Kennt sich jemand mit LEDs aus? Was passt am ehesten für eine "E27 40 Watt klar" Glühbirne?

bayreuth

Moderator
Teammitglied
Registriert
25.11.2007
Beiträge
1.723
Reaktionspunkte
3.813
Hallo zusammen,

mein Vorrat an Glühbirnen mit dem ich die Technologie der Quecksilberhaltigen Energiesparlampen erfolgreich überbrückt habe nähert sich nun langsam dem Ende.
Ich nutze in einigen Lampen Glühbirnen 40 Watt klar (weil heller im Vergleich zu matt) mit E27 Schraubgewinde, die, wenn irgendwann ausgebrannt, durch LED ersetzt werden müssen.
Ich möchte aber durchaus das gewohnte Glühbirnen-Licht dieser klaren Glühbirnen weiterhin haben, weil das abends einfach angenehm ist vor dem Schlafen gehen oder wenn man mal Nachts kurz raus muss und dann schnell wieder einschlafen will, und ich da nicht irgendwas "aufweckendes" als Beleuchtung haben will.
Nach welchen LEDs muss ich da schauen? Warmweiß oder kaltweiß?
Reicht "Ersetzt 40 Watt" aus oder bezieht sich die Angabe auf die ursprünglichen "matten" Standardgühbirnen, also quasi nutzlose Funzeln?

Auf den verbliebenen Birnen im Einsatz stehen leider keine Lumenangaben, und die Verpackung habe ich natürlich nur noch von 25 Watt klar Birnen (die haben 200 Lumen).
 
Auf jeden Fall Warmweiß. Wenn es nur als Orientierungslicht dienen soll, kannst du auch mit 2W auskommen - lesen kann man dann aber nicht mehr.
 
Auf jeden Fall Warmweiß. Wenn es nur als Orientierungslicht dienen soll, kannst du auch mit 2W auskommen - lesen kann man dann aber nicht mehr.
Wieviel Watt sollte man denn einplanen zum z.B. lesen (oder Münzen sortieren) für eine nicht gerichtete Deckenlichtquelle direkt senkrecht etwa 1,50 Meter über dem Tisch?
Momentan habe ich da eine 40 W klar Glühbirne, aber wenn ich am Computer was mache, schalte ich immer eine andere 2 Meter weiter hinten in meinem Rücken an weil mich das Licht direkt von oben dann eher blendet.
 
Hallo zusammen,

mein Vorrat an Glühbirnen mit dem ich die Technologie der Quecksilberhaltigen Energiesparlampen erfolgreich überbrückt habe nähert sich nun langsam dem Ende.
Ich nutze in einigen Lampen Glühbirnen 40 Watt klar (weil heller im Vergleich zu matt) mit E27 Schraubgewinde, die, wenn irgendwann ausgebrannt, durch LED ersetzt werden müssen.
Ich möchte aber durchaus das gewohnte Glühbirnen-Licht dieser klaren Glühbirnen weiterhin haben, weil das abends einfach angenehm ist vor dem Schlafen gehen oder wenn man mal Nachts kurz raus muss und dann schnell wieder einschlafen will, und ich da nicht irgendwas "aufweckendes" als Beleuchtung haben will.
Nach welchen LEDs muss ich da schauen? Warmweiß oder kaltweiß?
Reicht "Ersetzt 40 Watt" aus oder bezieht sich die Angabe auf die ursprünglichen "matten" Standardgühbirnen, also quasi nutzlose Funzeln?

Auf den verbliebenen Birnen im Einsatz stehen leider keine Lumenangaben, und die Verpackung habe ich natürlich nur noch von 25 Watt klar Birnen (die haben 200 Lumen).
Ich habe hier noch einen kleinen Fundus von 40-Watt-Klarbirnen mit E27-Gewinde liegen. Es sind 16 Stück. Interesse?
 
Ich habe hier noch einen kleinen Fundus von 40-Watt-Klarbirnen mit E27-Gewinde liegen. Es sind 16 Stück. Interesse?
Das würde das Problem natürlich auch lösen, aber wieder nur temporär bis 2031 oder so.
Ich habe aber mal grob überschlagen, dass eine einzige "5 bis 9 Watt ersetzt 40 Watt" LED Birne mir mal eben über 30 kWh an Stromkosten einsparen würde wenn sie 1000 Stunden hält und die Heizleistung der Glühbirne vermutlich nur im tiefen Winter fehlen würde (wo sie mit der Heizung günstiger kompensiert werden kann).
Ich behalte dein Angebot mal im Hinterkopf, werde aber denke ich doch erstmal die LED Technologie ausprobieren, vielleicht ist es ja tatsächlich ein gleichwertiger Ersatz.
 
Ich denke, ich gehe morgen mal beim Müller vorbei und besorge mir eine zum Testen.
Für 1 Euro kann man wenig falsch machen.
 
Die Philips-Filament-LED-Leuchtmittel sehen sehr stylisch aus. Gibt es auch dimmbar.
 
Die Philips-Filament-LED-Leuchtmittel sehen sehr stylisch aus. Gibt es auch dimmbar.
Kosten aber auch entsprechend mehr für Funktionen die ich nicht brauche...

Habe jetzt so ein Teil von oben beim Müller gekauft und eingebaut.
5 Watt Verbrauch, und es ist sogar merklich heller als vorher, das Licht ist m.E. etwas anders (kann an der Helligkeit liegen) aber erträglich. Nach ca. 100 Betriebsstunden hat sich die Leuchte dann schon selbst bezahlt.
Die ausgewechselte Glühbirne wird aber nicht weggeworfen, die wird dann als Reserve vorgehalten.
Die anderen Glühbirnen werden bei Gelegenheit dann auch getauscht.
 
Wieviel Watt sollte man denn einplanen zum z.B. lesen (oder Münzen sortieren) für eine nicht gerichtete Deckenlichtquelle direkt senkrecht etwa 1,50 Meter über dem Tisch?
Ich grüße dich @bayreuth
vielleicht kannst du mit meiner Lösung etwas anfangen. Ich habe die (alt/historisch) E27
Schraubsockel umadaptiert auf E14, weil es dann die Vielfalt der modernsten/neusten ..
Bei mir war wichtig, das das Licht von oben, warm etc.
Anbei ein Foto, wobei die LED-Leuchten es in verschiedenen Watt gibt (auch bei/von mir)
Leider gibt es diese Kombis nicht einzeln. Ich habe aber ein kleines Sortiment über, so das ich dir gern 1 bis 2 schicken würde. Kostenfrei. Du kannst, wenn du es haben möchtest,
ja etwas in deine Spendenkasse .......
PS: Geändert von E24 auf richtiges E14
 

Anhänge

  • Pic.Bay.webp
    Pic.Bay.webp
    218,5 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet:
Ich grüße dich @bayreuth
vielleicht kannst du mit meiner Lösung etwas anfangen. Ich habe die (alt/historisch) E27
Schraubsockel umadaptiert auf E24, weil es dann die Vielfalt der modernsten/neusten ..
Bei mir war wichtig, das das Licht von oben, warm etc.
Anbei ein Foto, wobei die LED-Leuchten es in verschiedenen Watt gibt (auch bei/von mir)
Leider gibt es diese Kombis nicht einzeln. Ich habe aber ein kleines Sortiment über, so das ich dir gern 1 bis 2 schicken würde. Kostenfrei. Du kannst, wenn du es haben möchtest,
ja etwas in deine Spendenkasse .......
Du meinst gewiss E14, Heinz-Rudolf, der an dieser Stelle gegrüßt sei... ;)
 
Zurück
Oben