Flecken auf 2 Euro - Gedenkmünzen

Registriert
18.04.2008
Beiträge
36
Reaktionspunkte
1
Auf meinen 2 Euro - Münzen habe ich kleine punktförmige (bräunlich - nur unter der Lupe erkennbar) Anhaftungen festgestellt. Die Münzen sind verkapselt und in einer entsprechenden Kassette gelagert. Es sind hierbei nicht alle Münzen betroffen, sondern in erster Linie die 2 Euro - Gedenkmünzen von Luxemburg, Slowenien und Spanien. Handelt es sich um Rost? Was kann ich dagegen tun?
 
Auf meinen 2 Euro - Münzen habe ich kleine punktförmige (bräunlich - nur unter der Lupe erkennbar) Anhaftungen festgestellt. Die Münzen sind verkapselt und in einer entsprechenden Kassette gelagert. Es sind hierbei nicht alle Münzen betroffen, sondern in erster Linie die 2 Euro - Gedenkmünzen von Luxemburg, Slowenien und Spanien. Handelt es sich um Rost? Was kann ich dagegen tun?
Da bräuchte man mehr Angaben für eine Einschätzung:
- Kapseln welcher Firma
- Herkunft der Kassette
- Lagerbedingungen (Ort, Temperaturbereich, Feuchtigkeit, was lagert noch in der Nähe der Münzen)
Etwas von dem muß nicht in Ordnung sein, denn ich habe viele 2-Euromünzen, aber noch nie solche Probleme damit gehabt.
 
Flecken auf 2 Euro-Gedenkmünzen

Die Münzen werden in Lindner-Kapseln für 2 Euro-Münzen verkapselt. Gelagert werden die Münzen in einer 2-Euro-Schatulle (Holzimitat) von Leuchtturm.
Die Münzen an sich sind in einem Schrank im Keller (geringe bis mittlere Luftfeuchtigkeit) untergebracht.
Die Flecken sehen leicht bräunlich aus. Sie sind sprenkelförmig auf der Münzoberfläche zu sehen, aber wie gesagt, nicht bei allen Münzen.

Für nützliche Tipps wäre ich dankbar. Ist es Rost? Reicht ein Reinigungsbad zur Behandlung oder was ist zu tun?

Danke für die Hilfe!
 
Die Münzen an sich sind in einem Schrank im Keller (geringe bis mittlere Luftfeuchtigkeit) untergebracht.

Das ist Deine Sünde, die Du begangen hast :rolleyes:

Im Keller ist es für die vorhandene Luftfeuchtigkeit, besonders im Winter, viel zu kalt.
Beste Voraussetzung für elektro-chemische Prozesse in Metall-Legierungen !!!
Also möglichst trocken und warm (so um die 20 Grad C) lagern.

Zur Schadensbeseitigung kann ich kaum helfen, da ich solche Probleme nie hatte.
Tip: Auch mal die "Suche" benutzen :)
Auf keinen Fall putzen !!!!
 
wir hatten schon Fälle, da sind diese Flecken angeblich völlig unverständlich und ganz von alleine entstanden.
Der Besitzer hatte nur noch direkt kurz vor der Verwahrung der Münzen in die Kapseln den anhaftensen Staub von den Münzen geblasen (mit dem Mund).
Das war es dann schon.
@ Moneda, kann es das bei Dir auch gewesen sein?
 
Nein, angepustet habe ich sie nicht. Aber vielleicht ist es wirklich beim Verkapseln passiert, da hierbei ja immer leicht Feuchtigkeit eindringen kann. (allein eventuell durch Beatmen)

Am Keller dürfte es nicht liegen, da dieser als Wohnraum ausgelegt und im Winter beheizt ist.

Hat jemand einen Vorschlag wie ich diese Flecken möglichst schonend entfernen kann?

Ich bin für jeden Tipp dankbar.
 
Wenn es wirklich nur Anhaftungen sind, solltest Du sie einfach abwaschen können. Lösemittel wie Petroleum, Aceton oder Alkohol können Metallen nichts anhaben, deshalb wäre so ein Versuch völlig ungefährlich.

Sind es aber bereits Flecken, also Verfärbungen des Münzmetalls, helfen die sanften Mittel nicht mehr. Dann kommst Du um Säure nicht herum und mußt anschließend neutralisieren und trocknen. Das ist dann schon ein beachtlicher Aufwand.

Gruß
9999
 
Danke für den guten Tipp! Ich hoffe, dass es mit Alkohol klappt.
 
Leider haben alle Reinigungsversuche nicht funktioniert. Ich habe es sowohl mit einem Euro-Bad von Lindner mit anschließendem Trocknen mit Alkohol als auch mit Natriumbicarbonat versucht.

Die betroffenen Münzen weisen nur unter der Lupe erkennbare Flecken (sprenkelförmige, teilweise bräunlich) auf, die scheinbar nicht auf Oxidation zurückzuführen sind.

Sind solche Flecken bei 2 Euro - Münzen aufgrund der Legierung vielleicht üblich? Wohnt ein sachkundiger Forumsteilnehmer zufällig im Raum Düsseldorf - dann könnte ich im Rahmen eines Erfahrungsaustausches ein fachkundiges Urteil einholen.

Für hilfreiche Tipps wäre ich dankbar. Die Münzen sind zwar nicht wertvoll, aber vervollständigen meine Sammlung.

Mit Dank im Voraus

Moneda18
 
Es scheint ein unüblicher Vorgang zu sein. Wenn Münzen verschiedener Staaten betroffen sind, läßt das auf eine gemeinsame Vorbehandlung (unbekannt) schliessen, oder auf eine Folge ganz spezieller Lagerungsbedingungen.

Als Soforthilfe würde ich die Münzen in neue Münzkapseln umpacken.

Wenn diese Flecken sowohl dem Alkohol, dem Natriumbicarbonat als auch dem Reinigungsbad widerstehen, dann handelt es sich wohl um eine insgesamt schwer- oder unlösliche Substanz.

Nickeloxid z.B. ist in kalten Mineralsäuren kaum löslich. Solche Substanzen können mit einer Chemikalie namens EDTA, in meiner Apotheke unter der Bezeichnung "Natrium-EDTA" erhältlich, aufgelöst werden. Das funktioniert nicht über eine Säurewirkung, sondern ist ein Vorgang, der sich Komplexbildung nennt. Das Zeug löst metallische Verbindungen auf, greift das reine Metall jedoch nicht an.

Zur Reinigung wird eine Münze in eine maximal 10% Lösung eingelegt. Der Auflösevorgang kann Tage bis Wochen dauern.

Viele Grüße
Hermann
 
Zurück
Oben