Münzreinigung

Ich habe von einem Kumpel (selbst eifriger Münzsammler) den Tipp bekommen, die Münzen erst in ein Wasserbad mit Kernseife zu legen, danach gut unter fließendem Wasser abspülen und für einen Tag in Spiritus legen. Danach dünn mit Vaseline einreiben (soll konservieren).

Es reicht wenn die Münzen nach dem Spülen wenige Minuten im Alkohol liegen, denn dieser dient nur zum Trocknen der Münzen. Alkohol verdrängt das Wasser und verdunstet dann sehr schnell ohne Kalkflecken zu hinterlassen. Deshalb ist es auch besser reinen Alkohol aus der Apotheke zu benutzen anstatt des denaturierten Spiritus.

Vaseline ist vieleicht besser als garkeine Konservierung, bleibt aber eine schmierige Angelegenheit. Besser ist meiner Meinung nach Hartwachs.


Die Münzen kommen dann in Rähmchen. Gibt es Erfahrungswerte, nach wievielen Jahren die Reinigung wiederholt werden muss?

Wenn es einmal richtig gemacht wurde, nie wieder. Ich trage Hartwachs auf und lagere zusätzlich in Kapseln, deshalb bin ich guten Mutes, daß die Münzen nun so bleiben wie sie sind, nämlich schön und sauber.

Edit: Um das ganz eindeutig zu sagen, ich trage Wachs auf, wenn sich die Münze nicht mehr verändern soll. Also bei Münzen die auch farblich prägefrisch aussehen sollen, sofort nach der Trocknung. Wenn sich aber nach der Reinigung noch stellenweise Patina bilden soll, wie bei den 2 Pfennig weiter oben im Bild, warte ich natürlich mit dem Einwachsen so lange.


Kann die Folie in den Rähmchen den Münzen im Laufe der Zeit etwas anhaben? (ähnlich wie bei den Plastikfolien in den Münzalben) Oder sind sämtliche Folien der neuesten Generation jetzt von Weichmachern befreit?

In 10 - 20 Jahren wird man das genau wissen. Ich bin grundsätzlich skeptisch was Folien angeht.


An Zitronensäure trau ich mich irgendwie nicht ran und ist sicher z.B. bei Kupfermünzen nicht sinnvoll??!!

Nein, für Kupfer bringt es nur etwas bei bankfrischen Münzen in Stempelglanz, wenn eine Patina entfernt werden soll und die Münze auch farblich wie frisch geprägt aussehen soll. Umgelaufene Kupfermünzen sehen recht scheußlich aus, wenn man die Patina mit Säure entfernt. Ein paar Tage in Petroleum baden ist für alte Kupfermünzen sehr viel besser.

Zitronensäure ist grundsätzlich nur dann das Mittel der Wahl, wenn Patina entfernt werden soll. Aber das ist eigentlich schon ein Schritt mehr als bloßes Reinigen, denn das geht ja mit einem geringen Substanzverlust einher.
Schmutz und Patina sind 2 sehr unterschiedliche Dinge und man muß bei jeder Münze vorher gut überlegen wo man denn am Ende hin will und dann die einzelnen Schritte festlegen.

Gruß
9999
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Info!

Wie funktioniert das genau mit der Konservierung mit Hartwachs??

Die Skepsis was Folien angeht, teile ich auch, deswegen ist es mir wichtig auch einmal andere Meinungen einzuholen.
 
Hallo,

wie würdet Ihr folgende Kupfermünze reinigen?

ImageShack - Hosting :: jpg

Ob die grünen Stellen zwischen der Jahreszahl, den Buchstaben und den Blättern Grünspan oder PVC bedingte Korrosionserscheinungen sind, kann ich leider nicht beurteilen.
Ich möchte eigentlich nicht, dass sich das grüne Zeugs noch weiter durch meine Münze frisst.
Außerdem hat wohl ein "Fachmann" versucht, die Münze mittels Nagellack o. ä. zu konservieren (siehe besonders die Kinnpartie).
Gibt es zur Grünspanentfernung noch eine Alternative zum EDTA?

