- Registriert
- 28.09.2005
- Beiträge
- 2.688
- Reaktionspunkte
- 232
Ich habe von einem Kumpel (selbst eifriger Münzsammler) den Tipp bekommen, die Münzen erst in ein Wasserbad mit Kernseife zu legen, danach gut unter fließendem Wasser abspülen und für einen Tag in Spiritus legen. Danach dünn mit Vaseline einreiben (soll konservieren).
Es reicht wenn die Münzen nach dem Spülen wenige Minuten im Alkohol liegen, denn dieser dient nur zum Trocknen der Münzen. Alkohol verdrängt das Wasser und verdunstet dann sehr schnell ohne Kalkflecken zu hinterlassen. Deshalb ist es auch besser reinen Alkohol aus der Apotheke zu benutzen anstatt des denaturierten Spiritus.
Vaseline ist vieleicht besser als garkeine Konservierung, bleibt aber eine schmierige Angelegenheit. Besser ist meiner Meinung nach Hartwachs.
Die Münzen kommen dann in Rähmchen. Gibt es Erfahrungswerte, nach wievielen Jahren die Reinigung wiederholt werden muss?
Wenn es einmal richtig gemacht wurde, nie wieder. Ich trage Hartwachs auf und lagere zusätzlich in Kapseln, deshalb bin ich guten Mutes, daß die Münzen nun so bleiben wie sie sind, nämlich schön und sauber.
Edit: Um das ganz eindeutig zu sagen, ich trage Wachs auf, wenn sich die Münze nicht mehr verändern soll. Also bei Münzen die auch farblich prägefrisch aussehen sollen, sofort nach der Trocknung. Wenn sich aber nach der Reinigung noch stellenweise Patina bilden soll, wie bei den 2 Pfennig weiter oben im Bild, warte ich natürlich mit dem Einwachsen so lange.
Kann die Folie in den Rähmchen den Münzen im Laufe der Zeit etwas anhaben? (ähnlich wie bei den Plastikfolien in den Münzalben) Oder sind sämtliche Folien der neuesten Generation jetzt von Weichmachern befreit?
In 10 - 20 Jahren wird man das genau wissen. Ich bin grundsätzlich skeptisch was Folien angeht.
An Zitronensäure trau ich mich irgendwie nicht ran und ist sicher z.B. bei Kupfermünzen nicht sinnvoll??!!
Nein, für Kupfer bringt es nur etwas bei bankfrischen Münzen in Stempelglanz, wenn eine Patina entfernt werden soll und die Münze auch farblich wie frisch geprägt aussehen soll. Umgelaufene Kupfermünzen sehen recht scheußlich aus, wenn man die Patina mit Säure entfernt. Ein paar Tage in Petroleum baden ist für alte Kupfermünzen sehr viel besser.
Zitronensäure ist grundsätzlich nur dann das Mittel der Wahl, wenn Patina entfernt werden soll. Aber das ist eigentlich schon ein Schritt mehr als bloßes Reinigen, denn das geht ja mit einem geringen Substanzverlust einher.
Schmutz und Patina sind 2 sehr unterschiedliche Dinge und man muß bei jeder Münze vorher gut überlegen wo man denn am Ende hin will und dann die einzelnen Schritte festlegen.
Gruß
9999
Zuletzt bearbeitet: