Armenien oder Aserbaidjan?

moppel65

Moderator
Teammitglied
Registriert
07.04.2003
Beiträge
9.809
Reaktionspunkte
11.214
Hallo zusammen

Ich kann mich nicht entscheiden...

Ich habe die Weltmünzensammlersünde begangen und mir für kleines Geld diesen Satz aus Nagorny-Karabakh zugelegt. Auch nachden ich bei wikipedia.de Weiterbildung betrieben habe, kann ich mich immer noch nicht entscheiden, ob ich diese "Münzen" bei Aserbaidjan (geographisch) oder Armenien (Bevölkerung und "Nominal") einsortieren soll. Das Dumme ist, dass bisher immer Nominal und Geographie so gepasst haben, dass ich mit der Zuordnung keine Probleme hatte. Wäre schön, wenn ich bei dieser Entscheidung Eure Unterstützung bekäme.

Thomas
 
Armenien. Dieses Gebiet ist armenisch besetzt / erobert, die moslemischen Bewohner vertrieben. Es wird von den Armeniern als ein Teil von Armenien angesehen. Die Sondermünzen sind auch armenisch beschriftet (Über dem Wappen steht, glaube ich, auch etwas in Armenisch.). Also eine politische Einordnung.
Analog verhält es sich doch genauso mit den dt. Besatzungsausgaben, die unter D. eingeordnet werden. Mit dem Unterschied, dass damals die Besetzten nicht so glücklich über diese Zuordnung waren wie die Bewohner von Nagorny-Karabakh heute.
 
112233 schrieb:
Die Sondermünzen sind auch armenisch beschriftet (Über dem Wappen steht, glaube ich, auch etwas in Armenisch.).

Ja, es steht etwas in armenischer Schrift über dem Wappen und die Bewohner erfreuen sich an der derzeitigen Situation. Wenn ich aber einen Blick in den KM werfe, dann finde ich deutsche Besatzungsmünzen auch bei dem jeweiligen heutigen Land. Abgesehen von Böhmen und Mähren, welches im KM ein eigenes Gebiet ist.

Noch weitere Meinungen?
 
mifrjoar schrieb:
Die vertriebenen Bewohner sind über den derzeitigen Status sicherlich nicht glücklich.
Es ist uraltes armenisches Land. Das Umland war früher auch armenisch. Nur das Karabach-Gebiet hatte sich behauptet, war aber auch in großer Bedrängnis.
Es sind also hauptsächlich die Armenier die Opfer der Vertreibungen. Ob überhaupt Aseris von dort vertrieben wurden, weiß ich nicht und Ihr auch nicht.

Währungssystematisch gehört Karabach eindeutig zu Armenien. Es gibt auch nur armenisches Geld dort.
Die sogenannten Karabach-Münzen gehören zu Ibeh oder in die Tonne und können überhaupt nicht einsortiert werden.
 
Hallo moppel65,

der 2005er "Schön Weltmünzenkatalog" hat Bergkarabach unter Armenien aufgeführt. Im Text heißt es:
Das überwiegend von Armeniern besiedelte, staatsrechtlich aber zu Aserbaidschan gehörende autonome Gebiet Bergkarabach (Nagorno Karabakh) erklärte am 10.12.1991 seine Unabhängigkeit, welche weder von Aserbaidschan noch von Drittstaaten, auch nicht von der Europäischen Union, anerkannt wird.
Fläche 4400 qkm, 193.300 Einwohner (1991), Hauptastadt: Stepanakert

Gruß
ouzopower
 
Vielen Dank, Detlef, für den Auszug aus dem Schoen. Das macht die Sache eigentlich klar.
Des Piraten Meinung kann ich sehr gut nachvollziehen, aber hat nicht eben dieser Pirat auch einen Satz Cokos Keeling 2004?... :rolleyes:
 
moppel65 schrieb:
... hat nicht eben dieser Pirat auch einen Satz Cokos Keeling 2004?... :rolleyes:
Hat er nicht. Das würde meine sachliche Einschätzung auch nicht beeinflussen. Ich bekenne mich durchaus dazu, auch viel Blödsinn zu sammeln :rolleyes:.
 
ouzopower schrieb:
Hallo moppel65,

der 2005er "Schön Weltmünzenkatalog" hat Bergkarabach unter Armenien aufgeführt. Im Text heißt es:
Das überwiegend von Armeniern besiedelte, staatsrechtlich aber zu Aserbaidschan gehörende autonome Gebiet Bergkarabach (Nagorno Karabakh) erklärte am 10.12.1991 seine Unabhängigkeit, welche weder von Aserbaidschan noch von Drittstaaten, auch nicht von der Europäischen Union, anerkannt wird.
Fläche 4400 qkm, 193.300 Einwohner (1991), Hauptastadt: Stepanakert

Gruß
ouzopower


Ob Bergkarabach anerkannt wurde, wird oder ist, ist zwar egal aber bereits die Flagge dieser "autonomen Region" zeigt eine mir eindeutige Zugehörigkeit:
zu Armenien.

