Münzwesen in der Schweiz – von der Helvetischen Republik bis heute

jeggy

********
Registriert
25.01.2004
Beiträge
7.902
Reaktionspunkte
311
Münzwesen in der Schweiz – von der Helvetischen Republik bis heute

Hier mal ein Beitrag über das Schweizer Münzwesen. Ich stelle es auch zu
den restlichen Geschichts-Beiträgen, obwohl es hier mal nicht um den
grossen Kanton sondern, sondern die kleinen Kantone der Eidgenossen-
schaft geht.

Helvetische Republik 1798-1803

Die Eidgenossen hatten am Ende des 18. Jahrhunderts ein zersetztes
Heer, wollten eigentlich keinen Krieg, und es wäre ihnen ausserdem ein
Greuel gewesen, auf der Seite Preussens oder Habsburg zu kämpfen.
So kam es, dass die Franzosen im Herbst 1792 bereits Genf bedrohten
- das kapitulierte 1795. Am 5. März 1798 marschierten die Franzosen in
Bern ein. Daraufhin verkündeten sie am 28. März 1798, dass sie die
oberste Macht über Helvetien übernommen hätten und zwangen ihr
den Einheitsstaat auf.

Mit den Münzen der Helvetik wurde zum ersten Mal versucht, in der
Schweiz eine einheitliche Währung einzuführen. In den damals bereits
bestehenden Münzstätten Bern, Basel, und Solothurn wurden die neuen
Münzen nach bernischem Münzfuss geprägt. Die neuen Münzen konnten
dem Münzwirrwarr jedoch kein Ende setzen, da die mannigfaltigsten
Gepräge der früheren Münzherren, Kantone und Städte aus den vorher-
gehenden Jahrhunderten weiterhin im Verkehr blieben, weil die Helvetische
Republik finanziell gar nicht in der Lage war, alles alte Geld durch neues zu
ersetzen. Die recht unpopuläre Republik ersetzte Napoleon 1803 durch die
«Meditationsakte», die wieder einen Staatenbund herstellte, wobei die
Münzhoheit wieder an die Kantone zurückging. Durch die Tagsatzung wurde
beschlossen, dass Gold- und grobe Silbersorten (vom 10 Batzenstück aufwärts)
nur noch nach dem eidgenössischen Münzfuss (1 Schweizerfranken = 10 Batzen
= 100 Rappen) ausgeprägt werden durften. Bei den Kleinmünzen wurden den
Kantonen ihre althergebrachten Nominale weiterhin zugestanden.

Situation vor 1848

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts herrschte in der Schweiz, wie in den
meisten Staaten Zentraleuropas, eine heute kaum mehr vorstellbare
Unordnung im Münzwesen. Eine grosse Menge von Münzen verschiedenster
Metalle und Herkunft war im Umlauf. Städte, Bistümer, Abteien, Orte,
Kantone und Freiherrschaften übten das Münzrecht nach Belieben aus,
ohne meistens irgendeiner Richtlinie zu folgen. Zudem kursierten zahlreiche
ausländische Münzsorten, vornehmlich aus Frankreich und Italien, sowie
aus dem österreichischen und süddeutschen Raum. Es wurde nach altem
und neuem, nach ausländischem und inländischem Münzfuss geprägt.
Für den Kaufmann und für den Bürger war der Umgang mit dem Geld un-
übersichtlich und mühsam. Die Wirtschaft wurde natürlich arg in Mitleiden-
schaft gezogen. Es gab Berner Dublonen und Dukaten, Zürcher Taler,
Basler Taler, Luzerner Gulden, Schwyzer Gulden, Zürcher Böcke, Grau-
bündner Blutzger, Zürcher Schillinge, Biesli, Angster, daneben kursierten
noch Münzen aus der Zeit der Helvetik, des Bistums Basel usw, Jeder
Kanton hatte bis 1874 eigene Münzen. Fremde Münzsorten hatten in je-
dem Kanton einen ganz verschiedenen Wert.

Der Bundesvertrag von 1815 klammerte das Münzwesen völlig aus.
Es kam jedoch zu mehreren Übereinkommen oder Konkordaten zwischen
Gruppen von Kantonen (1819, 1824 und 1825). Durch diese Konkordate
wurde das Münzwesen innerhalb der Kantone einigermassen geregelt.
Jedoch waren alle möglichen Währungen im Umlauf, und man musste auf
der Hut vor minderwertigem Geld sein. Es sollte erst der neuen Bundes-
verfassung von 1848 gelingen, die Schweiz aus dem Münzelend heraus-
zuführen.

Eidgenossenschaft


Der 1848 gegründete Bundesstaat setzte dem Münzwirrwarr der vergan-
genen Jahrhunderte ein Ende. Es entbrannte eine heftige Diskussion, die
fast zwei Jahre dauerte. Sollte man die neue Schweizer Währung dem
Französischem Dezimalsystem oder dem Süddeutschen Guldenfuss anpassen?
Die Bundesversammlung entschied sich schliesslich für das Französische
System.

Der Basler Bankdirektor Johann Jakob Speiser stellte dem Bund seine
Erfahrungen zur Verfügung und führte auf der Grundlage des französischen
Centime- und Frankensystems, zwischen 1850 und 1852 die Münzreform
durch und brachte die eidgenössische Währung in Umlauf. 66 Millionen alte
Münzen wurden eingeschmolzen.

Die Vereinheitlichung des Zollwesens, die andere Massnahme, die den
schweizerischen Raum in ein einheitliches Wirtschaftsgebiet verwandelte,
befurfte sorgfältiger Verhandlungen mit den Kantonen. Diese verloren durch
die Preisgabe der Binnenzölle (besonders Weg- und Brückengelder) eine
einträgliche Einnahmequelle, und für die Grenzkantone fielen künftig die
Grenzzölle weg. Noch war das direkte Steuerwesen kaum entwickelt, und
die Kantone waren zur Hauptsache auf indirekte Abgaben angewiesen.
Im Juni 1849 verabschiedete die Bundesversammlung das eidgenössische
Zollgesetz, worauf ein weiterer Basler, der Ratsherr Achilles Bischoff,
beauftragt wurde, das Zollwesen zu organisieren. Schon im Jahre 1851
bezog der Bund, alle in der Verfassun vorgesehenen Entschädigungen
an die Kantone abgezogen, einen Reinertrag von zwei Millionen Franken
aus den Zöllen.

Das Bundesgesetz vom 7. Mai 1850 bestimmte also den Franken zu 5 Gramm
Silber (900/1000 fein) als Grundnominal, aufgeteilt in 100 Rappen (Centimes).
Über die Jahre wurde das ursprüngliche Münzgesetz mehrmals geändert.
Es wurden 5,2,1 und ½ Franken in Silber, 20,10 und 5 Rappen in Billon
sowie 2 und 1 Rappen in Bronze geprägt. Goldmünzen kamen ab 1883
in den Verkehr. Anfänglich 20-Franken-Stücke, ab 1911 10-Franken-
Stücke, 1925 100-Franken-Stücke. 1955, 1958 und 1959 wurden 25-
und 50-Franken-Stücke geprägt, die jedoch bis heute nie zur Ausgabe
kamen. Alle Goldmünzen sind heute ausser Kurs. Die Billonprägungen
wurden bald als ungeeignet angesehen und durch Nickel bzw. Kupfer-
Nickel ersetzt. Der hohe Feingehalt der Silbermünzen von 900/1000
wurde auf 800 bzw. 835/1000 herabgesetzt und sogar Gewicht und
Grösse des 5-Franken-Stückes wurden 1931 reduziert. Ab 1968/1970
werden auch diese Nominale in Kupfer/Nickel ausgeprägt. Damit ver-
schwanden die letzten Schweizer Silbermünzen aus dem Zahlungsverkehr.

Einen wichtigen Schritt tat die Schweiz im Jahre 1865 als sie der
Lateinischen Münzunion (LMU) beitrat. In diesem Münzvertrag - die Mit-
gliederländer waren Frankreich, Belgien, Italien und die Schweiz;
Griechenland schloss sich erst 1868 an - gab es einheitliche Bestimmungen
über Gewicht, Feingehalt, Form und Kurs von Gold- und Silbermünzen.
Alle Sorten sollten im gesamten Gebiet zum Nominalwert angenommen
werden. Dieser Münzvertrag war ein Erfolg und kann als Vorläufer einer
gemeinsamen Europäischen Währung angesehen werden. Die LMU blieb
formell bis 1926 in Kraft.

Die Ausprägung von Schweizer Goldmünzen war anfänglich nicht vorge-
sehen. Ab 1883 prägte man jedoch Goldmünzen, zuerst 20-Franken-Stücke,
denen 1911 eine Reihe von 10-Franken-Stücke folgten. Im Jahre 1925
prägte die Schweiz sogar ein 100-Franken-Stück. In den Jahren 1955,
1958 und 1959 wurden je 2 Millionen 50-Franken-Stücke und je 5 Millionen
25-Franken-Stücke geprägt, die bis heute jedoch nicht in den Verkehr
gelangten.

In den Jahren 1967 und 1968 stieg der Preis des Silbers dermassen, dass
grosse Mengen Schweizer Kursmünzen ins Ausland flössen, um dort mit
ansehnlichem Gewinn verkauft und eingeschmolzen zu werden. Die Schweiz
hatte keine andere Wahl, als die Prägung der Silbermünzen einzustellen um
den Geldumlauf fortan nur noch mit Kupfer-Nickel zu versorgen.

Wenn man von der Aufgabe des Silbergeldes absieht, hat das Schweizer
Münzwesen, im Gegensatz zu anderen Ländern Europas, in den letzten 150
Jahren fast keine Änderungen oder grosse Umwälzungen durchgemacht.
Drei Münztypen verdienen hier eine ganz besondere Erwähnung. Bovys
stehende Helvetia, erstmals im Jahre 1874 geprägt, schmückt auch heute
noch die Schweizer Münzen und verkörpert in eklatanter Weise eine stabile
Währung, die es fertiggebracht hat alle grossen Wirtschaftskrisen des 19.
und 20. Jahrhunderts zu überwinden. Schwenzers klassischer Freiheitskopf,
der 1879 erstmals auf den Kupfer-Nickel Münzen erschien, wird auch heute
noch unverändert weitergeprägt. Noch nie in der Internationalen Münz-
geschichte gab es zwei Münztypen, die 123 Jahre, beziehungsweise 118
Jahre lang ohne nennenswerte Änderung fast Jahr für Jahr weitergeprägt
wurden.

Bildanhänge:
1 Dicken - Schaffhausen 1617: - diese aus der Zeit lange vor der
Helvetischen Repulik stammende Münzen liefen vielleicht auch noch
im Chaos vor der Münzreform von 1850 um.
5 Franken 1850: Typ 1 (37mm)
5 Franken 1889: Typ 2 (37mm)
5 Franken 1925: Typ 4 (37mm)
5 Franken 1999: 5 Franken (Typ 4, reduzierte Grösse, 31mm)

Quellen für diese Zusammenfassung:
HMZ-Katalog: Schweiz Liechtenstein - 1995
Jean-Paul Divo: Münzkatalog Schweiz – 1997
Peter Dürrenmatt: Schweizer Geschichte - 1963
 

Anhänge

  • BATZEN_av_klein.jpg
    BATZEN_av_klein.jpg
    218,8 KB · Aufrufe: 782
  • BATZEN_rv_klein.jpg
    BATZEN_rv_klein.jpg
    208,3 KB · Aufrufe: 498
  • 1850_av.jpg
    1850_av.jpg
    30,3 KB · Aufrufe: 503
  • 1850_rv.jpg
    1850_rv.jpg
    32,2 KB · Aufrufe: 473
  • 1889_av.JPG
    1889_av.JPG
    75,5 KB · Aufrufe: 524
  • 1889_rv.JPG
    1889_rv.JPG
    74,8 KB · Aufrufe: 547
  • 1925_verdreht_av_klein.jpg
    1925_verdreht_av_klein.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 483
  • 1925_verdreht_rv_klein.jpg
    1925_verdreht_rv_klein.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 515
  • 1999_av.jpg
    1999_av.jpg
    26,7 KB · Aufrufe: 476
  • 1999_rv.jpg
    1999_rv.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 504
Zuletzt bearbeitet:
Beitrag ist sehr gut, so was würden die meisten von uns sonst gar nicht lesen.
Wäre das nicht besser in der Rubrik ausländische Münzen aufgehoben ?
Oder sollte man eine extra Rubrik für geschichtliche Hintergründe machen.
Ansonsten besteht meines Erachtens die Gefahr, geschichtliche Beiträge aus allen möglichen Ländern unter Deutschland vor 1948 einzustellen.
Das würde ich nicht gut finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal danke für die ausführliche Darlegung des CH-Münzwesens. Endlich mal einer, der auch was für die Bildung tut. :respekt:

Auch wenns auch m.E. die falsche Rubrik ist. Vielen Dank nochmal. :)
 
Oder sollte man eine extra Rubrik für geschichtliche Hintergründe machen.

Das ist eine gute Idee!
Eine Rubrik mit aktuellen bzw. interessanten Themen, die mehr zum Informieren als zum Diskutieren da ist. Themen gibt es mehr als genug.
Z. B. wäre in den letzten Wochen eine Würdigung von Rainier und Johannes Paul aus historischer und numismatischer Sicht besser gewesen, als die Frage, wieviel Geld für KMS jetzt zu holen ist, wo der Alte doch nun tot ist.

Gruß
kukus
 
Ich finde Hegeles Idee auch gut.

Das regt auch andere an, dort öfter mal etwas (hoffentlich) Interessantes einzustellen. Ihr habt ja recht mit der falschen Rubrik.

Wie wäre es mit einer neuen (strenger moderierten) Hauptrubrik

"Numismatische Fachartikel"

Dann gäbe es eine einzige Anlaufstelle für solcherlei Beiträge, und sie würden nicht in den jeweiligen anderen Rubriken untertauchen. Manchmal spannen ja solche Beiträge einen Bogen, der über die heutigen bekannten Ländergrenzen hinausgeht.

Ich finde es generell nicht gut, dass z.B. Beiträge von corrado26, diwidat oder siepie zwischen Was-ist-die-wert-und-wo-kann-ich-sie-verkaufen-Threads "versickern". Das ist nämlich derzeit einfach so.

Gruss,
jeggy
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jeggy

Gestatte mir bitte ein paar kleine (konstruktive) Korrekturen:

Goldmünzen kamen ab 1883 in den Verkehr.
Das stimmt nicht ganz. Die als Proben eingestuften Stücke
von 1871 und 1873 waren allesamt im Geldumlauf. Daher
ist die Einstufung als Probe eigentlich falsch.
Für die Stücke von 1873 gab es einen Prägeauftrag über
500.000 Stück der wegen des zunehmenden Goldpreises
abgebrochen wurde. Bereits geprägte Stücke waren aber
schon ausgegeben.

1925: 100-Franken-Stücke
Die kamen eigentlich gar nicht in Umlauf, sondern wurden
an "Honorationen" verteilt (statt Orden).
Im Zahlungsverkehr sind die Stücke nie aufgetaucht.

Alle Goldmünzen sind heute ausser Kurs
Nein, sämtliche Schweizer Goldmünzen sind gültig!
Sie wurden nie ausser Kurs gesetzt.

Gruss
Daniel
 
Ich finde Hegeles Idee super.

Wie wäre es mit einer neuen (strenger moderierten) Hauptrubrik "Numismatische Fachartikel"
Genau so sollte es sein.


Ich finde es generell nicht gut, dass z.B. Beiträge von corrado26, diwidat oder siepie zwischen Was-ist-die-wert-und-wo-kann-ich-sie-verkaufen-Threads "versickern". Das ist nämlich derzeit einfach so.
Und das ist sehr schade.

Gruss
Daniel
 
B1260 schrieb:
Das stimmt nicht ganz. Die als Proben eingestuften Stücke
von 1871 und 1873 waren allesamt im Geldumlauf. Daher
ist die Einstufung als Probe eigentlich falsch.
Für die Stücke von 1873 gab es einen Prägeauftrag über
500.000 Stück der wegen des zunehmenden Goldpreises
abgebrochen wurde. Bereits geprägte Stücke waren aber
schon ausgegeben.
Ok, akzeptiert. Wobei die Stücke in jeder numismatischen Literatur als Proben aufgeführt sind. Da nur wenige ausgegeben wurden, hatten sie dennoch wohl nie so richtig Umlaufcharakter.

