Das finde ich witzig und es hat was mit Gendern zu tun.Das zumindest ist witzig, hat aber mit Gendern wenig zu tun.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das finde ich witzig und es hat was mit Gendern zu tun.Das zumindest ist witzig, hat aber mit Gendern wenig zu tun.
Ein Hoch auf Toleranz und Akzeptanz!... hier habe ich tatsächlich einmal meine Stimme abgegen. Hannover ist ja ein Vorreiter dieses Irrsinns....
Schluss mit dem Gender-Unfug! - Verein Deutsche Sprache e. V.
Jawohl! Toleranz und Akzeptanz sollte immer hochgehalten werden.Ein Hoch auf Toleranz und Akzeptanz!
Völlig korrekt.Jawohl! Toleranz und Akzeptanz sollte immer hochgehalten werden.
Denn das Gegenteil lautet: Intoleranz und Ablehnung.
Früher stand auf Überweisungsträgern "Kontoinhaber". Das war einer von vielen Punkten, der früher "verfestigt" hat, dass Geld "männersache" ist.
Entsprechend finde ich es sinnvoll, alle Menschen zu inkludieren, wenn alle gemeint sind.
Natürlich war die patriarchale Gesellschaft der Grund damals und nicht die Überweisungsträger Ersteller und natürlich war die Bezeichnung auf dem Überweisungsträger ein Überbleibsel davon.Sorry, aber so ein Quark. Dass Frauen damals weniger mit Geld oder Finanzen am Hut hatten, hatte den Grund, dass in einer eher patriarchalen Gesellschaft, wo auch nur der Mann ein Konto eröffnen konnte, eben Frauen nicht in Kontakt mit der Materie an sich gekommen sind. Auch, da sie ja wesentlich seltener, zumindest in W-Deutschland, erwerbstätig waren.
Aber doch nicht, weil man nicht "Kontoinhaber/in" geschrieben hat... Das auf fehlende "Sprach-inklusion" zu schieben, ist ein postfaktisches Argument, was mMn nun wirklich damals keine Rolle gespielt hat.