Deutsche Spiegelglanz-Münzen mit eigenartiger "Umrandung"

FooFighter

Foren - Sponsor
Registriert
14.12.2008
Beiträge
6.041
Reaktionspunkte
10.807
Ich hatte mir kürzlich die Spiegelglanz-Münzen von Deutschland aus dem Jahr 2006 zugelegt. Dabei ist mir bei den 1-5 Cent Münzen der Prägestätte J etwas Seltsames aufgefallen, was ich vorher noch nie gesehen habe. Und zwar sind die Konturen sowohl auf der Bild- als auch auf der Wertseite richtig hell hervorgehoben.

Auf der Bildseite betrifft dies:

- Umrandung des kompletten Eichellaubes
- Ring am Übergang zum Sternenkreis
- Umrandungen aller Sterne

Und auf der Wertseite:

- Umrandung der Zahl
- Umrandung der Weltkugel

Ich habe mal Fotos der 1 Cent Münze zur Verdeutlichung angehängt, da es hier am extremsten auffällt. Liegt wahrscheinlich daran, dass sie das kleinste Münzbild hat. Aber auch die 2 Cent und 5 Cent Münzen sehen so aus. Weiterhin habe ich noch Fotos als Vergleich zwischen der J-Münze und einer normal aussehenden G-Münze eingestellt.

Kann mir jemand sagen, wie dies zustande kommt? Hat jemand schon ähnliche Münzen gesehen, egal welcher Jahrgang und welche Prägestätte?
 

Anhänge

  • 1 Cent 2006 J.JPG
    1 Cent 2006 J.JPG
    380,1 KB · Aufrufe: 321
  • 1 Cent 2006a J.JPG
    1 Cent 2006a J.JPG
    318,5 KB · Aufrufe: 300
  • 1 Cent 2006 Bild.jpg
    1 Cent 2006 Bild.jpg
    276,9 KB · Aufrufe: 289
  • 1 Cent 2006 Wert.jpg
    1 Cent 2006 Wert.jpg
    239,6 KB · Aufrufe: 280
... sieht aus wie einer der ersten Abschläge und der Stempel noch Tip Top ist.
 
Für mich sieht das eher nach naiver Malerei aus. :D

Da hat jemand beim überarbeiten eines bereits genutzten Stempels Mist gebaut. Entweder falsches Strahlgut oder falscher Luftdruck vermute ich mal.

Aber davon ab, Spiegelglanz nennen die das! Deine Fotos sind so scharf, daß man sogar die "Orangenhaut" auf dem Münzgrund erkennen kann.

Ein beschämendes Armutszeugnis für die traditionsreichen deutschen Prägestätten. :motz:

Gruß
9999
 
Da hat jemand beim überarbeiten eines bereits genutzten Stempels Mist gebaut. Entweder falsches Strahlgut oder falscher Luftdruck vermute ich mal.

Aber wieso betrifft es denn dann alle drei kleinen Nominale? Soviel Zufall kann es doch gar nicht geben, dass alle drei Stempel nach deiner Art behandelt wurden, oder?
 
(Spekulationsmodus on)

"Hey Azubi, bring endlich die drei kleinen Stempel auf Vordermann, wir wollen übermorgen prägen!"

(off)

Fakt ist doch, daß unterschiedliches Reflektionsverhalten bei gleichem Material nur durch das variieren der Rauhheit erreicht werden kann. Eine Metallfläche, die mit Glasperlen gestrahlt wurde sieht anders aus als eine die mit Nusschalen oder Kaffee gestrahlt wird. Und der Luftdruck beim Strahlen und die Korngröße des Materials hat auch noch einen Einfluß auf das Endergebnis.

Schau dir die letzten Jahrgänge des chinesischen Panda mal genau an, da wird meisterlich mit diesen Variationen gespielt, um die unterschiedlichen Schattierungen auf dem Silber hervorzurufen.

Besonders hell wirken Bereiche auf einer Münze, die relativ grob strukturiert sind und mit scharfkantigem Strahlgut aufgerauht wurden, Silber erscheint dann fast Reinweiß.

Einen anderen Grund für dieses seltsame Erscheinungsbild kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

Gruß
9999
 
Besonders hell wirken Bereiche auf einer Münze, die relativ grob strukturiert sind und mit scharfkantigem Strahlgut aufgerauht wurden, Silber erscheint dann fast Reinweiß.

Einen anderen Grund für dieses seltsame Erscheinungsbild kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

Da ich vom Prägen und den ganzen Umständen drum herum zu wenig Ahnung habe, kann ich das nicht beurteilen. Klingt durchaus plausibel, was du schreibst. Mich würde nur mal noch folgendes interessieren: ich bin ja sicher nicht der Einzige, der den 2006er Spiegelglanz-KMS zuhause hat. Bei wem taucht dieses Phänomen ebenfalls auf?
 
Gibt es eigentlich Variationen bei der Stempelqualität in den fünf deutschen Münzstätten ? Im Kaiserreich war das ja durchaus der Fall, Hannover musste die Stempel häufiger wechseln als Berlin, da der Herstellungsprozess etwas anders verlief. Könnte das der Grund dafür sein, dass Dir dies Phänomen noch nicht bei anderen Prägestätten aufgefallen ist ?
 
Gibt es eigentlich Variationen bei der Stempelqualität in den fünf deutschen Münzstätten ? Im Kaiserreich war das ja durchaus der Fall, Hannover musste die Stempel häufiger wechseln als Berlin, da der Herstellungsprozess etwas anders verlief. Könnte das der Grund dafür sein, dass Dir dies Phänomen noch nicht bei anderen Prägestätten aufgefallen ist ?

Wenn ich dich richtig verstanden habe, so müssten aber nach deiner Theorie beispielsweise sämtliche Münzen aus Hamburg so aussehen. Dies ist aber nicht der Fall. Ich habe bisher zwar nur die Spiegelglanz-Münzen von 2002, 2006 und 2007 von allen 5 Prägestätten, aber es kam nur bei 2006 J vor. Bei keinem der anderen 14 Sätze taucht so etwas auf.

Nichts desto trotz werden ja die Stempel sicher für mehrere Prägevorgänge verwendet. Also müssten doch zumindest noch weitere 2006er J Sätze im Umlauf sein, die genau so aussehen. Vielleicht ist es nur noch keinem aufgefallen. Je nach Lichteinfall ist es nämlich mal mehr und mal weniger sichtbar.
 
Hat denn wirklich niemand den 2006er Spiegelglanz KMS aus Hamburg zuhause? Kann ich mir gar nicht vorstellen. Deshalb noch mal meine Anfrage: Wie sieht es bei anderen in dem genannten KMS mit den kleinen Nominalen aus? Haben die das gleiche Prägebild wie meine oder sehen die ganz normal aus?
 
Mein KMS-2006-J-PP hat bei den 1, 2 & 5 Cent Münzen die selben hellen Konturen. Dies ist besonders bei seitlichem Licht zu sehen. Auch mein KMS-2007-J-PP zeigt bei den 1, 2 & 5 Cent Münzen diese Konturen. Meine KMS-2005-J-PP, KMS-2005-A-PP, KMS-2006-A-PP, KMS-2007-A-PP sind ok.
 
Zurück
Oben