B1260 schrieb:
Die kamen eigentlich gar nicht in Umlauf, sondern wurden
an "Honorationen" verteilt (statt Orden).
Im Zahlungsverkehr sind die Stücke nie aufgetaucht.
Von Zahlungsverkehr ist in dem Text ja nicht die Rede, nur dass sie geprägt wurden.

B1260 schrieb:
Nein, sämtliche Schweizer Goldmünzen sind gültig!
Sie wurden nie ausser Kurs gesetzt.
Dazu folgendes:
Im Weiteren wäre es nicht sachgerecht, die Vorschrift von Artikel 10 Münzgesetz, wonach die Bestimmungen des Schweizerischen Strafgesetzbuches zum Schutz der Münzen auch für die früher in Kurs gestandenen Goldmünzen im Nennwert von 10, 20 und 100 Franken gelten, in das neue Währungs- und Zahlungsmittel-Gesetz zu übernehmen. Dieser Vorschrift liegen letztlich Vorstellungen einer Goldumlaufswährung zu Grunde, die nach der Abkehr von der Goldbindung des Frankens in Verfassung und Gesetz (vorn Ziff. 211) erst recht nostalgisch anmuten. Für den Schutz dieser früher geprägten Goldmünzen genügt Artikel 155 StGB (Warenfälschung). Der strafrechtliche Echtheitsschutz der Artikel 240–244 StGB soll auf gesetzliche Zahlungsmittel (des In- und Auslandes) beschränkt bleiben.
Quelle: http://www.admin.ch/ch/d/ff/1999/7258.pdf

Ich lese immer wieder in offiziellen Texten von nicht mehr kursgültigen Goldmünzen der Schweiz. Welche sollen das sein? Dehalb halte ich das inzwischen für eine Mär, dass die Münzen nie ausser Kurs gesetzt wurden. Ich werde dazu aber mal nachfragen (bei Herrn Koch)

Zu den bei der SNB gehorteten Stücken habe ich folgendes gefunden:
99.3432 n Ip. Aregger.
Verkauf der Schweizer 100-Franken-
Goldmünzen durch die Nationalbank (02.09.1999)

Der Goldvorrat im Keller der Schweizerischen Nationalbank
besteht zu 7,3% aus Goldmünzen. Das entspricht einem
Gewicht von 175,2 Tonnen. Der grösste Teil davon sind streng
gehütete 100-Franken-Goldstücke, von deren Existenz die
Öffentlichkeit kaum etwas weiss. Sie wurden vor einigen Jahrzehnten
geprägt und sofort eingelagert. Nie wurde auch nur ein
einziges Stück davon verkauft.
Die 100-Franken-Helvetia gehören zur 30-Gramm-Kategorie.
Grossbritannien, Kanada, Südafrika, Australien, Österreich und
die USA haben grosse Mengen von Münzen dieser Kategorie in
Umlauf gesetzt. Sie können jederzeit und überall an Bankschaltern
zu Tageskursen frei gehandelt werden.
Ich bitte den Bundesrat um Beantwortung folgender Fragen:
1. Gibt es gesetzliche Schranken gegen den Verkauf der vorhandenen
100-Franken-Goldmünzen?
2. Unterliegt die Verwendung des Verkaufserlöses irgendwelchen
Einschränkungen?
3. Können aus Barrengold weitere Münzen geprägt werden, die
sich mit einem Aufpreis oder Agio verkaufen lassen?
4. Teilt er die Auffassung, dass es nicht mehr zeitgemäss ist,
längst geprägte und für den Handel sehr interessante Münzen
weiterhin zu horten, während sechs andere Länder ihre Goldmünzen
auf dem internationalen Markt aktiv einsetzen und damit
gute Geschäfte machen?
22.12.1999 Der Vorstoss wird abgeschrieben, da der Urheber
aus dem Rat ausgeschieden ist.
Eigentlich schade...naja, vielleicht bleibt der nächste Antragssteller etwas länger im Rat ;)

Gruss,
jeggy
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei die Stücke in jeder numismatischen Literatur als Proben aufgeführt sind.

