- Registriert
- 12.08.2009
- Beiträge
- 24
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo,
zuerst einmal vielen Dank für das Interesse an einem neuen User und seiner Problematiken hinsichtlich dem Einstieg in das Thema "Römische Münzen".
Zuerst:
Da mich schon seit jeher die Antike (insbesondere die Römerzeit) fasziniert hat, möchte ich gerne mit dem Sammeln römischer Münzen anfangen.
Da es bei mir in erster Linie um die Faszination der alten Kultur geht,
ist es für mich überaus spannend, ungereinigte Münzen aufzukaufen, um zu sehen, was letztlich "dabei rauskommt".
Meine Fragen:
1.
Die meisten römischen Münzen werden über die Händler durchaus teurer angeboten, als z.B. bei Ebay. Viele Münzen erreichen bei Ebay noch
nicht einmal das Mindestgebot von 1 Euro. Ist der Katalogpreis reine Fiktion? Wie kann man den realistischen Verkaufswert bestimmen?
2.
Obwohl ich das Sammeln römischer Münzen als Hobby betrachte, möchte
ich natürlich auch doppelte Münzen an interessierte Sammler verkaufen.
Gibt es eine gesetzliche Grundlage, die Herkunft der angebotenen Münzen verbindlich nach zu weisen?
Das Problem: Wenn ich ein Lot ungereinigter Münzen kaufe, reinige,
und die Münzen weiter verkaufe - wie kann ich belegen, dass meine gereinigten Münzen aus dem ursprünglichen Ankauf ungereinigter Münzen stammen?
3.
Aufgrund der Vielfalt römischer Münzen sehe ich es als sehr schwierig an, eine solide Sammlung zu erstellen.
Trotzdem: Nach welchen Schwerpunkten sollte ich die Sammlung aufbauen? Nach Regentschaft oder eher chronologisch ?
Schon im Vorab vielen Dank für die Mühe.
Gruß Pierre Preis
zuerst einmal vielen Dank für das Interesse an einem neuen User und seiner Problematiken hinsichtlich dem Einstieg in das Thema "Römische Münzen".
Zuerst:
Da mich schon seit jeher die Antike (insbesondere die Römerzeit) fasziniert hat, möchte ich gerne mit dem Sammeln römischer Münzen anfangen.
Da es bei mir in erster Linie um die Faszination der alten Kultur geht,
ist es für mich überaus spannend, ungereinigte Münzen aufzukaufen, um zu sehen, was letztlich "dabei rauskommt".
Meine Fragen:
1.
Die meisten römischen Münzen werden über die Händler durchaus teurer angeboten, als z.B. bei Ebay. Viele Münzen erreichen bei Ebay noch
nicht einmal das Mindestgebot von 1 Euro. Ist der Katalogpreis reine Fiktion? Wie kann man den realistischen Verkaufswert bestimmen?
2.
Obwohl ich das Sammeln römischer Münzen als Hobby betrachte, möchte
ich natürlich auch doppelte Münzen an interessierte Sammler verkaufen.
Gibt es eine gesetzliche Grundlage, die Herkunft der angebotenen Münzen verbindlich nach zu weisen?
Das Problem: Wenn ich ein Lot ungereinigter Münzen kaufe, reinige,
und die Münzen weiter verkaufe - wie kann ich belegen, dass meine gereinigten Münzen aus dem ursprünglichen Ankauf ungereinigter Münzen stammen?
3.
Aufgrund der Vielfalt römischer Münzen sehe ich es als sehr schwierig an, eine solide Sammlung zu erstellen.
Trotzdem: Nach welchen Schwerpunkten sollte ich die Sammlung aufbauen? Nach Regentschaft oder eher chronologisch ?
Schon im Vorab vielen Dank für die Mühe.

Gruß Pierre Preis