Besten Dank.
Skinner

ich kann das foto nicht sehen - bitte einfach anhängen!
 
Hallo,

ich hänge mich mal in diesem Thema mit ein, ich habe einige Kupfermünzen mit grünem Belag und Rost, der Rost scheint nur oberflächlich auf der Patina zu liegen (lag vieleicht mal eine Eisenmünze drauf).

Diese "Verunreinigungen" möchte ich schonend Entfernen, von Citronensäure o.ä. halte ich nichts!

Ich habe die Münzen 1 Woche lang in olivenoel gelagert, es ist schon etwas besser, aber nicht in dem Maße, wie ich es mir erholft habe.

Gibt es da noch weitere Möglichkeiten? Oder ist Petrolium die bessere Wahl?

Anbei mal ein Bild:


Danke für eure Hilfe
Gruß Micha
 

Anhänge

  • img041.jpg
    img041.jpg
    28,5 KB · Aufrufe: 370
Das muß nicht unbedingt Rost sein, auch wenn es genau so aussieht. Kupfermünzen enthalten ja meist weitere Legierungsbestandteile wie Zinn und Zink, sind also aus Bronze.

Beläge die wie Rost aussehen findet man recht häufig auf diesen Münzen und es sind tatsächlich Korrosionsprodukte der Legierungsbestandteile. Eine vollständige Entfernung ist mir noch nie gelungen, wie denn auch. Man müßte ja einen Teil der Oberfläche abtragen.

Etwas anderes sind die grünen Flecken, die kann man vollständig entfernen.

Ein Bad in Petroleum kann auf keinen Fall schaden, deshalb würde ich das unbedingt empfehlen. 1 - 2 Wochen würde ich es erstmal versuchen.

Danach mit Neutralreiniger abwaschen und mit feinkörnigem Natron versuchen die gelockerten Beläge zu lösen.

Gruß
9999
 
Hallo 9999,

Dankefür deinen Beitrag! Ich habe mir die Münzen heut nocheinmal angeschaut, den "rostigen" Belag konnte ich mühelos mit dem Fingernagel vorsichtig wegschieben, die Patina ist unversehrt nur etwas nachgedunkelt!

Es lag scheinbar nur darauf!, vieleicht hat die Zeit im Olivenoel ihre Wirkung gezeigt?

Ich habe das mit dem Olivenöl mal ausprobiert, sonst reinigte ich nur mit warmen Wasser und einer Neutralen Seife (Schaum) + einer weichen Zahnbürste. Das mit dem olivenöl ist aber wirklich gut, hätte ich erst nicht gedacht!!! Ist denn Petrolium besser als Olivenöl? Wenn ja warum?

Danke und Gruß
Micha
 
Ja, alle diese schonenden Methoden brauchen eben ihre Zeit um Wirkung zu zeigen. Man braucht sehr viel Geduld, wird dafür aber mit maximalem Substanzerhalt belohnt.

Petroleum ist immer das erste was ich versuche. Es ist sehr dünnflüssig und unterkriecht Ablagerungen, die nicht fest mit dem Münzmetall verbunden sind. Auch Öl und Fett werden sehr gut gelöst. Oft ist man nach einem langem Bad in Petroleum schon fertig mit der Reinigung.

Olivenöl ist schon eine schärfere Methode, da es Säuren enthält. Auf Dauer greift das Öl auch eine gewachsene Patina an, die Münze wird meist deutlich heller.

Man muß es bei jeder Münze abwägen, was schwerer wiegt, die häßliche Verschmutzung oder der teilweise Verlust der Patina. Für mich sind Schmutz, Ablagerungen und Korrosion kaum akzeptabel, deshalb versuche ich immer möglichst gründlich zu reinigen und nehme dabei gegebenenfalls auch einen vollständigen Verlust der Patina in Kauf. Auf lange Sicht entsteht sie ja neu.
Manchmal ist eine Patina aber auch so schön, daß ich auf eine gründliche Reinigung verzichte um sie auf keinen Fall zu beschädigen. Das muß man immer wieder neu entscheiden.

Gruß
9999
 
Zurück
Oben