Das weiße soll die Abtrennung vom Mutterland herausstreichen!

Alles klar :confused: :confused: :confused: :confused: :confused:

Hier nochn paar infos:

Artsakh (Nagorno-Karabakh)

by Ivan Sache

Geography and history

Artsakh is better known internationally as Nagorno-Karabakh. This is the largely Armenian region to the east of the Republic of Armenia. Since 1991, Artsakh has been at war with Azerbaijan, of which it was formerly legally part. In the past two years, with tacit support from Armenia and Russia, Artsakh has completely liberated its own territory and occupied large areas of Azerbaijan.

Stuart Notholt

Armenia did not officially recognize Artsakh, though it recognized its self-determination right and its Army occupies it, as well as a good part of what is generally considered Azeri territory.

Luc Baronian, 25 May 1998

Since time immemorial the Artsakh (a part of which is the now day Republic of Mountainous Artsakh or Nagorno-Karabakh) province of Greater Armenia (Latin Armenia Magna) has been one of the most important cultural, spiritual, political and as well as economic centers of Armenia. Artsakh from the times of the Armenian kingdom of Ararat (Urartu) has made a significant contribution to the impetus and advancement of Armenia in all aspects of its scope. Artsakh, the eagle nest of Armenian freedom and sovereignty has always kept (at distinct times to a different degree and level) its independence and freedom from the oppression of foreign invaders. The Armenians of Artsakh are famed for their Caucasian mountainous assertion of tough and rugged nature, characteristic to the highlanders of Armenia.

Gevork Nazaryan, 10 July 1999

The Armenian claim to Karabagh dates back to the XIXth century. Armenians who fled Turkey were settled in Karabagh, apparently unnoticed by the Armenians in the environment of Yerevan. Armenia for them was Eastern Turkey, dominated by the mighty Süphan Dagh, which you see everywhere in Eastern Turkey around Lake Van. After the genocide of 1915 there wasn't anymore a Turkish Armenia. Only then Armenia sought a Greater Armenia within Russia. It had a war with Georgia about 'Georgian Armenia', which wasn't successful. Before attention was directed towards Karabagh it was incorporated into Azerbaijan. According to The Karabakh File of the Zoryan Institute, the English together with the Azeris repulsed Armenian attacks.

Jarig Bakker, 17 July 1999

Description of the flag

Artsakh's flag is derived from that of Armenia, which is a red-blue-orange horizontal tricolour. The westwards pointing arrow signifies very graphically Artsakh's current separation from Armenia proper, and its hopes for union with the motherland. The design also recalls that of the world famous (and very expensive) Armenia rugs.

Stuart Notholt

This flag appears in the Flags of Aspirant Peoples chart [eba94], #113, with the following caption:
 

Anhänge

  • az-artsa.gif
    az-artsa.gif
    2,1 KB · Aufrufe: 175
Bukanier schrieb:
Die sogenannten Karabach-Münzen gehören zu Ibeh oder in die Tonne und können überhaupt nicht einsortiert werden.

Sorry, aber ich musste diesen Steinzeitfred mal wieder kurz ins Leben rufen. Nicht nur Bukanier, auch andere haben mich damals für bekloppt erklärt, dass ich mir diese Metallscheiben zugelegt habe. Vorhin habe ich im KM 2006 geblättert und dort diese "Münzen" tatsächlich gefunden. Mit Preisangaben in UNC und BU. Offensichtlich halten wohl auch die Amis diese Dinger für Münzen.
An dieser Stelle ein freches ÄÄÄÄTSCH an joro_73...
 
moppel65 schrieb:
Offensichtlich halten wohl auch die Amis diese Dinger für Münzen.
Wer sind "die Amis" ?
Im Krause-Mishler ist so ziemlich jedes Ding abgebildet, was irgendwem als Münze angedreht werden kann.
Lies doch mal, was sie über die angeblichen Kursmünzen wissen: Null, nichts, was man nicht durch messen, wiegen, ablesen selbst feststellen kann.
 
Zurück
Oben