optisch ansprechend sein, und zweitens sollen die Münzen dadurch natürlich nicht zu Schaden kommen. Ersteres ist wohl eine subjektive Angelegenheit, aber letzteres kann ich wegen meiner mangelden Erfahrung leider nicht beurteilen.

Sehr schön finde ich zur Zeit die VISTA-Münzalben von Leuchtturm, und ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken, mir ein solches Album plus die dazugehörigen Münzblätter (siehe Grafik von der Leuchtturm-Website) zu kaufen.

mbleuro8_2.jpg


Nun meine Frage an die Experten: Kann ich meine Münzen bedenkenlos (auch über einen längeren Zeitraum) in diesen Münzblättern lagern? Falls nein, welche Aufbewahrungsforum bietet sich stattdessen an? Und was gibt es noch Wichtiges, was ich über Münzaufbewahrung wissen sollte?

Vielen Dank im Voraus für eine Antwort!
 
Liebe Leute,

ich bin völlig neu im Münz-Sammelgeschäft und habe mich vor ein paar Wochen dazu entschieden, lose Euro-KMS von allen Euro-Staaten bzw. von allen verschiedenen Euro-Rückseiten inklusive der 2-Euro-Gedenkmünzen zu sammeln.

Selbstverständlich stellt sich nun bei mir die Frage der Aufbewahrung meiner langsam anwachsenden Sammlung. Erstens soll meine Aufbewahrungsart ganz einfach optisch ansprechend sein, und zweitens sollen die Münzen dadurch natürlich nicht zu Schaden kommen. Ersteres ist wohl eine subjektive Angelegenheit, aber letzteres kann ich wegen meiner mangelden Erfahrung leider nicht beurteilen.

Sehr schön finde ich zur Zeit die VISTA-Münzalben von Leuchtturm, und ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken, mir ein solches Album plus die dazugehörigen Münzblätter (siehe Grafik von der Leuchtturm-Website) zu kaufen.

Nun meine Frage an die Experten: Kann ich meine Münzen bedenkenlos (auch über einen längeren Zeitraum) in diesen Münzblättern lagern? Falls nein, welche Aufbewahrungsforum bietet sich stattdessen an? Und was gibt es noch Wichtiges, was ich über Münzaufbewahrung wissen sollte?

Vielen Dank im Voraus für eine Antwort!

Hallo Smythe, zunächst mal willkommen im Forum.
Zu dem Album und den Münzblättern direkt kann ich Dir nix sagen. Ich bewahre meine Euromünzen-Sammlung inkl. 2 Euro-Münzen verkapselt in den Münzboxen von Leuchtturm auf. Ich finde die Münzen sind in diesen Münzboxen sehr schön anzuschauen. Durch die Kapseln werden die Münzen gut geschützt (Aufbewahrung hängt aber auch von Zimmerklima ab). Auch die Unterbringung in den Boxen ist meiner Meinung nach ganz gut.
Falls Du solche beziehen möchtest, schaue doch mal in diesem Shop vorbei: Praesentations und Sammlerzubehoer Donaubauer
Von dort beziehen zahlreiche Mitglieder des Forums ihr Zubehör.
Natürlich ist diese Aufbewahrung eher etwas für Motivsammler, wenn du die Münzen nach Jahreszahlen sammelst, dann dürfte diese Aufbewahrung doch etwas zu teuer sein. Dann würde sich doch die Aufbewahrung in einem Münzalbum empfehlen. Achten musst Du nur darauf, dass etwaige Münzblätter etc. keine Weichmacher bzw. Säuren enthalten, die das Metall der Münzen angreifen, sonst sehen die Münzen nach einigen Monaten/Jahren ziemlich hinüber aus.
 
Sehr schön finde ich zur Zeit die VISTA-Münzalben von Leuchtturm, und ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken, mir ein solches Album plus die dazugehörigen Münzblätter (siehe Grafik von der Leuchtturm-Website) zu kaufen.

Nun meine Frage an die Experten: Kann ich meine Münzen bedenkenlos (auch über einen längeren Zeitraum) in diesen Münzblättern lagern? Falls nein, welche Aufbewahrungsforum bietet sich stattdessen an? Und was gibt es noch Wichtiges, was ich über Münzaufbewahrung wissen sollte?

Willkommen im Forum!

Ich selbst nutze auch die VISTA-Alben. Allerdings nicht mit den dazugehörigen Münzblättern, sondern ich kaufe mir die Alben leer und bestücke sie mit Münzblättern von Numis. Es gibt dafür 2 Gründe:

1. Ich sammle alle Länder und alle Jahrgänge. Das heißt, im Laufe der Jahre kommt da einiges zusammen. Mit den dicken blauen Münzblättern muss man jedes Jahr einen neuen Ordner nehmen, weil nur 1 Jahrgang hinein passt. Mit den dünnen Numis-Blättern bekomme ich aber immer zwei Jahrgänge in ein Album und habe somit nur die Hälfte an Alben. Das spart doch einiges an Platz.

