So viel kann man gar nicht essen, wie man ..... Aber da hilft nichts - außer hinschauen.
Immerhin: da sind ein paar ganz gefährliche Fälschungen / Manipulationen darunter. Unter anderem ein Aureus mit ehemals zwei Löchern und ein römischer Solidus, der wirklich gefährlich ist.
Auch interessant für Sammler von Mittelaltermünzen und US-Coins usw.
Und es geht weiter: hier mit Focus auf keltische Münzen. 16 Tafeln Fälschungen. Auf der letzten Tafel.... - ups!
Fake Ancient Coin Reports - Photos Of Thousands Of Ancient Coin Forgeries for Study And Use In Authentication
Fake Celtic and Barbaric Coins - Dr. Ilya Prokopov's Fake Ancient Coin Reports
www.forumancientcoins.com
einfach mal "fakesellers of ancient coins" googeln - da gibt es Listen von Verkäufern, die nach Meinung der jeweiligen Web-Seiten-Betreiber Fälschungen als echte Münzen anbieten. Ich formuliere das bewusst ganz, ganz vorsichtig. Links stelle ich hier nicht ein. Stichwort: Anprangerung. Mir hat es letztendlich geholfen zwei "Anfangsverdachte" zu erhärten. Drauf gekommen bin ich denen, weil sie immer wieder Bronzemünzen verticken, in deren Patina kleine Punkte (weiße Steinchen) sind. Das kann für regional begrenzt umgelaufene Münzen einer Region sein, nicht aber wenn die Regionen viele hundert Kilometer entfernt sind. Zum Glück für mich sind es nur einige wenige, kleinere Beträge gewesen. Ärgerlich allemal. Ich lege die ansonsten wirklich dekorativen Dinger in eine Vitrine, wenn mal Einbrecher kommen sollten, finden sie sofort was und sind dann hoffentlich auch schnell zufrieden
Zuletzt bearbeitet: