Neuzugänge in eurer Altdeutschland-Münzsammlung

Von Zellerfeld ins benachbarte Clausthal. Auch hier wurden Rosstaler geprägt.
Diese tragen übrigens das Datum in arabischen Ziffern.
Bei diesem Neuerwerb gibt es nichts „Besonderes“ zu berichten. Kein außergewöhnlicher Typ, kein außergewöhnlicher Jahrgang, kein außergewöhnliches Münzmeisterzeichen.
Ich habe damit aber nunmehr die drei Münzmeisterzeichen dieses Typs in meiner Sammlung vorliegen.

Braunschweig-Calenberg-Hannover: Reichstaler 1730, Welter 2560, Schön 219, Smith 124D

Hannover W 2560 1730 Reichstaler Av.webpHannover W 2560 1730 Reichstaler Avschr.webpHannover W 2560 1730 Reichstaler Rv.webpHannover W 2560 1730 Reichstaler Rvschr.webp

Und damit kann ich euch zusammenfassend meine sechs Exemplare der Rosstaler mit einfachem Wappen aus den beiden Prägestätten Clausthal und Zellerfeld zeigen.
 

Anhänge

  • Hannover W 2560 2561 RT 6 Stk Avbeschr.webp
    Hannover W 2560 2561 RT 6 Stk Avbeschr.webp
    1,6 MB · Aufrufe: 19
  • Hannover W 2560 2561 RT 6 Stk Rvbeschr.webp
    Hannover W 2560 2561 RT 6 Stk Rvbeschr.webp
    1,1 MB · Aufrufe: 21
Ich beschließe dieses „Sachsenross-Wochenende“ mit einem 2/3 Taler aus Clausthal. Dieser stammt auch aus der Frankfurter Auktion, ist aber nur über einen Umweg in meine Sammlung gelangt.

Braunschweig-Calenberg-Hannover: 2/3 Taler 1751, Welter 2584, Schön 262, Smith 137D

Hannover W 2584 1751 2.3T Av.webpHannover W 2584 1751 2.3T Avschr.webpHannover W 2584 1751 2.3T Rv.webpHannover W 2584 1751 2.3T Rvschr.webp

Interessanterweise änderten sich in Clausthal im Laufe der Jahre die Angaben zum Münzfuß (am Raugewicht und Silberfeingehalt der Münzen änderte sich hingegen nichts). Aus der letzten Phase, in der N. D. REICHS. F auf den Münzen angegeben wurde, fehlte mir noch eine Münze mit dem „C“ für die Münzkommission. Mit diesem Neuerwerb habe ich den Block Welter 2582-2584 erledigt:

Hannover W 2582-84 sämtliche Mmz Avbeschr.webpHannover W 2582-84 sämtliche Mmz Rvbeschr.webp

Das soll es vorerst mit Münzen mit dem Sachsenross gewesen sein. Da diese Rösser auf welfischen Münzen sehr präsent sind, werden sie über kurz oder lang wieder zu sehen sein....
 
Kurfürstentum Sachsen

Doppelgroschen 1790
auf das Vikariat

Friedrich Augusts erste Reichsverweserschaft für den sächsischen Rechtskreis dauerte vom 20. Februar 1790 (Tod Kaiser Joseph II.) bis zum 9. Oktober 1790 (Kaiserkrönung Leopolds II.). 1792 durfte er gleich noch einmal ran.
 

Anhänge

  • 0.12 Th Sachsen Vikariat 1790r.webp
    0.12 Th Sachsen Vikariat 1790r.webp
    117,9 KB · Aufrufe: 34
  • 0.12 Th Sachsen Vikariat 1790a.webp
    0.12 Th Sachsen Vikariat 1790a.webp
    96,9 KB · Aufrufe: 33
Ich setze die Präsentation meiner Neuzugänge aus der 158. Frankfurter Auktion fort und bleibe noch bei Georg II.

