- Registriert
- 30.08.2006
- Beiträge
- 746
- Reaktionspunkte
- 85
Mein kluger Sohn hat vor langer Zeit während seiner Lehre mal zugeschlagen, als sein damaliger Arbeitgeber im Versand das Format der Adressetiketten umgestellt hat. In Kenntnis meiner gelegentlichen Ebay- und anderen Verkäufe hat er sich "für Umme" eine ganze Kiste Klebeetiketten im Format so ca. 7 x 18 cm gesichert. Das sind weiße Klebeetiketten in der Art wie sie auch zu im Handel zu kaufen sind, abgesehen vom Format. Der Freigabezettel liegt immer noch in der Kiste.
Mit den Jahren hat die Klebefähigkeit, insbesondere auf rauhen Untergründen, wie nicht glattem Umschlagpapier nachgelassen, d. h., die Ränder lösen sich nach kurzer Zeit und man kann dann den ganzen Aufkleber abziehen. Das ist für einen Empfänger, der den Umschlag dann zum x-ten Mal verwenden möchte, ganz gut. Aber weniger gut wäre es, wenn sich der Aufkleber während des Transportes ablöst.
Gibt es eine einfache Methode, den Rückseitenkleber zu regenerieren? Wärme / Feuchtigkeit? Ich kann (und werde notfalls) natürlich anfangen zu experimentieren, aber vllt. hat jemand von Euch schon mal ein ähnliches Problem gehabt und eine Lösung gefunden.
Vielen Dank schon mal im Voraus;
Grüße
collettore
Mit den Jahren hat die Klebefähigkeit, insbesondere auf rauhen Untergründen, wie nicht glattem Umschlagpapier nachgelassen, d. h., die Ränder lösen sich nach kurzer Zeit und man kann dann den ganzen Aufkleber abziehen. Das ist für einen Empfänger, der den Umschlag dann zum x-ten Mal verwenden möchte, ganz gut. Aber weniger gut wäre es, wenn sich der Aufkleber während des Transportes ablöst.
Gibt es eine einfache Methode, den Rückseitenkleber zu regenerieren? Wärme / Feuchtigkeit? Ich kann (und werde notfalls) natürlich anfangen zu experimentieren, aber vllt. hat jemand von Euch schon mal ein ähnliches Problem gehabt und eine Lösung gefunden.
Vielen Dank schon mal im Voraus;
Grüße
collettore