Neuzugänge in eurer Altdeutschland-Münzsammlung

Das Außergewöhnliche ist der Jahrgang. Alle drei von mir genannten Werke starten mit dem Jahr 1719, diese Münze ist jedoch schon von 1717. Sie tauchte (soweit mir bekannt) erstmals in der Künker-Auktion e61, die im August 2020 stattfand, auf.

Meinen Glückwunsch zu diesem tollen Stück!! Ist es das bisher einzige bekannte Exemplar dieses Jahrgangs? Zu deinem Glück ist ja der Zuschlag im Gegensatz zur 2020er Künker-Auktion enorm gefallen.
 
Meinen Glückwunsch zu diesem tollen Stück!
Danke.

Ist es das bisher einzige bekannte Exemplar dieses Jahrgangs?
Es ist das einzige mir bekannte Exemplar. Allerdings befasse ich mich ja erst seit einigen Jahren mit Münzen der Welfen.
Da der Jahrgang nicht in den Katalogen erscheint, könnte dies jedoch so sein.

Zu deinem Glück ist ja der Zuschlag im Gegensatz zur 2020er Künker-Auktion enorm gefallen.
Ja. :)
Es boten sich in dieser Auktion viele Gelegenheiten, "günstiger" als sonst üblich Münzen zu erwerben.
Die ersten Münzen werden schon in Händlershops angeboten. Auch dort wird man sich über viele günstige Einstiegskurse gefreut haben.
 
Den Typ Welter 2241 konnte ich in meiner Sammlung nun vervollständigen, da ich zwei Lose zu je zwei Münzen ersteigern konnte. Ich stelle sie euch als Gesamtpaket vor, der Erläuterungstext wird dadurch auch länger...

Es handelt sich bei diesem Typ um den in Jahren von 1716 bis 1727 geprägten 2/3 Taler aus der Prägestätte Zellerfeld: Auf der Vorderseite auch hier die vier Wappen ins Kreuz gestellt, auf der Rückseite der Wilde Mann.
Während die Vorderseite während dieser Prägeperiode gleich geblieben ist, haben sich auf der Rückseite durch den Wechsel der Münzmeister und die Aufnahme der Wertzahl 24 in das Feld neben dem Wilden Mann mehrere Veränderungen ergeben.

Zunächst war Heinrich Horst Münzmeister in Zellerfeld, so dass sich gekreuzte Zainhaken mit seinen Initialen H H auf den Münzen von 1716 bis 1719 finden lassen.

Im Jahr 1717 kam es für Heinrich Horst knüppeldick: Er wurde des Diebstahls von Silber und anderer Verfehlungen beschuldigt. Eine daraufhin ausgesprochene Suspendierung wurde zwar wieder aufgehoben, im Mai 1719 wurde er jedoch endgültig suspendiert und im Jahr 1721 sogar inhaftiert. Ende 1722 wurde er freigesprochen, seinen Job als Münzmeister war er jedoch los und bekam ihn auch nicht wieder.

Seit der Suspendierung im Mai 1719 wurde die Münze von einer Kommission verwaltet. Die Suche nach einem neuen Münzmeister zog sich hin. Erst im Oktober 1723 wurde Ernst Peter Hecht zum Münzmeister bestallt, tätig war er in der Münzstätte jedoch schon Monate vorher.
Eduard Fiala hat die Geschehnisse ausführlich in „Die Münzmeister der Herzoglich Braunschweig-Lüneburgischen Communion-Münzstätte zu Zellerfeld“ (in Zeitschrift für Numismatik, 24. Band, 1904, S. 145ff.) beschrieben – eine Leseempfehlung meinerseits.

Was folgt daraus nun für die Zellerfelder 2/3 Taler?
Im Jahr 1719 gibt es Münzen, auf denen dem Münzmeisterzeichen des Heinrich Horst noch ein C beigefügt wurde.
Fiala schreibt zu dieser Kombination in „Münzen und Medaillen der Welfischen Lande“: „Heinrich Horst verwaltet den Münzmeisterposten unter einem Kommissär bis zu seiner definitiven Suspendierung 1719“.
Für mich als Stempel- und Prägetechnik-Laie sieht es so aus, als ob der Stempel überarbeitet und eine das Münzmeisterzeichen flankierende Rosette überschnitten wurde.

Auch noch im Jahr 1719 wurde dazu übergegangen, die Münzen nur noch mit dem C für die Kommission zu prägen.
Dies ging so bis 1723. Aus diesem Jahr gibt es (wahrscheinlich) Münzen mit C, aber auch schon mit dem Zeichen E.P.H. für den neuen Münzmeister Hecht.
Unter Hechts Leitung kam es auch noch im Jahr 1723 zu einer kleinen Änderung im Design: Im Feld der Rückseite erscheint neben dem Wilden Mann die Wertzahl 24 (für 24 Mariengroschen) – und bleibt dort bis zur Einstellung der Münzprägung in Zellerfeld 1789.

Die Kombination der Zeichen von Heinrich Horst und Kommission im Jahr 1719 ist sehr selten. So selten, dass ich sie bisher nur von der Abbildung zu Fiala Nr. 3123 kannte. Umso mehr freue ich mich, diese Münze nun in meiner Sammlung zu haben.

Letzte Anmerkung: Meine beiden 2/3 Taler aus 1719 wurden mit demselben Avers-Stempel gefertigt. Möglicherweise habe ich in meiner Sammlung also die letzte (vielleicht auch einzige) Heinrich-Horst-Kommission-Ausgabe und die erste "reine" Kommission-Ausgabe.

Braunschweig-Calenberg-Hannover: 2/3 Taler 1717 - 1726, Welter 2241, Schön 109 (ohne 24) und A109 (mit 24), Smith 36

Hannover W 2241 1717-1726 2.3 Taler Avbeschr.webpHannover W 2241 1717-1726 2.3 Taler Rvbeschr.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Über die zwei Buchstaben von K. Dort mit ss eingeordnet und zum noch zweistelligen Preis kein so schlechtes Stück. Nette Patina, wenige Kratzer und passable Details.
 

Anhänge

  • IMG_20241122_173158_edit_711793285730967.webp
    IMG_20241122_173158_edit_711793285730967.webp
    241,3 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_20241122_173250_edit_711806983580965.webp
    IMG_20241122_173250_edit_711806983580965.webp
    285 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_20241124_110908_edit_737370685633835.webp
    IMG_20241124_110908_edit_737370685633835.webp
    109,5 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_20241129_163111_edit_847713948543038.webp
    IMG_20241129_163111_edit_847713948543038.webp
    87,8 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_20241129_162926_edit_847648680654507.webp
    IMG_20241129_162926_edit_847648680654507.webp
    206,3 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_20241129_162743_edit_847521272258172.webp
    IMG_20241129_162743_edit_847521272258172.webp
    278,8 KB · Aufrufe: 34
Zwei hannoversche Typen der 2/3 Taler aus der Regierungszeit von Georg I. als König von Großbritannien habe ich euch schon vorgestellt (Sachsenross und Wilder Mann). Es gibt noch einen dritten Typ: mit dem Brustbild Georgs auf der Vorderseite und den vier ins Kreuz gestellten Wappen auf der Rückseite.
Mein Neuzugang ist keine Spitzenerhaltung, das Besondere ist auch hier der Jahrgang, denn Münzen des Jahrgangs 1727 sind sehr selten.

Braunschweig-Calenberg-Hannover: 2/3 Taler 1727, Welter 2240, Schön 87, Smith 35

Hannover W 2240 1727 2.3 Taler Av.webpHannover W 2240 1727 2.3 Taler Avschräg.webpHannover W 2240 1727 2.3 Taler Rv.webpHannover W 2240 1727 2.3 Taler Rvschräg.webp

Ich habe auch hier eine Zusammenstellung mit meinen anderen beiden 2/3 Talern dieses Typs beigefügt.
Wesentliche Unterschiede zwischen den Jahrgängen 1726 und 1727 gibt es nicht. Ich habe einfach beide in diese Übersicht aufgenommen (wenn ich schon mal zwei mit dieser Kombination habe).

Hannover W 2240 1718 26 27 2.3 Taler Avbeschr.webpHannover W 2240 1718 26 27 2.3 Taler Rvbeschr.webp
 
Auch im Bereich der Reichstaler konnte ich ein Exemplar eines sehr seltenen Jahrgangs (wiederum 1727) ersteigern.
Es handelt sich um den Rosstaler aus der Prägestätte Clausthal.

Braunschweig-Calenberg-Hannover: Reichstaler 1727, Welter 2238, Schön 139, Smith 33

Hannover W 2238 1727 Reichstaler Av.webpHannover W 2238 1727 Reichstaler Avschr.webpHannover W 2238 1727 Reichstaler Rv.webpHannover W 2238 1727 Reichstaler Rvschr.webp

Da ich für die beiden zusammengehörenden Typen Welter 2237 und 2238 mein Sammelziel erreicht habe, gibt es auch hier eine Übersicht über meine drei Taler.
Welter und Schön unterscheiden zwei Typen, je nachdem, ob das Schriftband mit Motto DIEU ET MON DROIT nach oben oder nach unten ausgebogen ist. Smith ist das egal, er fasst beide Ausführungen unter einem Typ zusammen.

Hannover W 2237u2238 1717 19 27 Reichstaler Avbeschr.webpHannover W 2237u2238 1717 19 27 Reichstaler Rvbeschr.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben