Bilder von Euro-Fehlprägungen

Ok, dann danke ich für die Antwort. Somit stellt sich die Frage nach einem wertvollen Prägefehler wohl nicht.
 
Neue Funde kleinerer
5 Cent Fehlprägungen, die erste gefällt mir gut. Ist das ein Ausbruch mit Absenkung? Gibt es das überhaupt so "in der Mitte"?
 

Anhänge

  • 20240601_105029.webp
    20240601_105029.webp
    578 KB · Aufrufe: 83
  • 20240601_125325.webp
    20240601_125325.webp
    946,8 KB · Aufrufe: 82
  • 20240601_125352.webp
    20240601_125352.webp
    823,7 KB · Aufrufe: 80
  • 20240601_125409.webp
    20240601_125409.webp
    1 MB · Aufrufe: 74
  • 20240601_125441.webp
    20240601_125441.webp
    988,1 KB · Aufrufe: 82
Moin Moin,

schon ein wenig her, aber erst jetzt "entdeckt". Da ich nicht weiß, wie der jetztige Wissensstand zu Stempelriss, Stempelausbruch und Stempelbruch ohne bzw. mit Absenkung ist und bisher niemand auf die Fragen eingegangen ist, beantworte ich sie mit ""etwas"" ;) Verspätung.
Zu Frage 1: Nein, das ist zwar ein Stempel-Ausbruch, aber nicht mit Absenkung. Das gibt es nicht.
Zu Frage 2:
a) Eine Absenkung kann nur im Zuge eines Stempelbruches erfolgen. Ein Stempelbruch kann es aber generell nur sein, wenn eine diesen anzeigende "Linie" von Randstab zu Randstab verläuft.
b) "So in der Mitte befindlich" handelt es sich um einen Stempelausbruch, der wie auch ein Stempelriss (Abb. ...125352), an jeder beliebigen Stelle auftreten kann.
Möglichkeiten zu Abb. ...125441
a) Stempelriss: Die sichtbare Linie beginnt - wenn ich das auf der Abb. richtig erkenne - links am Randstab, verläuft dann durch den Kopf und endet noch deutlich sichtbar am Kreis ca. mittig vor den beiden ersten Sternen oberhalb der Krone.
b) Stempelbruch (ohne Absenkung): Ich meine an dem noch deutlichen rechten Ende des Risses einen weiteren sehr schwach sichtbaren Verlauf bis zum Randstb sehen zu können. Ob das der Fall ist bzw. es sich nur um eine Beschädigung handelt, ist wohl nur am Original festzumachen.
 
Hallo Forum,

vor einigen Wochen bekam ich eine 1-Euro-Münze Deutschland 2002 G in die Hände, die mir auffiel. Der Rand dieser Münze ist nur zur Hälfte geriffelt (wertseitig). Die andere Hälfte ist glatt (bildseitig), wobei bei genauerer Betrachtung auch hier einige Riffel zu erkennen sind. Der Durchmesser ist wertseitig "normal" und bildseitig etwas geringer. Leider kann ich hier keine genauen Angaben machen, da ich meinen Messschieber verlegt habe.

Ich hielt es zunächst für eine Manipulation. Bin mir nun aber doch unsicher, ob es nicht doch eine Fehlprägung sein könnte. Was denkt ihr?

Die Münze wiegt 7,47 g.
 

Anhänge

  • IMG_0059.webp
    IMG_0059.webp
    366,9 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_0056.webp
    IMG_0056.webp
    394,1 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_0047.webp
    IMG_0047.webp
    157,9 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_0045.webp
    IMG_0045.webp
    519,3 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_0062.webp
    IMG_0062.webp
    551,3 KB · Aufrufe: 70
Ich sammle zwar eigentlich nur DM-Fehlprägungen, aber diesen Euro-Rondenverwechslungen auf "alten" DM-Rohlingen/Ronden konnte ich nicht widerstehen ...! 🤓

Die Rondenverwechslungen sind in der Übergangszeit entstanden, als beide Währungen parallel geprägt wurden. Die der DM-Währung auslaufend und die der Euro-Münzen vorauseilend.

2.68 5 cent 2002 G auf einem 2 Pf. Rohling mit 2,912 gr.
3.74 10 cent 2002 F auf einer 5 Pf. Ronde mit 3,007 gr.
4.98 20 cent 2002 J auf einem 10 Pf. Rohling mit 3,941 gr.
4.99 20 cent 2002 F auf einer 10 Pf. Ronde mit 4,001 gr.
5.96 10 cent 2002 A auf einer 50 Pf. Ronde mit 3,526 gr.


Ich wünsche allen einen schönen Sonntag und nächste Woche einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025!

Alex
 

Anhänge

  • 2.68.webp
    2.68.webp
    258,7 KB · Aufrufe: 57
  • 3.74.webp
    3.74.webp
    269,1 KB · Aufrufe: 54
  • 4.98.webp
    4.98.webp
    319,2 KB · Aufrufe: 57
  • 4.99.webp
    4.99.webp
    345 KB · Aufrufe: 59
  • 5.96.webp
    5.96.webp
    307,8 KB · Aufrufe: 59
Zuletzt bearbeitet:
Ich sammle zwar eigentlich nur DM-Fehlprägungen, aber diesen Euro-Rondenverwechslungen auf "alten" DM-Rohlingen/Ronden konnte ich nicht widerstehen ...! 🤓

Die Rondenverwechslungen sind in der Übergangszeit entstanden, als beide Währungen parallel geprägt wurden. Die der DM-Währung auslaufend und die der Euro-Münzen vorauseilend.

2.68 5 cent 2002 G auf einem 2 Pf. Rohling mit 2,912 gr.
3.74 10 cent 2002 F auf einer 5 Pf. Ronde mit 3,007 gr.
4.98 20 cent 2002 J auf einem 10 Pf. Rohling mit 3,941 gr.
4.99 20 cent 2002 F auf einer 10 Pf. Ronde mit 4,001 gr.
5.96 10 cent 2002 A auf einer 50 Pf. Ronde mit 3,526 gr.


Ich wünsche allen einen schönen Sonntag und nächste Woche einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025!

Alex
Wunderbar =) Merkt man die Prägung auf Rohlingen (anstelle Ronden) an dem weniger gut ausgeprägten Randstab?
 
Wunderbar =) Merkt man die Prägung auf Rohlingen (anstelle Ronden) an dem weniger gut ausgeprägten Randstab?
Moin Moin,
Nein, eher nicht, sondern vor allem an der Beschaffenheit des Randes.
Verwendeter Rohling: Er weist nach dem Prägen an den Stellen mit geringem bzw. ohne Ringkontakt am Rand noch das durch das Stanzwerkzeug erzeugte "Raue" auf.
Verwendete Ronde: Sie zeigt nach dem Prägen an den Stellen mit geringem bzw. ohne Ringkontakt die beim Stauchvorgang durch das Werkzeug entstandene "Balligkeit".
Damit eine sichere Aussage zur Verwendung eines Rohlings gemacht werden kann, sind solche (Fehl)Stellen erforderlich.
Mögliche Ursachen für die kontaktfreien Bereiche können z.B. geringerer Durchmesser, (sich dadurch automatisch verringernder) Prägedruck sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar schöne Fehler aus dem Umlauf für meine Sammlung. Bei Belgien und den Niederlande Cent Stücken nicht selten, aber 8 Stempelausbrüche bei Belgien und der große Flatschen bei den Niederlanden ist schon etwas überdurchschnittlich :-)
 

Anhänge

  • 20250107_100325.webp
    20250107_100325.webp
    354,8 KB · Aufrufe: 26
  • 20250107_100313.webp
    20250107_100313.webp
    239,5 KB · Aufrufe: 29
  • 20250111_153820.webp
    20250111_153820.webp
    822,8 KB · Aufrufe: 26
  • 20250111_153753.webp
    20250111_153753.webp
    385 KB · Aufrufe: 26
Zurück
Oben