Koffer versandt - nur die Zolldokumente haben das Ziel erreicht

Registriert
02.05.2012
Beiträge
2.554
Reaktionspunkte
1.353
Servus beinander,

da ich weiß, dass hier viel Fachwissen bezüglich Versand in aller Herren Länder vorhanden ist, erlaube ich es mir mal, diese Frage hier zu stellen, auch wenn sie keinen direkten Bezug zu Münzen hat.

Konkret geht es um einen Freund meinerseits, der einen Koffer aus Norwegen nach Deutschland versendet hat.
Abgegeben wurde der Koffer am 12.06. bei der Norwegischen Post. Der Koffer wurde am 21.06. vom norwegischen Zollamt bearbeitet. Ein fehlendes Dokument hat mein Freund zeitnah nachgereicht, sodass der Koffer am 30.06. Norwegen verlassen hat, und laut Sendungsverfolgung am 05.07. in Frankfurt am Flughafen eingetroffen ist.
Dort wurde die Sendung am 16.07. bearbeitet und angeblich am 19.07. zugestellt.

Der Koffer war an die Heimatadresse meines Freundes adressiert. Was dort ankam, war allerdings kein Koffer, sondern nur die beigefügten Dokumente (im verschlossener Kunststoff-Hülle, übrigens inkl. des nachgereichten Dokuments). Laut DHL-Sendungsverfolgung wurde die Sendung an den Briefkasten zugestellt - etwas ironisch, wenn es sich eigentlich um einen Koffer handelt. Der besagte Koffer befindet sich aber weder am Ort der Abstellgenehmigung, noch wurde er von den Nachbarn überhaupt gesehen.

Prinzipiell gehe ich mal stark davon aus, dass es alles andere als ein gutes Zeichen ist, wenn die Zolldokumente losgelöst von der eigentlichen Sendung ankommen.
In jedem Fall scheint der Koffer in Oslo beim Zoll vollständig angekommen zu sein (sonst wäre vermutlich nicht die Anfrage weiterer Dokumente seitens des Zolls erfolgt) und ich kann mir auch schwer vorstellen, dass in FFM nur die Dokumente (ohne die zugehörige Sendung) überhaupt problemlos bearbeitet worden wären.

Ein Nachforschungsauftrag bei der Deutschen Post wurde bereits gestellt - allerdings kann das ja immer etwas dauern.
Ich habe prinzipiell zu zwei Anzeigen geraten, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob diese in Deutschland oder Norwegen aufgegeben werden sollten. Da ich mit den Abläufen beim Versand aus Nicht-EU-Ländern und den einhergehenden potentiellen Problemen nicht vertraut bin, stelle ich die Frage mal in die Runde: Was würdet Ihr an dieser Stelle tun?
 
evtl. Bruch des Postgeheimnisses
Nicht nur eventuell, sonder auf jeden Fall die Anzeige wegen Verletzung des Post- und Fernmeldegeheimnisses stellen. Das ist die Anzeige die DHL deutlich mehr Probleme bereitet, sodass eine Unterstützung bei der Aufklärung durch DHL deutlich wahrscheinlicher wird. Parallel dazu sollten die Anzeigen dann auch nochmal auf norwegischer Seite gestellt werden.
 
Hallo,

bei mir persönlich gab es vor ein paar Jahren einen ähnlichen Fall, allerdings war es ein Päckchen aus Japan. Ich habe darauf hin beim hiesigen Zollamt angerufen und um einen Telefonkontakt für den Frankfurter Zoll so wie um Nachforschung gebeten. Darauf habe ich am nächsten Morgen in Frankfurt angerufen (das war gegen 7 Uhr). Als ich 16 Uhr von Arbeit kam lag ein Entschuldigungsschreiben von der Post im Briefkasten mit dem Hinweis das sich um Aufklärung bemüht wird.
Gegen 24 Uhr kam ich von Freunden nach Hause und mein Briefkasten war leer - wie auch zu der Zeit gibt es normaler weise keine Zustellung. Allerdings als ich am nächsten Morgen 5:30Uhr das Haus verlies war erneut ein Schreiben der Post inclusive einem kompletten Markenheftchen und einer Entschuldigung im Briefkasten. Nachmittags hielt ich meine Sendung in den Händen. Das Nachforschen des Zoll hat wohl ein größeres Räderwerk zum rollen gebracht.
Ich empfehle daher beim Zoll nachzufragen und die Papiere bereit zu halten - wenn du den richtigen Beamten triffst (und die Wahrscheinlichkeit ist beim Zoll enorm hoch) dann klärt sich das Ganze in kurzer Zeit.

Der Zoll bearbeitet alle Fälle wo Papier im Spiel ist. Jede Bürokratie muss erledigt sein! Allerdings wäre dann sehr wahrscheinlich auch ein Hinweis von einem Zollbeamten dabei, dass die Sendung bei der Bearbeitung fehlte.

Grüße
pingu
 
Ansprechpartner ist hier der Versender und das Versandunternehmen des Versenders - die sind Vertragspartner des Versenders
 
Zurück
Oben