In der Literatur liest mal gelegentlich über Feingehalte römischer Münzen und deren stetige Reduzierung. Irgendwann taucht dann eine Aurelianische Münzenreform auf und unter Diokletiam kommt es zu einer ganz neuen Währungsgrundlage.
Ich denke, dass das im groben Zügen auch so gewesen ist; der zweite Blick offenbart aber Schwankungen und Verwerfungen, die es in sich haben. Ich weiß nicht, ob es rein zeitliche Abläufe sind oder ob es sich um geografische Phänomäne handelt oder ob es bevorzugte Empfänger höher oder niedrig legierter Münzen gab.
Ich weiß auch, dass Materialfehler und Gefügestörungen im Metallgitter (Risse, Blasen, Chloridchorrosion usw.) den Klang einer Prägung hörbar beeinflussen können. Niemals aber wird eine mit 1 bis 2 % oberflächenversilberte Münze klingen, wie ein Stück, dass vielleicht noch 15, 20 oder 30 % an Silber beinhaltet. Umgekehrt ist das wegen Materialfehlern nicht auszuschließen.
Ich habe die Klangprobe auf einen Schrank aus weichem Kiefernholz gemacht.
Nun zu den klanggeprüften Stücken in meiner Sammlung, die "Plopp" machten:
- Gallienus, Postumus, (Victorinus), Tetricus Aurelianus, Severina, (Probus).
Die in Klammern gesetzten Stücke sind nicht als Foto angehangen.
Ich denke, dass das im groben Zügen auch so gewesen ist; der zweite Blick offenbart aber Schwankungen und Verwerfungen, die es in sich haben. Ich weiß nicht, ob es rein zeitliche Abläufe sind oder ob es sich um geografische Phänomäne handelt oder ob es bevorzugte Empfänger höher oder niedrig legierter Münzen gab.
Ich weiß auch, dass Materialfehler und Gefügestörungen im Metallgitter (Risse, Blasen, Chloridchorrosion usw.) den Klang einer Prägung hörbar beeinflussen können. Niemals aber wird eine mit 1 bis 2 % oberflächenversilberte Münze klingen, wie ein Stück, dass vielleicht noch 15, 20 oder 30 % an Silber beinhaltet. Umgekehrt ist das wegen Materialfehlern nicht auszuschließen.
Ich habe die Klangprobe auf einen Schrank aus weichem Kiefernholz gemacht.
Nun zu den klanggeprüften Stücken in meiner Sammlung, die "Plopp" machten:
- Gallienus, Postumus, (Victorinus), Tetricus Aurelianus, Severina, (Probus).
Die in Klammern gesetzten Stücke sind nicht als Foto angehangen.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: