- Registriert
- 17.11.2004
- Beiträge
- 3.665
- Reaktionspunkte
- 5.424
Plauderthread: Diskussion zu den Saalauktionen
Dito - mich beschleicht da immer ein komisches Gefühl wenn es sich um Vorgebote handelt. In welcher Hinsicht? Ich würde deinen Einwand verstehen, wenn man den Zuschlag genau zum hohen Vorabgebot erhält. Aber wenn man überboten wird?

Um nicht den Saalauktions-Thread zu überfrachten bzw. durcheinander zu bringen, in dem es ja um die Münzen gehen soll, starte ich einfach einen neuen Thread, in dem über den Inhalt des Buches diskutiert werden kann. Denn das Buch handelt im Endeffekt nicht nur von einem konkreten Auktionshaus, sondern zeigt beiläufig auch die Geschichte/Entwicklung des deutschen Münzhandels an sich auf.
Bemerkenswert fand ich beim Durchblättern folgende Passage auf Seite 148:
"Aus diesem Grund [Anm.: Fälschungserkennung] liegt bei uns im Hause eine komplette Sammlung aller Gold- und Silbermünzen des Deutschen Kaiserreichs nach Jaeger, um im Zweifelsfall ein verdächtiges Stück mit einem zu vergleichen, das sicher echt ist."
D. h. auch Friedrich der Weise, Bayernhochzeit, Braunschweig 3 und 5 Mark 1915, Hessen 3 Mark 1917, Mecklenburg-Schwerin 20 Mark 1901, Mecklenburg-Strelitz 10 Mark 1873-1905, 20 Mark 1905, Reuß 20 Mark 1875, Sachsen-Coburg und Gotha 20 Mark 1872 usw.?
