Sternenfreundethred

Etwas offtopic:

Ich würde mich freuen, wenn endlich jemand ein ''a'' in den Titel dieses Fadens einbauen würde. ;)
 
Der Komet ist mir noch nicht übern Weg gelaufen, dafür ist aber die Wahrscheinlichkeit für Polarlichter wieder da. Unten ein Bild aus meinem Fenster vor 15 Minuten.
 

Anhänge

  • 20241010_204145.webp
    20241010_204145.webp
    70,7 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
Jein. Die Kamera sieht mehr als wir mit den Augen. Unsere tochter hat uns darauf aufmerksam gemacht. Im Augenschein ist der Himmel heller als normal. Dank längerer Belichtungszeit hat man dann das Polarlicht gut sichtbar.
 
Hat wer den Kometen C/2023 A3 (Tsuchinschan-ATLAS) schon gesichtet?
(Das C bekommen Kometen wenn diese erst 200 oder mehr Jahren oder auch gar nicht mehr an der Erde vorbeifliegen. Habe ich gerade im Podcast gehört)

Hier ein Link die die Position des Kometen ab 12. Oktober immer zur selben Tageszeit (19:30 Uhr) am Nachthimmel darstellt. https://www.astrowetter.com/sternseiten/sternenhimmel.php


Stellarium Web Online Star Map Hier auf die Zeit rechts unten klicken und die Uhrzeit (19:30 Uhr) sowie den Kalender nach belieben ändern.
1728678230352.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
11 Tage später war bei mir mal Sternenwetter. Ich habe 20 Minuten gebraucht um den Kometen zu finden. Ohne Sternenapp (ich benutze Stellarium) hätte ich den Kometen nie gefunden. Eine Sichtbarkeit mit dem bloßem Auge ist bei Streulicht nicht gegeben. Mit dem Feldstecher hab ich den Kometen dann im Sternenbild Schlangenträger gesehen, er hat ein schöner langer Schweif. Er ist aber leider sehr Lichtarm geworden, dadurch hat es mit Fotos nicht geklappt.
 
Ich habe mich nach x Tagen mit Schietwetter ehrlich gesagt nicht mehr drum gekümmert. Mittlerweile müsste er unter 4 mag sein, da macht es auch nicht mehr wirklich Sinn. Schade.
 
Zurück
Oben