- Registriert
- 26.10.2023
- Beiträge
- 193
- Reaktionspunkte
- 411
Sehr viel nicht, aber Revers hat er mehr Kratzer als der 1892er. Daher meine Einschätzung mit MS64.Der 1893 F ist mMn nicht sehr viel schwächer.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sehr viel nicht, aber Revers hat er mehr Kratzer als der 1892er. Daher meine Einschätzung mit MS64.Der 1893 F ist mMn nicht sehr viel schwächer.
Je nach Sichtweise, ss-vz.Hallo Kaiserreichfreunde und Erhaltungsexperten !
Gestern hatte ich meinen Neuzugang vorgestellt.
Heute bitte ich um euere Meinung, wie ihr die Doppelkrone erhaltungsmäßig einschätzt.
Ich freue mich auf euere Expertisen.
Die Krone hat aus meiner Sicht die für diesen Jahrgang typische Prägeschwäche.Für mich ein ss+. zum f.vz hat mir die Krone zu viel Abrieb.
Naja, bei dem 2er von 1888 A (Wilh II) hast Du es ja nun hochoffizieell, wie beschädigendes Tauchen aussieht. Pocken, Körnigkeit, künstlich matt, "Stumpfglanz" und so weiter.@mesodor39
also beim besten Willen, wo sollen da Tauchpocken sein. Markiere die doch bitte mal mit einem Kreis.
Wie @FooFighter schon geschrieben hat, ich sehe auch keine Merkmale einer Tauchung.
Die Münze macht in der Tat einen weit überdurchschnittlichen Eindruck. Klar, dass sie mal getaucht wurde.Nachfolgend ein Beispiel für 'Cleaned-UNC Detail'. Unverständlich, weil ein Stück mit herrlichem Prägeglanz!
Wo die da etwas gesehen haben?? Ich habe mit Lupe und verschiedenster Beleuchtung gesucht und maximal ein paar Krätzerchen und einzelne Haarlinien gefunden. Das dies, für eine solche Degradierung reicht, das darf einfach nicht sein und ist völlig übertrieben. Angeblich soll ja auch der 'Gesamteindruck' wichtig sein, hier nicht.
Ich darf gar nicht an die ganzen verkratzten Gurken denken, die dann trotzdem ein MS 65 oder höher bekommen
Anhang anzeigen 297034
Evt. mag sich ja @kleinerAdler zu diesem Lui äußern, da er ein Faible für Darmstädter Gepräge hat.Hallo Kaiserreichfreunde und Erhaltungsexperten !
Gestern hatte ich meinen Neuzugang vorgestellt.
Heute bitte ich um euere Meinung, wie ihr die Doppelkrone erhaltungsmäßig einschätzt.
Ich freue mich auf euere Expertisen.
Je nach Sichtweise, ss-vz.
Für mich ein ss+. zum f.vz hat mir die Krone zu viel Abrieb.
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.Die Krone hat aus meiner Sicht die für diesen Jahrgang typische Prägeschwäche.
Siehe auch hier:
J. 214
Hessen
Ludwig III
20 Mark 1873 H
Auflage: 520.000
Erhaltung: Vorzüglich (Die Münze hat einige kleinere Stempelrisse und Revers Prägeschwäche am Kronenkreuz)
Nachtrag: Ich habe bei einem anderen Exemplar des Jahrgangs die für mich bisher schlechteste Randschrift einer Doppelkronen entdeckt. Das Wort ,,Gott'' besteht hier nur aus ,,II''. Auch wenn sie nicht zu der gezeigten Münze gehört könnte sie für jemanden interessant sein, der in diesem Verzeichnis hier nachschlägt.
Ich sehe die Erhaltung besser.