Ich kann euch einen Andreastaler mit der seltenen Kombination „Jahrgang 1751 und Münzmeisterzeichen C.P.S.“ zeigen.
Dies dürfte also einer der letzten Reichstaler gewesen sein, den Christian Philipp Spangenberg als Münzmeister in Clausthal verantwortete, bevor er entlassen wurde.
Dieser Taler weist zudem eine interessante Provenienz auf: Auch er stammt aus der 108. Teutoburger Auktion, in der Münzen aus der Preussag-Sammlung unter den Hammer kamen.

Braunschweig-Calenberg-Hannover: Reichstaler 1751, Welter 2558, Schön 221, Smith 122

Hannover W 2558 1751 CPS RT Av.webpHannover W 2558 1751 CPS RT Avschr.webpHannover W 2558 1751 CPS RT Rv.webpHannover W 2558 1751 CPS RT Rvschr.webp

Auch zum Typ Welter 2558 hier einige Exemplare unterschiedlicher Münzmeister. Mit dabei ist auch das von mir schon ausführlich vorgestellte Exemplar 1760 mit dem abweichend gezeichneten Andreas.

Hannover W 2558 1751 52 53 60 RT Avbeschr.webpHannover W 2558 1751 52 53 60 RT Rvbeschr.webp
 
Ich komme nun zu einem Nominal, das im Kurfürstentum Hannover nur recht selten anzutreffen ist: ½ Speziesreichstaler

Und Exemplare des Typs mit einfachem Wappen und Wildem Mann sind ganz rar. Ich freue mich daher sehr, nun eines dieser Exemplare in meiner Sammlung zu haben und euch vorstellen zu können. :):)

Braunschweig-Calenberg-Hannover: ½ Speziesreichstaler 1732, Welter 2586, Schön 213, Smith 142

Hannover W 2586 0.5 RT 1732 Av.webpHannover W 2586 0.5 RT 1732 Avschr.webpHannover W 2586 0.5 RT 1732 Rv.webpHannover W 2586 0.5 RT 1732 Rvschr.webp
 
Es gibt den halben Speziesreichstaler auch mit der zusätzlichen Wertangabe 16 Gute Groschen.
Von diesen habe ich ein Exemplar mit dem Sachsenross erwerben können.
Diese wurden Anfang der 1740er Jahre und dann nochmals in den 1750er Jahren geprägt. Dabei kam es mit der Zeit zu Änderungen im Design, die Welter unter den Nummern 2590 und 2591 und Schön unter den Nummern 260 und 270 erfasst. Nur Smith sind diese Änderungen egal, er vergibt nur eine Nummer (144) für diese Münzen.
Für Welter war m. E. entscheidend, ob das Münzmeisterzeichen auf der Rückseite (Nr. 2591) oder auf der Vorderseite (Nr. 2590) erscheint. Bei Schön bin ich mir nicht sicher: Ich vermute, dass die Verteilung der Wertangabe 16 GUTE GROSCH: N. D. REICHS. FUS. auf die einzelnen Zeilen maßgebend ist. Wie dem auch sei, hier erst einmal die Münze:

Braunschweig-Calenberg-Hannover: ½ Speziesreichstaler als 16 Gute Groschen 1741, Welter 2591, Schön 270 (evtl. 260), Smith 144

Hannover W 2591 Sch 270 16 GG 1741 Av.webpHannover W 2591 Sch 270 16 GG 1741 Avschr.webpHannover W 2591 Sch 270 16 GG 1741 Rv.webpHannover W 2591 Sch 270 16 GG 1741 Rvschr.webp

Und hier habt ihr wieder zwei Stücke zum Vergleich. Die dritte Version aus den 1750er Jahren besitze ich leider nicht. Ein Exemplar ist aber schon einmal hier im Forum vorgestellt worden, es wurde dann später in einer Höhn-Auktion versteigert.

Hannover W 2591 16 GG 1741 2 Ex Avbeschr.webpHannover W 2591 16 GG 1741 2 Ex Rvbeschr.webp
 
Grafschaft Mansfeld - vorderortische Linie zu Bornstedt

1/3 Thaler 1671 unter den Grafen Franz Maximilian und Heinrich Franz I.
 

Anhänge

  • 0.3 Thaler Mansfeld-Bornstedt 1671 a.webp
    0.3 Thaler Mansfeld-Bornstedt 1671 a.webp
    147,7 KB · Aufrufe: 18
  • 0.3 Thaler Mansfeld-Bornstedt 1671 r.webp
    0.3 Thaler Mansfeld-Bornstedt 1671 r.webp
    164,3 KB · Aufrufe: 18
Ich komme zu einem Nominal, mit dem ich mich erst seit einiger Zeit beschäftige: 1/12 Taler oder 3 Mariengroschen.

Bei diesem Nominalwert gibt es noch einige offene Fragen und Verwirrung bezüglich der Existenz und Herkunft einzelner Typen oder Jahrgänge, so auch in der Endphase der Regentschaft von Georg II. bis zu seinem Tod 1760.
Da diese Münzen recht selten vorkommen, ist es auch schwierig, sich ein genaues Bild zu machen.

Was man sagen kann: Es gibt im Jahr 1760 1/12 Taler mit Ross und Jahresangabe auf der Vorderseite und Wertangabe, Münzmeisterzeichen und Umschrift NACH DEM REICHS FUS auf der Rückseite. Und dies aus den Münzstätten in Hannover (Mmz. I. A. S.) und Clausthal (Mmz. I. W. S.). Was man nicht weiß, ist, ob die Münzen zur Regierungszeit von Georg II. oder nach dessen Tod zur Zeit von Georg III. geprägt wurden.
Diese beiden Münzen habe ich jedenfalls bei der Frankfurter Auktion ersteigern können.

Braunschweig-Calenberg-Hannover: 1/12 Taler 1760 aus Hannover, Welter 2854 (Georg III.), Schön A298 (Georg II.), Smith 245 (Georg III.) (evtl. auch Smith 177 (Georg II.))

Hannover W 2854 1760 IAS 1.12 Taler Av.webpHannover W 2854 1760 IAS 1.12 Taler Rv.webp

Braunschweig-Calenberg-Hannover: 1/12 Taler 1760 aus Clausthal, Welter 2853 (Georg III.), Schön A298 (Georg II.), Smith 177 (Georg II.) oder 245 (Georg III.)

Hannover W 2853 1760 IWS 1.12 Taler Av.webpHannover W 2853 1760 IWS 1.12 Taler Rv.webp


Ein weiterer Neuzugang stammt aus dem Jahr 1756 und zeigt, dass der vorgenannte Typ in Hannover (Mmz. I. A. S.) auch schon vorher (zu Lebzeiten von Georg II.) geprägt worden ist. Dieser Jahrgang ist sehr selten, Welter kannte überhaupt keinen Jahrgang dieses Typs vor 1760 und hat deshalb für die Zeit von Georg II. logischerweise auch keine Nummer vergeben. Auch Smith scheint ahnungslos gewesen zu sein, als er sein 2009 erschienenes Buch verfasste.
Da ich die Münze nun aus seiner Sammlung erstanden habe, wird sie in dem neuen Buch, das wohl erst Anfang des kommenden Jahres herauskommen wird, hoffentlich aufgeführt sein.

Braunschweig-Calenberg-Hannover: 1/12 Taler 1756 aus Hannover, Welter -, Schön A298, Smith -

Hannover W 2854Vorläufer 1756 1.12 Taler Av.webpHannover W 2854Vorläufer 1756 1.12 Taler IAS Rv.webp


In Clausthal hat man zumindest bis 1754, evtl. auch noch bis 1757, einen anderen Typ der 1/12 Taler geprägt:
Das Münzmeisterzeichen auf der Vorderseite der Münze, auf der Rückseite die Umschrift NACH DEM LEIPZIGER FUS.
Diese Münze habe ich nicht aus der Frankfurter Auktion, ich zeige sie der Vollständigkeit halber aber auch. Auch dieser Jahrgang (und evtl. spätere Jahrgänge) ist so selten, dass Welter und Schön sie nicht in ihren Katalogen haben.

Braunschweig-Calenberg-Hannover: 1/12 Taler 1754, Welter 2626 (aber nicht dieser Jahrgang), Schön 236 (aber nicht dieser Jahrgang), Smith 177

Hannover W 2626 1.12 T 1754 IWS Av.webpHannover W 2626 1.12 T 1754 IWS Rv.webp

Und dann soll es auch noch Mischtypen geben. Davon habe ich aber noch nie einen gesehen.
Ich halte meine Augen offen und werde selbstverständlich hier im Forum über solche Spezialitäten berichten.

Zum Abschluss der fast schon obligatorische Überblick.

Hannover W 2626-2854 1.12 T 1754-1784 Avbeschr.webpHannover W 2626-2854 1.12 T 1754-1784 Rvbeschr.webp
 
Aus der Regierungszeit von Georg III. kommen heutzutage hauptsächlich Reichstaler mit dem Heiligen Andreas (Welter 2802) vor. Deutlich seltener sind die ebenfalls in der Prägestätte Clausthal gefertigten Reichstaler mit dem Brustbild von Georg III.
Hier habe ich nun ein Exemplar für meine Sammlung ersteigern können, über das ich mich sehr freue. Von den nicht ganz so schönen Flecken auf der Vorderseite abgesehen ist das Stück gut erhalten, zudem stammt es aus dem einzigen Jahr, in dem es mit dem Münzmeisterzeichen C (da war wieder einmal eine Kommission für die Verwaltung der Münzstätte verantwortlich) geprägt worden ist.

Braunschweig-Calenberg-Hannover: Reichstaler 1791, Welter 2800, Schön 340, Smith 220

Hannover W 2800 RT 1791C Av.webpHannover W 2800 RT 1791C Avschr.webpHannover W 2800 RT 1791C Rv.webpHannover W 2800 RT 1791C Rvschr.webp

Dazu das schon in meiner Sammlung vorhandene Pendant des 2/3 Talers aus demselben Jahr.

Hannover W 2800 RT W2808 2.3T beide 1791C Av.webpHannover W 2800 RT W2808 2.3T beide 1791C Rv.webp
 
Den 2/3 Taler mit dem Brustbild von Georg III. gibt es auch mit anderer Rückseite als der in meinem vorherigen Beitrag:
Dort ist das Wappen dann mit Hosenbandorden und Schildhaltern zu sehen.
Von diesem Typ habe ich ein Exemplar des Jahrgangs 1781 erstehen können. Die Jahreszahl wurde dabei von 1780 auf 1781 umgeschnitten.

Braunschweig-Calenberg-Hannover: 2/3 Taler 1781, Welter 2809, Schön 344, Smith 227

Hannover W 2809 1781 2.3 Taler Ff Av.webpHannover W 2809 1781 2.3 Taler Ff Avschr.webpHannover W 2809 1781 2.3 Taler Ff Rv.webpHannover W 2809 1781 2.3 Taler Ff Rvschr.webp

Und selbstverständlich beide Typen des 2/3 Talers im Vergleich. Dazu habe ich vom Typ Welter 2808 (ohne Schildhalter) ein Exemplar des zeitlich näher liegenden Jahrgangs 1780 herausgesucht.

Hannover W 2808 1780 W2809 1781 2.3 Taler Av.webpHannover W 2808 1780 W2809 1781 2.3 Taler Rv.webp
 
Zurück
Oben