Ich komme zu einem Nominal, mit dem ich mich erst seit einiger Zeit beschäftige:
1/12 Taler oder 3 Mariengroschen.
Bei diesem Nominalwert gibt es noch einige offene Fragen und Verwirrung bezüglich der Existenz und Herkunft einzelner Typen oder Jahrgänge, so auch in der Endphase der Regentschaft von Georg II. bis zu seinem Tod 1760.
Da diese Münzen recht selten vorkommen, ist es auch schwierig, sich ein genaues Bild zu machen.
Was man sagen kann: Es gibt
im Jahr 1760 1/12 Taler mit Ross und Jahresangabe auf der Vorderseite und Wertangabe, Münzmeisterzeichen und Umschrift NACH DEM REICHS FUS auf der Rückseite. Und dies aus den Münzstätten in
Hannover (Mmz. I. A. S.) und
Clausthal (Mmz. I. W. S.). Was man nicht weiß, ist, ob die Münzen zur Regierungszeit von Georg II. oder nach dessen Tod zur Zeit von Georg III. geprägt wurden.
Diese beiden Münzen habe ich jedenfalls bei der Frankfurter Auktion ersteigern können.
Braunschweig-Calenberg-Hannover: 1/12 Taler 1760 aus Hannover, Welter 2854 (Georg III.), Schön A298 (Georg II.), Smith 245 (Georg III.) (evtl. auch Smith 177 (Georg II.))
Braunschweig-Calenberg-Hannover: 1/12 Taler 1760 aus Clausthal, Welter 2853 (Georg III.), Schön A298 (Georg II.), Smith 177 (Georg II.) oder 245 (Georg III.)
Ein weiterer Neuzugang stammt aus dem
Jahr 1756 und zeigt, dass der vorgenannte Typ in
Hannover (Mmz. I. A. S.) auch schon vorher (zu Lebzeiten von Georg II.) geprägt worden ist. Dieser Jahrgang ist sehr selten, Welter kannte überhaupt keinen Jahrgang dieses Typs vor 1760 und hat deshalb für die Zeit von Georg II. logischerweise auch keine Nummer vergeben. Auch Smith scheint ahnungslos gewesen zu sein, als er sein 2009 erschienenes Buch verfasste.
Da ich die Münze nun aus seiner Sammlung erstanden habe, wird sie in dem neuen Buch, das wohl erst Anfang des kommenden Jahres herauskommen wird, hoffentlich aufgeführt sein.
Braunschweig-Calenberg-Hannover: 1/12 Taler 1756 aus Hannover, Welter -, Schön A298, Smith -
In
Clausthal hat man zumindest bis
1754, evtl. auch noch bis 1757, einen anderen Typ der 1/12 Taler geprägt:
Das Münzmeisterzeichen auf der Vorderseite der Münze, auf der Rückseite die Umschrift NACH DEM LEIPZIGER FUS.
Diese Münze habe ich nicht aus der Frankfurter Auktion, ich zeige sie der Vollständigkeit halber aber auch. Auch dieser Jahrgang (und evtl. spätere Jahrgänge) ist so selten, dass Welter und Schön sie nicht in ihren Katalogen haben.
Braunschweig-Calenberg-Hannover: 1/12 Taler 1754, Welter 2626 (aber nicht dieser Jahrgang), Schön 236 (aber nicht dieser Jahrgang), Smith 177
Und dann soll es auch noch Mischtypen geben. Davon habe ich aber noch nie einen gesehen.
Ich halte meine Augen offen und werde selbstverständlich hier im Forum über solche Spezialitäten berichten.
Zum Abschluss der fast schon obligatorische Überblick.