- Registriert
- 27.01.2015
- Beiträge
- 7
- Reaktionspunkte
- 0
Guten Tag,
ich bin neu hier im Forum, und auch im Sammelgebiet Altdeutschland, und ich hoffe Ihr könnt mir eine Anfängerfrage beantworten.
Zuerst ein bisschen Hintergrund. Vor einigen Monaten kaufte ich auf einer Messe einen sächsischen Konventionstaler. Einfach weil er mir gefiel und ohne jeden Gedanken dran, sowas ernsthaft zu sammeln. Trotzdem begann ich, mich ein wenig mit den Münzen der Periode zu beschaffen, las dies und das, schaute auch in dieses Forum, staunte, und so geht es weiter. Klar, ich kaufte auch Münzen dazu...
Meine Frage geht um den halben Konventionstaler. Eine Internetsuche hat bisher viele onterssante Einzelheiten geliefert, aber noch keine zusammenhängende Erklärung. Soweit ich das jetzt verstehe wird der halbe KT (20 eine feine Mark) als 2/3 Taler bezeichnet weil er früher 2/3 eines Reichstalers wert war. Und die Münzen dieser Größe wurden allgemein Gulden genannt. Ist das ungefähr richig? Ich wäre dankbar für jede Information!
ich bin neu hier im Forum, und auch im Sammelgebiet Altdeutschland, und ich hoffe Ihr könnt mir eine Anfängerfrage beantworten.
Zuerst ein bisschen Hintergrund. Vor einigen Monaten kaufte ich auf einer Messe einen sächsischen Konventionstaler. Einfach weil er mir gefiel und ohne jeden Gedanken dran, sowas ernsthaft zu sammeln. Trotzdem begann ich, mich ein wenig mit den Münzen der Periode zu beschaffen, las dies und das, schaute auch in dieses Forum, staunte, und so geht es weiter. Klar, ich kaufte auch Münzen dazu...
Meine Frage geht um den halben Konventionstaler. Eine Internetsuche hat bisher viele onterssante Einzelheiten geliefert, aber noch keine zusammenhängende Erklärung. Soweit ich das jetzt verstehe wird der halbe KT (20 eine feine Mark) als 2/3 Taler bezeichnet weil er früher 2/3 eines Reichstalers wert war. Und die Münzen dieser Größe wurden allgemein Gulden genannt. Ist das ungefähr richig? Ich wäre dankbar für jede Information!