Uups - Fehlalarm? 5 DM Otto-Hahn-Gedenk-Silbermünze

Die wichtigere Frage ist die, ob ein Käufer dann tatsächlich an den Stücken Eigentum erwerben kann. So sicher ist das nicht, die Bundesbank hat die Otto Hahn in Silber ja ausdrücklich zurückgefordert, also kommt Ersitzen meines Erachtens nicht in Betracht.
 
Die wichtigere Frage ist die, ob ein Käufer dann tatsächlich an den Stücken Eigentum erwerben kann. So sicher ist das nicht, die Bundesbank hat die Otto Hahn in Silber ja ausdrücklich zurückgefordert, also kommt Ersitzen meines Erachtens nicht in Betracht.
Die, die ein solches Stück ankaufen, ist das vielleicht egal. Hauptsache sie haben es in ihrer Sammlung.
 
Naja !

Vielleich läßt sich die Bundesbank auf eine "Entschädigung" in höhe des Materialwertes ein , und vielleicht der Prägekosten .
Währe doch ein guter Deal .:cool:
 
Na mittlerweile sind ja einige Silberhähne aufgetaucht und auf Auktionen verkauft worden
 
Es gibt viele Silber-Hahn-Geschichten und etliche "Silber-Hähne" :-)

Schade nur, dass man nicht alle erzählen kann, ohne Gefahr zu laufen, jemanden hinzuhängen.

Ich habe keinen und will auch keinen.

Da gibt es ganz andere, wirkliche Raritäten für vergleichsweise wenig Geld. Egal, ob Weltmünzen, Altdeutschland oder oder oder.....

Kriege mal bei den Kupfermünzen einen echten russischen 10er von 1796, geprägt auf einen alten Fünfer..... Sowas meine ich. Heute unbezahlbar, früher: erschwinglich. Oder die 3 Pfennige von 1743 aus Köln, geprägt für Westfalen und das ganze dann noch in guter Erhaltung. Sowas eben.
 
Es gibt viele Silber-Hahn-Geschichten und etliche "Silber-Hähne" :-)

Schade nur, dass man nicht alle erzählen kann, ohne Gefahr zu laufen, jemanden hinzuhängen.

Ich habe keinen und will auch keinen.

Da gibt es ganz andere, wirkliche Raritäten für vergleichsweise wenig Geld. Egal, ob Weltmünzen, Altdeutschland oder oder oder.....

Kriege mal bei den Kupfermünzen einen echten russischen 10er von 1796, geprägt auf einen alten Fünfer..... Sowas meine ich. Heute unbezahlbar, früher: erschwinglich. Oder die 3 Pfennige von 1743 aus Köln, geprägt für Westfalen und das ganze dann noch in guter Erhaltung. Sowas eben.
Ich finde die Geschichte vom Silberhahn schon spannend und hätte kein Problem einen zu besitzen. Klar hat der ein oder andere Händler seine Finger drin gehabt. Und man möchte nicht alle Geschichten wissen. Aber es sind ja einige offiziell ausgegeben worden.
Ein Friedrich der Weise in guter Erhaltung ist auch sehr schön. Hatte den PF66UC von Künker in der Hand. War ein tolles Stück.
Jeder sammelt was er möchte.
Warum nicht auch einen Silberhahn. Gibt’s auch nur bis jetzt 10 Stück und nicht alle in gutem Zustand. Und dann hat man alle 5 er zusammen 😀 hat auch kaum einer eine vollständige Silber Fünfer Sammlung in MS65 oder besser 😀
Es gibt viele Silber-Hahn-Geschichten und etliche "Silber-Hähne" :-)

Schade nur, dass man nicht alle erzählen kann, ohne Gefahr zu laufen, jemanden hinzuhängen.

Ich habe keinen und will auch keinen.

Da gibt es ganz andere, wirkliche Raritäten für vergleichsweise wenig Geld. Egal, ob Weltmünzen, Altdeutschland oder oder oder.....

Kriege mal bei den Kupfermünzen einen echten russischen 10er von 1796, geprägt auf einen alten Fünfer..... Sowas meine ich. Heute unbezahlbar, früher: erschwinglich. Oder die 3 Pfennige von 1743 aus Köln, geprägt für Westfalen und das ganze dann noch in guter Erhaltung. Sowas eben.
 
naja: eine ganze Rolle soll es in die USA geschafft haben.... das sind schon mal die ersten 50 Stücke. Das hat mir ein Händler in den späten 80ern erzählt. Bis dahin reichte der Arm der deutschen Staatsanwaltschaft nicht. Kostenpunkt: angeblich um die 20.000 DM das Stück. Da hätte man dann in den 90ern und sehr frühen 2000ern besser Krügerränder für gekauft.... In Mülheim an der Ruhr wurden auch etliche Stücke Tage vorher verausgabt. Nicht alle kamen zurück......

also erzählt mir nichts von 10 noch existenten Stücken.

Klar: jeder kann und darf sammeln, was er will. Nachher bitte nicht jammern, wenn es ein richtig großes Groschengrab war.

Seltener als die 5 DM 1958 J ist der Silberhahn und das wird er auch bleiben.

30.000 Stücke von denen es noch viele gibt, sind aber auch nicht selten......
 
naja: eine ganze Rolle soll es in die USA geschafft haben.... das sind schon mal die ersten 50 Stücke. Das hat mir ein Händler in den späten 80ern erzählt. Bis dahin reichte der Arm der deutschen Staatsanwaltschaft nicht. Kostenpunkt: angeblich um die 20.000 DM das Stück. Da hätte man dann in den 90ern und sehr frühen 2000ern besser Krügerränder für gekauft.... In Mülheim an der Ruhr wurden auch etliche Stücke Tage vorher verausgabt. Nicht alle kamen zurück......

also erzählt mir nichts von 10 noch existenten Stücken.

Klar: jeder kann und darf sammeln, was er will. Nachher bitte nicht jammern, wenn es ein richtig großes Groschengrab war.

Seltener als die 5 DM 1958 J ist der Silberhahn und das wird er auch bleiben.

30.000 Stücke von denen es noch viele gibt, sind aber auch nicht selten......
Na ja eine Rolle währen 40 Stück und es ist eine Geschichte. Und die Weitergabe ans Diplomatische Korps ist ja dokumentiert das die Rolle angenommen wurde und in der Verteilung war. Und 10 sind auf jeden Fall aufgetaucht und Du kannst Sie im Coinarchive nachschauen. Und viel mehr werden es nicht werden sonst gäbe es schon mehr auf dem Markt. Und einige sind bestimmt auch in den letzten Jahren untergegangen und verloren.
Und ich sammle und sehe es nicht als Investment. Wer es so sieht wird viel-leicht ein paar Euro verlieren oder gewinnen. Wir werden es in Zukunft beobachten. Der nächste wird im July bei Künker verkauft. Der war schon mal auf Auktion. Mal sehen was er bringt.
 
Zurück
Oben