Abschaffung der 1 & 2 Cent-Münzen - was passiert mit den eingezogenen Münzen?

Registriert
20.05.2015
Beiträge
3.422
Reaktionspunkte
5.189
Hi Leute

Weiß jemand von euch was mit den irischen und italienischen 1 & 2 Cent-Münzen passiert ist / passieren wird, wenn diese nach Einstellung der Prägung ihre Relevanz im Umlauf dieser Länder verlieren?
Die Niederländer haben ihre Münzen ja z.B. an Deutschland, Österreich und Malta verkauft, die finnischen Münzen sind unterproportional selten im Umlauf zu finden.

Ich gehe einfach mal davon aus, dass die eingezogenen Münzen zum Nennwert verkauft statt zum wesentlich niedrigeren Materialwert verschrottet werden.

Die Auflage der 1 & 2 Cent-Stücke aus Irland und Italien ist relativ hoch. Ausgehend davon, dass die geprägte Menge an Münzen vollständig in den Ländern verblieben ist, reicht die Menge der überschüssigen Münzen um den geschätzten Bedarf der anderen Euroländer für ca 5 Jahre zu decken (vorausgesetzt diese benötigen gleichbleibend viele Münzen dieser Nominale wie im Durchschnitt der letzten 5 Jahre und stellen die Prägung eigener 1 und 2 Cent-Münzen zugunsten des Ankaufs der Münzen aus Italien und Irland ein).

Da ich davon ausgehe, dass die Rücklaufquote der Münzen 40 - 60% betragen wird, aber viele Euroländer eher eigene Münzen prägen statt "fremde" kaufen werden, ist der Bedarf an diesen Münzen doch somit vorerst übersättigt, oder?
Jedenfalls könnte dies die Auflagenzahlen einiger Länder in den kommenden Jahren deutlich beeinflussen.
 
Welche Länder prägen die 1- und 2-cent nicht mehr für den Umlauf ?

Wenn ich´s richtig weiß, werden die 1- und 2-cent in Finnland, Niederlande Irland (und demnächst Italien) nur noch für KMS geprägt (wenn überhaupt).
Und Belgien prägt kaum noch welche für den Umlauf, hat´s aber noch nicht endgültig "aufgegeben".

Stimmt das oder gibt's noch andere ?
 
Welche Länder prägen die 1- und 2-cent nicht mehr für den Umlauf ?

Wenn ich´s richtig weiß, werden die 1- und 2-cent in Finnland, Niederlande Irland (und demnächst Italien) nur noch für KMS geprägt (wenn überhaupt).
Und Belgien prägt kaum noch welche für den Umlauf, hat´s aber noch nicht endgültig "aufgegeben".

Stimmt das oder gibt's noch andere ?
Stimmt genau so. Da in Belgien nachwievor größere Auflagen geprägt werden bin ich auch für die nächsten Jahre von einem konstanten Bedarf ausgegangen. Als Haupt-Abnehmer könnte ich mir Deutschland, Frankreich und Spanien vorstellen, evtl dann noch Portugal, Belgien, Österreich und die Slowakei.
 

Eine etwaige Schließung der Münzstätte (die im Übrigen schon seit rund 10 Jahren diskutiert wird) hat aber keinen Einfluss auf den Münzbedarf in Belgien selbst. Die Münzen müssen dann eben woanders geprägt werden.
Auch wenn in manchen Jahren mal keine belgischen 1 und/oder 2 Cent Stücke für den Umlauf geprägt wurden, so scheint nach wie vor genug Bedarf da zu sein. Das Runden wird, wenn überhaupt, nur vereinzelt durchgeführt.

Was die italienischen 1 und 2 Cent betrifft, so werden die Rückläufer, die nach und nach zur Nationalbank zurückfließen, sicher erst mal eingelagert. Möglicherweise wird das Lager dann ab und an mal geleert und es wird tatsächlich der Überschuss an andere Länder verkauft.
Bei den Niederlanden war es nachweislich so, bei den irischen Münzen (relativ große Auflagen für ein so kleines Land) habe ich aber bisher noch nicht gehört, dass in anderen Ländern gehäuft irischen Cent Stücke aufgetaucht sind.
 
Zurück
Oben