Versandmöglichkeiten über 500 Euro ?

Registriert
14.04.2005
Beiträge
157
Reaktionspunkte
1
Website
www.stickerchat.de
Hallo

Ich habe eine Frage.
Und zwar gibt es bei Ebay Münzen die ja in der Vergangenheit immer die 1000 Euro Grenze geknackt haben.

Meine Frage ist jetzt, wie versendet man sowas das es über den Wert auch versichert ist? Innerhalb Deutschland aber auch ins Ausland.

Bei der Post sind Münzen nur bis 500 Euro (Valoren Klasse II) versichert.
Hermes versichert Münzen eigentlich nicht.
Was gibt es da für möglichkeiten und wie teuer wird das ganze?

Wenn jemand sowas weiß bzw erfahrung mit hat würde ich mich über Antworten sehr freuen.

Gruss aus Köln
Rheinlanddrache
 
Mit einem Transportunternehmen, das auch Valorenversand anbietet,

Das kostet da z.B. dann hier ca. 20 Euro
Da kostet das 14 Euro (+Märchensteuer)
 
Hallo,
ich hatte letztes jahr das Problem bei der Post.
Der Zoll hat meine 2€-Gedenkmünze Vatikan aufgemacht und dabei zerstört(zerkratzt).
Daraufhin habe ich mich beschwert und die haben zu mir gesagt, dass die deutsche Post keine Münzen und wertgegenstände versichert.
Somit hatte ich pech und bin auf meinem schaden sitzen geblieben:heul:
Find ich ne riesensauerei.
Die sagten ausserdem, das Münzen nur per Wertbrief versichert sind.

Hallo

Ich habe eine Frage.
Und zwar gibt es bei Ebay Münzen die ja in der Vergangenheit immer die 1000 Euro Grenze geknackt haben.

Meine Frage ist jetzt, wie versendet man sowas das es über den Wert auch versichert ist? Innerhalb Deutschland aber auch ins Ausland.

Bei der Post sind Münzen nur bis 500 Euro (Valoren Klasse II) versichert.
Hermes versichert Münzen eigentlich nicht.
Was gibt es da für möglichkeiten und wie teuer wird das ganze?

Wenn jemand sowas weiß bzw erfahrung mit hat würde ich mich über Antworten sehr freuen.

Gruss aus Köln
Rheinlanddrache
 
@hh, die Sache hat einen Haken: wenn der Wert 500 Euro übersteigt, ist bei DHL gar nichts mehr versichert, dann gibt es im Schadensfall keinen Cent.
 
@jeggy

ich habe meinen beitrag gelöscht.

du hast recht. in der tat. in den agb steht:

http://www.dhl.de//mlm.html/dhl/ima..._dhl_agb_paketexpress_national_15.10.2005.pdf

alles, was mehr als 500 euro wert ist, ist ein verbotsgut und dessen versand schließt dhl aus. damit ist natürlich auch die haftung perdu.

das werden viele gar nicht wissen! die erkenntnis, dass münzen in einschreiben nicht versichert sind, setzt sich ja auch erst jetzt so langsam durch.

insbesondere die beim goldversand von einigen gerne gewählte paket-transportversicherung bis EUR 2500,00 ist völliger humbug und nur ein zusatzverdienst für dhl.

bleibt die frage: wie und mit wem versende ich zum beispiel eine 200 euro goldmünze brd 2002 so, dass ich sie im verlustfall auch ersetzt bekomme?

dieser anbieter hier hat möglicherweise ein problem mit der haftung bei verlust:

200 Euro Goldmünze 1Unze Feingold Zertifikat im Etui bei eBay.de: BRD Euro-Währung (endet 29.11.07 19:45:00 MEZ)

dieser anbieter hier hat dieses problem möglicherweise nicht:

200 Euro Gold Goldmünze Währungsunion 2002 A Zertifikat bei eBay.de: BRD Euro-Währung (endet 28.11.07 21:53:57 MEZ)

....dafür aber wohl die schwierigkeit, einen versender zu finden, der das für 7 euro macht.... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
enthaltene Affiliatelinks sind bezahlte Werbung von Ebay

Das sehe ich gar nicht - er bietet den Service "DHL-Paket", mit keinem Wort jedoch einen VERSICHERTEN Versand an. Das Risiko liegt in diesem Fall alleine beim Käufer (evtl. in der irrigen Annahme, ein DHL-Paket sei entsprechend versichert...).

Hätte der Verkäufer lediglich den "Unversicherten Versand" per Normalbrief für 1,45 angeboten, wäre die Sache für den Käufer vielleicht eindeutiger, vom Haftungsrisiko her aber nicht anders.

Gruß
Sebastian
 
enthaltene Affiliatelinks sind bezahlte Werbung von Ebay
Das sehe ich gar nicht - er bietet den Service "DHL-Paket", mit keinem Wort jedoch einen VERSICHERTEN Versand an. Das Risiko liegt in diesem Fall alleine beim Käufer (evtl. in der irrigen Annahme, ein DHL-Paket sei entsprechend versichert...).

Hätte der Verkäufer lediglich den "Unversicherten Versand" per Normalbrief für 1,45 angeboten, wäre die Sache für den Käufer vielleicht eindeutiger, vom Haftungsrisiko her aber nicht anders.

Gruß
Sebastian

Der Händler haftet für die sichere und unbeschädigte Ankunft des Goldes beim Käufer. Daher ist es dem Käufer (vielleicht nicht wenn der Verkäufer einen privaten Verkauf macht, das weis ich leider nicht genau) eigentlich egal welche Versicherung oder welchen Dienstleister der Versender wählt.

Der Kunde kann sich immer erst einmal an den Verkäufer wenden.

Deshalb versende ich immer ab 500 Euro wert mit entsprechenden Werttransportfirmen.
 
Mag sein, hier bietet ein Privater an - sollte der Käufer nicht auf einem versicherten Versand bestehen, trägt er auch das Versandrisiko. (§447 BGB)

Wir wissen ja das viele die sich bei ebay als privat deklarieren, in Wirklichkeit einer gewerblichen Tätigkeit zugerechnet werden müssen.
Aber das müsste der Käufer gegebenenfalls erst durch eine Klage klären.

Zum anderen kann es auch bei privaten Anbietern so sein das sie evtl. die Versandhaftung tragen. Da müsste ich einmal nachlesen. Ich glaube mich an einen Gesetzestext zu dem Thema zu erinnern, der von Versandkauf sprach und nicht nur von Versandhandel. Erstes würde einen privaten Verkäufer einschließen.
 
"Hallo,
ich hatte letztes jahr das Problem bei der Post.
Der Zoll hat meine 2€-Gedenkmünze Vatikan aufgemacht und dabei zerstört(zerkratzt).
Daraufhin habe ich mich beschwert und die haben zu mir gesagt, dass die deutsche Post keine Münzen und wertgegenstände versichert.
Somit hatte ich pech und bin auf meinem schaden sitzen geblieben"


Das verstehe ich nicht. Wenn ich es richtig lese, kam die Münze aus dem Vatikan. Dann kommt es darauf an, ob der Vatikan die Münzen versichert versendet hat (z.B. Wertbrief), oder? Das müsste die Post doch akzeptieren, da sie es ja in Richtung Vatikan ebenfalls anbietet.

Hier liegt aber kein Verlust, sondern eine Sachbeschädigung vor. Der Zoll ist meiner Meinung nach schadensersatzpflichtig.
Oder gibt es eine Verordnung, wonach der Zoll sich da freihalten kann?
 
Zurück
Oben