Fadenalgen im Gartenteich

Registriert
02.03.2009
Beiträge
3.628
Reaktionspunkte
239
Hallo Leute,
ich habe bei uns zu Hause ein riesen Problem mit Fadenalgen im Teich. Egal wieviel von dem Zeug ich auch raushole es wächst immer mehr nach.
Das größte Problem ist noch dazu, dass es sich an die anderen Wasserpflanzen heftet und man die einzelnen Fäden kaum davon abbekommt, ohne nicht die ganze Pflanze auseinander zu rupfen.

Ich habe es bereits mit stundenlangem peniblen Abzupfen bzw. eher abgrasen von der Fadenalgen versucht aber das scheint nichts zu bringen, da sie einfach überall dran hängen und man niemals alle gleichzeitig bekommt.

Auch habe ich schon Fadenalgenvernichter ausprobiert, der mit Aktivsauerstoff oder so die Algen vernichten soll. Teilweise scheint es auch geklappt zu haben, aber richtig erfolgreich wars auch nicht.

Von ner UV Lampe im Filter hab ich schon gehört aber die möchte ich nicht, da es da auch negative Folgen zu geben scheint.

Gibts hier jmd. mit Teich der da erfahrungen oder ähnliche Probleme hat und vielleicht ein gutes Mittel kennt?

Soweit ich weiß kann man auch versuchen mit anderen Wasserpflanzen den Algen die Nährstoffe zu entziehen und so das Wachstum einzudämmen, aber die Fadenalgen wachsen ja auch durch Fotosynthese und der Teich ist nicht unbedingt Schattig.
 
Irgendetwas stimmt in deinem Teich nicht :D

Übermässiges Algenwachstum kommt meist von zuviel Nährstoffen.
Nur von Sonne allein wachsen die nicht.
 
Hallo,

starkes Algenwachstum hängt oft unmittelbar vom Nährstoffangebot ab. Wenn du Fische im Teich hast und diese fütterst wäre die 1. Maßnahme die Futtermenge drastisch zu reduzieren damit nicht mehr so viele Nährstoffe eingetragen werden. Schnellwachsende Pflanzen können Erfolg bringen, jedoch bekommst du dann sehr wahrscheinlich das nächste Problem mit einer anderen Algenart. Helfen könnte eine "Kur" mit Easycarbo von EASY-LIVE. Das ist ein reiner Kohlenstoffdünger bei dem bei der Anwendung in Aquarien sehr oft ein Eingehen der Algen beobachtet wurde.
Dies ist natürlich auch alles von der größe des Teiches abhängig. Bei einem kleinen Teich würde ich auch erst einmal das Wasser zu möglichst großen Teilen wechseln (bis ca. 4/5) um das überangebot an Nährstoffen in den Griff zu bekommen. Ein UV-Klärer bringt dir nichts, er tötet zwar die Algen aber entsorgt keine überschüssigen Nährstoffe. In Aquariengroßanlagen ist der Einsatz zum Abtöten von Krankheitskeimen sinnvoll, zur Algenbekämpfung aber nicht.

Grüße
pingu (der auf Fische steht - in allen Zubereitungsformen)
 
Schnelle Hilfe bekommst du mit der chemischen Keule (bei mir Tetraprodukt) aus dem Zooladen. Für etwa 12 Euro bist du das Ärgernis nach 2-3 Wochen erst mal los. Fische und normale Teichpflanzen (Blattpflanzen, wie z.B. Teichrosen u.a.) nehmen das nicht übel, wenn man die Dosierung einigermaßen einhält.
Das Nährstoffproblem löst man damit nicht, sodass spätestens im nächsten Jahr das ganze von vorn losgeht. Ich habe mal Teichschlammvernichter ausprobiert: wirkt sehr langsam, aber erfolgreich nach zweimaliger Gabe der angegebenen Dosis.
Hast du Kois im Teich musst du bei der Verwendung chem. Mittel damit rechnen, dass es Probleme geben kann.

Mein Teich nach der diesjährigen "Roßkur":
24952-albums63-picture3917.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Tat kann es am Füttern liegen, ich habe ca. 30 Goldfische, ich achte darauf, dass ich möglichst nur soviel gebe wie in einigen Minuten gefressen wird. Vom Flockenfutter landet evtl. auch was auf dem Grund.
Problem ist aber auch das was bei den Fischen rauskommt, dass sind ja dann auch Nährstoffe. Werde mal etwas kürzer treten mit dem Füttern. Ich habe allerdings auch wenig andere Pflanzen im Teich vor allem Hornkraut und eine Teichrose. Alles andere was man so im Baumarkt bekommt ist eher nur ein Happen für meine Fische oder fällt den Fadenalgen zum Opfer. Am besten wäre es wenn man eine andere Pflanze fände die schnell wächst, viele Nährstoffe verbraucht und leichter zu regulieren ist.
 
Hallo,

schau mal nach Teichlebermoos (Riccia fluitanis) das kommt in unseren Breiten auch natürlich vor und sollte mit den Umweltbedingungen in deinem Teich zurecht kommen. Die Pflanze irgendwo mit etwas Gaze oder Draht am Rand des Teiches befestigt sollte in kürzester Zeit flutende Polster zur Folge haben, die du dann einfach herausfischst. damit kannst du die Biomasse im Teich gut regulieren. Die Goldfische sollten da eigentlich nicht ran gehen, bei Koi's könnte es jedoch sein das die das dann zum fressen gern haben....
Im Aquarienladen sollte es so etwas geben, im Zweifelsfall mal bei "Dennerle" nachfragen. Hornkraut aus dem Teich "um die Ecke" sollte auch funktionieren. es könnte aber sein das dafür schon zu viel Algenwuchs da ist und die Pflanzen dann einfach von den Algen verdrängt werden.
Versuche es einfach mal und berichte doch davon.

Ach so - es müssen ja nicht immer Münzfotos sein ;)

Grüße
pingu
 
okay, danke für die Tipps :D

Was das Hornkraut angeht, ich versuche schon seit Jahren es ordentlich wachsen zu lassen. Leider bekomme ich es nur in geringen Mengen von Bekannten. Mitlerweile ist der Teich auch relativ voll mit Hornkraut und es scheint zu wachsen, aber jedes mal wenn ich die Fadenalgen entferne hole ich natürlich auch das ganze Hornkraut mit raus. Dann heißt es alles so gut wie möglich trennen und das Hornkraut wieder reinschmeißen. Nur wenn das Hornkraut mehr in einer Art Knödel in den Teich kommt geht es unter, bekommt weniger Licht, stirbt ab und nur ein Teil richtet sich wieder gescheit nach oben aus.

Fotos folgen noch. ;)
 
.........

Ach so - es müssen ja nicht immer Münzfotos sein ;)

Grüße
pingu

Genau, mach mal ein Foto, möglichst vom ganzen Teich. Vielleicht ist er nur falsch angelegt und kann sich nicht zu einem eigenständigen Biotop entwickeln.
 
Ohne einen "Generalangriff" auf die Fadenalgen hast du mit Sicherheit schlechte Karten. ;)
Die Erfahrung habe ich viele Jahre gemacht.
Kleine Graskarpfen helfen auch, aber nur, wenn kein Fischfutter oder Rasenschnitt im Teich landet. Sie sind Feinschmecker und deshalb wählerisch.
Wenig direkter Sonnenschein auf den Teich verhindert Fadenalgen auch nicht, bremst aber deren Wachstun erheblich. Ich würde sagen: Wenig Sonne und sparsam füttern, wenn du meinen anderen Vorschlägen nicht folgen willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe exakt dasselbe Problem, nur unter anderen Voraussetzungen: In meinem Teich (5000 Liter) und Bachlauf gibt es keine Fische, das Wasser wechsle ich jährlich, der Teichgrund wird penibel gereinigt und dennoch hatte ich dieses Jahr ensetzlich viel Fadenalgen, früher war das nie der Fall. An zuviel Nährstoff kann das in meinem Fall also nicht liegen. Nach massiver Anwendung chemischer Keulen und Dauereinsatz von biologischen Algenbekämpfungsmitteln ist jetzt aber Ruhe
Gruß
corrado26
 
Zurück
Oben