weiss wer was das ist?

Registriert
14.04.2009
Beiträge
740
Reaktionspunkte
1.081
Habe hier eine Medaille und weiss nicht wirklich, was es ist. Sie wiegt 9,94 Gramm und ist vermutlich aus Gold...

Finde weder infos im Netz noch sonst wo...

Wäre toll wenn jemand eine Ahnung hat.

Gruß Lord
 

Anhänge

  • Goldmedaille0001.jpg
    Goldmedaille0001.jpg
    3,9 MB · Aufrufe: 393
  • Goldmedaille0002.jpg
    Goldmedaille0002.jpg
    3,8 MB · Aufrufe: 232
Solche bzw. ähnliche Medaillen gibt es von vielen Städten und Gemeinden und aus vers. Materialen. Sie zeigen typischerweise neben dem Namen das Wappen und eine Stadtansicht. Herausgegeben weden sie meist zu besonderen Jubiläen, wie Stadtgründung, Urkundliche Ersterwähnung, Verleihung des Markt - oder Stadtrechtes, Erhebung zum Kurbad etc. Herausgegeben wird diese oft von der Stadtverwaltung, einer örtlichen Bank aber auch manchmal von Geschäftsleuten oder Medaillenfirmen.

Dein ist aus Gold (Punze 986) und von Bad Orb. Der Anlaß der Ausgabe und näheres wirst Du vermutlich nur nach einer Recherche in lokalen Quellen finden.
 
Nach etwas googeln fand ich raus, 2009 feierte Bad Orb zwei Jubiläen:

950 Jahre Orb und
100 Jahe "Bad"

Also vielleicht 2009 geprägt.
 
Vielen Dank für die Anworten. Ja habe auch so ein Datum beim Googel entdeckt, nur konnte ich nicht herausbekommen, ob zu diesem Anlass solche Medaillen geprägt worden sind.

Hab noch eine ähnliche Medaille....Auch von Bad Orb 1980 in Silber. Gewicht 20 gramm und ebenso Punze 986??? Gab es auch Münzen in Silber mit solch einer Reinheit 986/1000?

Viele Grüße
Mario
 
Ob die Medaille wirklich 2009 geprägt wurde kannst Du wirklich nur vor Ort rauskriegen (oder evtl. gar nicht). Denkbar wäre auch, daß 25 Jahre vorher (auch ein relativ rundes Jubiläum) ein solche Ausgabe efolgte, oder zu einem anderen ANlaß. Solche Medaillen werden aus konkreten Anlaß ausgegeben, oft in Klein- oder Kleisntauflage, und verschwinden dann in den "Familenschatzschatullen". Nach dem Ereignis werden sie meist mehr oder weniger schnell vergessen. Ein Zweitmark existiert praktisch nicht. Will oder muß man sie zu Geld machen wandern sie meist zum Schmelzgoldaufkäufer. Daher existiert meist auch keine Literatur darüber, außer den zeitnahen Zeitungsartikeln (im Prinzip Schleichwerbung für den Verkauf).

Zwei Beispiele aus meiner eigenen Erfahrung:
Ich besitze eine ähnliche Goldmedaille aus meinen Heimatort (1975 geprägt). Als ich diese kürzlich unseren Hobby-"Ortshistoriker" zeigte gingen diesem die Augen über. "Sowas gibt es? Das wußte ich gar nicht." Etwa eine Woche hat er gesucht (Stadtarchiv, Zeitungsarchiv), bis er herausfand, daß diese damals vom Vereinsring zur Finanzieung von Jubiläumsfeierlichkeiten herausgebracht wurde. Es gelang weder mir noch ihm die Auflagenhöhe zu emitteln.
Im Nachbarort wurde von der dortigen Volksbank ein paar Jahre später (1980/81) aus ähnlichem Anlaß ebenfalls eine Goldmedaille herausgebracht. Die Bank wußte von nichts mehr, nur ein älterer Kassierer konnte sich noch an die damalige Ausgabe erinnern. Nach seiner Mitteilung habe man fast 2-Jahre gebraucht um die zu verkaufen. Mir liegt zwischenzeitlich ein Zeitungsbericht aus 1982 vor, aus dem hervorgeht, daß die Auflage von 300 Stück nun ausverkauft sei. Nach 10-jähriger Suche habe ich bisher weder die Medaille noch auch nur ein Foto davon gefunden.

Was die Punze betifft. Sowohl Silber als auch Gold können prinzipiell ab einem gewissen Mindestfeigehalt (glaube 333 Gold / 800 Silber) in jedem Feingehalt punziert werden. 999,9 wird Beispielsweise sowohl für Gold als auch Silber verwendet. 986 ist zwar eigentlich typisch für Gold (sog. Dukatengold), darf aber auch für Silber verwendet werden.
 
Zurück
Oben