- Registriert
- 20.05.2015
- Beiträge
- 3.422
- Reaktionspunkte
- 5.189
Hi Leute
Weiß jemand von euch was mit den irischen und italienischen 1 & 2 Cent-Münzen passiert ist / passieren wird, wenn diese nach Einstellung der Prägung ihre Relevanz im Umlauf dieser Länder verlieren?
Die Niederländer haben ihre Münzen ja z.B. an Deutschland, Österreich und Malta verkauft, die finnischen Münzen sind unterproportional selten im Umlauf zu finden.
Ich gehe einfach mal davon aus, dass die eingezogenen Münzen zum Nennwert verkauft statt zum wesentlich niedrigeren Materialwert verschrottet werden.
Die Auflage der 1 & 2 Cent-Stücke aus Irland und Italien ist relativ hoch. Ausgehend davon, dass die geprägte Menge an Münzen vollständig in den Ländern verblieben ist, reicht die Menge der überschüssigen Münzen um den geschätzten Bedarf der anderen Euroländer für ca 5 Jahre zu decken (vorausgesetzt diese benötigen gleichbleibend viele Münzen dieser Nominale wie im Durchschnitt der letzten 5 Jahre und stellen die Prägung eigener 1 und 2 Cent-Münzen zugunsten des Ankaufs der Münzen aus Italien und Irland ein).
Da ich davon ausgehe, dass die Rücklaufquote der Münzen 40 - 60% betragen wird, aber viele Euroländer eher eigene Münzen prägen statt "fremde" kaufen werden, ist der Bedarf an diesen Münzen doch somit vorerst übersättigt, oder?
Jedenfalls könnte dies die Auflagenzahlen einiger Länder in den kommenden Jahren deutlich beeinflussen.
Weiß jemand von euch was mit den irischen und italienischen 1 & 2 Cent-Münzen passiert ist / passieren wird, wenn diese nach Einstellung der Prägung ihre Relevanz im Umlauf dieser Länder verlieren?
Die Niederländer haben ihre Münzen ja z.B. an Deutschland, Österreich und Malta verkauft, die finnischen Münzen sind unterproportional selten im Umlauf zu finden.
Ich gehe einfach mal davon aus, dass die eingezogenen Münzen zum Nennwert verkauft statt zum wesentlich niedrigeren Materialwert verschrottet werden.
Die Auflage der 1 & 2 Cent-Stücke aus Irland und Italien ist relativ hoch. Ausgehend davon, dass die geprägte Menge an Münzen vollständig in den Ländern verblieben ist, reicht die Menge der überschüssigen Münzen um den geschätzten Bedarf der anderen Euroländer für ca 5 Jahre zu decken (vorausgesetzt diese benötigen gleichbleibend viele Münzen dieser Nominale wie im Durchschnitt der letzten 5 Jahre und stellen die Prägung eigener 1 und 2 Cent-Münzen zugunsten des Ankaufs der Münzen aus Italien und Irland ein).
Da ich davon ausgehe, dass die Rücklaufquote der Münzen 40 - 60% betragen wird, aber viele Euroländer eher eigene Münzen prägen statt "fremde" kaufen werden, ist der Bedarf an diesen Münzen doch somit vorerst übersättigt, oder?
Jedenfalls könnte dies die Auflagenzahlen einiger Länder in den kommenden Jahren deutlich beeinflussen.