Das liegt wohl einfach daran, daß die Stücke von der Swissmint so eingestuft wurden.

Da nur wenige ausgegeben wurden, hatten sie dennoch wohl nie so richtig Umlaufcharakter.

Jaein :-) Die von 1873 waren zu mehr als 4000 im Umlauf.
OK, immer noch wenig - aber immerhin aufgrund eines
offiziellen Prögeauftrages hergestellt und ausgegeben.
Und vom 100 Fr. Stück wurden auch nur 5000 geprägt,
dieses wird aber nicht als Probe eingestuft.

Es gibt sicher 2 richtige Meinungen :-)

Ich lese immer wieder in offiziellen Texten von nicht mehr kursgültigen Goldmünzen der Schweiz. Welche sollen das sein?

Kantonsmünzen ?
Die Bundesmünzen sind jedenfalls nicht ausser Kurs gesetzt.

Zitat der Swissmint: ... Als Folge dieser Massnahmen
verloren die Goldmünzen, obwohl sie nicht ausser Kurs
gesetzt wurden, faktisch ihren Kurswert.
Quelle


Zu den bei der SNB gehorteten Stücken...
Bislang hätte man die Stücke wohl zum Nominalwert
ausgeben müssen - was aufgrund des gestiegenen Goldpreises nicht mehr möglich(wirtschaftlich) wäre.
Das gilt ebenso für die 25 und 50 Fr. Stücke die bei
der SNB lagern und noch gar nicht ausgegeben wurden.

Hierzu hat es aber schon Vorstösse gegeben ...
Link

Evtl. werden sich die Herren ja dieses Jahrhundert noch einig :wut:

Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
B1260 schrieb:
Kantonsmünzen ?
Die Bundesmünzen sind jedenfalls nicht ausser Kurs gesetzt.

Zitat der Swissmint: ... Als Folge dieser Massnahmen
verloren die Goldmünzen, obwohl sie nicht ausser Kurs
gesetzt wurden, faktisch ihren Kurswert.
Quelle
Ich kenne den Text. Lies mal genau, da ist die Rede von 1936 :)
Damals wurden die Vrenelis nicht ausser Kurs gesetzt und der Nominalwert wurde niedriger als der Materialwert.

Die Ausserkurssetzung hat jedoch auch andere Hintergründe:
  • Besteuerung (gut, in der Schweiz für Goldmünzen zufälligerweise kein Thema, da Gold MwSt-frei)
  • Stichwort Falschmünzerei. Ausserkursgesetzte Münzen sind Waren und werden anders behandelt als kursgültige Münzen. Ich habe in Berichten der Polizei gelesen, dass diese goldenen Bundesmünzen, da ausser Kurs, als Waren behandelt werden und zum Beispiel nicht der Falschgeldstelle gemeldet werden müssen.

Aber eben, ich versuche das mal genau rauszufinden.

B1260 schrieb:
Bislang hätte man die Stücke wohl zum Nominalwert
ausgeben müssen - was aufgrund des gestiegenen Goldpreises nicht mehr möglich(wirtschaftlich) wäre. Das gilt ebenso für die 25 und 50 Fr. Stücke die bei der SNB lagern und noch gar nicht ausgegeben wurden.

Hierzu hat es aber schon Vorstösse gegeben ...
Link
Mein geposteter Antrag im Schweizer Bundesrat ist ja nach Verabschiedung dieses Gesetzes datiert (denn durch das Gesetz war solch ein Antrag überhaupt erst möglich bzw. sinnvoll)

Die Schweizer Goldproben sind für mich ein Grenzfall. Ich stufe sie nicht als wirkliche Umlaufmünzen ein, da sie zurückgezogen und damit die Ausgabe rückgängig gemacht wurde. Lieber halte ich mich an die Deklaration von der Münzanstalt, alles andere stiftet Verwirrung.

Gruss,
jeggy
 
Zurück
Oben