Behalte die Hüllen unbedingt, denn mit jedem Numisblatt von der Post wird ein Werbeblatt mit weiteren Infos zum jeweiligen Numisblatt mitgeschickt. Dieses wird ohne Hülle geliefert. Da es für mich aber zur Sammlung dazugehört, lege ich es, nachdem es seinen Platz in einer Originalhülle gefunden hat, ebenfalls im Numisblattordner ab.
Zu den Auflagezahlen: die sind erst mit den Euro-Numisblättern so gewaltig gestiegen. Die DM-Blätter bis 2001 waren seltener. Hier die Auflagezahlen:
1/1997 - 500. Geb. Philipp Melanchthon - 30.000
2/1997 - 100 Jahre Dieselmotor - 20.000
3/1997 - 200. Geb. Heinrich Heine (mit Runen) - 350 (laut Deutscher Briefmarken-Revue)
3/1997 - 200. Geb. Heinrich Heine (Neuauflage ohne Runen) - 20.000
1/1998 - 350 Jahre Westf. Friede - 60.000
2/1998 - Hildegard v. Bingen - 60.000
3/1998 - 50 Jahre Deutsche Mark - 70.000
4/1998 - Franckesche Stiftungen - 75.000
1/1999 - 50 Jahre Grundgesetz - 80.000
2/1999 - 50 Jahre SOS-Kinderdörfer - 85.000
3/1999 - 250. Geb. Goethe/Weimar - 90.000
1/2000 - Karl d. Große/Dom zu Aachen - 100.000
2/2000 - EXPO 2000 Hannover - 100.000
3/2000 - 250. Todestag Johann S. Bach - 100.000
4/2000 - 10 Jahre Deutsche Einheit - 100.000
1/2001 - 200. Geb. Albert Lortzing - 100.000
2/2001 - Katharinenkloster Stralsund - 100.000
3/2001 - 50 Jahre Bundesverfassungsgericht - 60.000
Übrigens: in meine Numisblattordner passt mit Mühe gerade mal ein Jahrgang rein. Ich sammle nämlich alles rund um das jeweilige Numisblattthema: Numisbriefe, Ersttagsblätter, echt gelaufene Belege, Ganzsachen, Einzelbriefmarken, Postwerbung, etc... Sehr umfassend ist meine Sammlung zu den Numisblättern Heine, Goethe, Expo 2000, Deutsche Einheit und Euroeinführung. Das kommt dann alles zum jeweiligen Numisblatt in den Ordner. Was glaubst Du, was ich da an extra Hüllen benötige!?!