2. Als ich 2002 mit den Euro-Münzen anfing, hatte ich auch erst die dicken blauen Münzblätter. Optisch sehen die zwar gut aus, aber die Münzen haben sich in den Löchern im Laufe der Zeit durch das Hin- und Herblättern gedreht, weil die Löcher vom Durchmesser her minimal größer waren als die Münzen selbst. Dies hat mir persönlich auch nicht gefallen. Ob dieses Problem immer noch besteht oder ob die Löcher mittlerweile etwas verkleinert wurden, damit die Münzen fest sitzen, kann ich selbst nicht sagen.

Falls du diesen Thread nicht von Anfang an gelesen hast, hier noch einmal der Link zu meinem Beitrag. Da habe ich auch Bilder meiner Alben drin. Vielleicht findest du ja die ein oder andere Anregung.

http://www.emuenzen.de/forum/goto/post?id=570449
 
Vielen Dank für eure beiden Antworten!

Ich hätte noch ergänzend eine Frage zu den Münzblättern, da ich nach einem sehr schlechten Album (nicht von Leuchtturm!) mein Geld nur mehr für gute Produkte ausgeben möchte: Wie genau halten die Münzen in diesen Münzblättern? Steckt man die einfach in diese Münzlöcher hinein? Dann wäre es natürlich ziemlich suboptimal, wenn die Größe nicht passt, da dann die Münzen sich ja nicht nur verdrehen, sondern auch ganz einfach herausfallen könnten. Oder befindet sich über den Münzen noch irgendetwas, das die Münzen vom Herausfallen hindert? Falls ja, ist dieses Material bei den Leuchtturm-Produkten weichmacherfrei?

Bitte entschuldigt, wenn meine Fragen etwas eigenartig klingen mögen, aber ich bin wie gesagt noch ein absoluter Anfänger im Münzbereich.
 
Wie genau halten die Münzen in diesen Münzblättern? Steckt man die einfach in diese Münzlöcher hinein? Dann wäre es natürlich ziemlich suboptimal, wenn die Größe nicht passt, da dann die Münzen sich ja nicht nur verdrehen, sondern auch ganz einfach herausfallen könnten. Oder befindet sich über den Münzen noch irgendetwas, das die Münzen vom Herausfallen hindert? Falls ja, ist dieses Material bei den Leuchtturm-Produkten weichmacherfrei?

Die Löcher werden je Reihe von einem durchsichtigen Plastikstreifen verdeckt. Den zieht man an der Seite heraus, legt bzw. drückt die Münzen in die Löcher und schiebt den Streifen wieder drüber. Ob diese Streifen weichmacherfrei sind, kann ich nicht sagen. Dazu müsstest du evtl. direkt Leuchtturm mal kontaktieren.
 
Vielen Dank abermals für die Antwort. Auf der Leuchtturm-Website konnte ich Folgendes entdecken: "Die weichmacher- und säurefreien Folien und Münzenblätter greifen die Münze nicht an und garantieren somit einen langjährigen Schutz vor Umwelteinflüssen." Das hört sich doch schon einmal gut an!
 
Hi,

von der großen Herrstellern von Münzzubehör kann es sich heute niemand mehr leisten weichmacherhaltige Folien zu verwenden. Bei den großen der Branche (also Leutturm, Lindner, Importa) würde ich meine Hand dafür ins Feuer legen, dass keine Weichmacher drin sind, du kannst von ihnen alle Produkte, zumindest in der Hinsicht mit den Weichmachern, gefahrlos kaufen. Die dicken Vista-Münzblätter benutze ich selber für meine Euro-Umlaufmünzensammlung (als Motivsammler) und hatte nie Probleme.

MfG
Detti07
 
Hi,

von der großen Herrstellern von Münzzubehör kann es sich heute niemand mehr leisten weichmacherhaltige Folien zu verwenden. Bei den großen der Branche (also Leutturm, Lindner, Importa) würde ich meine Hand dafür ins Feuer legen, dass keine Weichmacher drin sind, du kannst von ihnen alle Produkte, zumindest in der Hinsicht mit den Weichmachern, gefahrlos kaufen. Die dicken Vista-Münzblätter benutze ich selber für meine Euro-Umlaufmünzensammlung (als Motivsammler) und hatte nie Probleme.

MfG
Detti07

Dazu muss ich sagen, das die Münzblätter von Numis leider doch weichmacherhaltig sind. Unzwar sind es nicht die Einschübe, sondern direkt die Münzblätter die weichmacherhaltig sind (leider). Das Problem dabei ist, das diese Blätter ausdünsten und somit auch die Münzen zum anlaufen bringen. Hatte die Erfahrung leider schon selber machen müssen. Finde es sehr schade das man bei den großen Herstellern leider immer noch nicht soweit ist, Weichmacher komplett wegzulassen.

Gruß
Oli
 
Zurück
Oben