- Registriert
- 18.02.2004
- Beiträge
- 7.579
- Reaktionspunkte
- 7.136
Publius Licinius Egnatius Gallienus
geboren: um 218 n.Chr.
gestorben: um 268 n.Chr.
Regierungszeit:
Caesar:253 bis 254 n.Chr.
Mitkaiser: 254 bis 259 n.Chr.
Alleinherrscher: 259 bis 268 n.Chr.
Kurzbiographie:
Gallienus war der Sohn des Kaisers Valerian I. und wurde von seinem Vater 254 zum Mitregenten ernannt. Während Valerian sich um den Osten des Reiches kümmerte, sollte Gallienus an den westlichen Grenzen des Reiches die germanischen Stämme von einem Eindringen ins Reich abhalten.
Gallienus war in der Abwehr der germanischen Stämme durchaus erfolgreich. Nachdem allerdings die Nachricht über die Gefangennahme seines Vaters durch die Sassaniden bekannt wurde, musste sich Gallienus mit einer Vielzahl von Aufständen und Gegenkaisern stellen, welche die Schwächung des Reiches ausnutzen wollten.
Zunächst besiegte er einen gewissen Ingenuus an der mittleren Donau. Kurz darauf erhoben sich Regilianus in Oberpannonien und Postumus in Gallien. Im Osten kamen zwei weitere Ursupatoren, Macrianus und Quietus, hinzu. Zwei weitere Rebellionen sollen sich auf dem Balkan abgespielt haben.
Gallienus konnte bis zum Jahr 261 alle diese Aufstände, mit Ausnahme des Aufstandes des Postumus, niederschlagen.
Weitere Germaneneinfälle bedrohten ab 265 das Reich. Des Weiteren überfielen Goten und Herculer die Balkanprovinzen und gelangten auf ihren Beutezügen bis nach Athen und tief in die Provinz Asia hinein.
Gallienus gelang es, diese ganzen Einfälle auf das römische Reichsgebiet zurückzuschlagen. Während Gallienus in Griechenland kämpfte, erhob sich der Führer seiner mobilen strategischen Einsatztruppe in Italien, Aureolus, der zudem geplant haben soll, zu Postumus (Gallisches Sonderreich) überzulaufen.
Gallienus eilte rasch zurück nach Italien. Er schlug die Truppen des Aureolus bei Mailand, welcher sich daraufhin in die Stadt zurückzog, die nun von Gallienus belagert wurde.
Während der Belagerung soll es zu einer Verschwörung unter Beteiligung der späteren Kaiser Claudius Gothicus und Aurelian gekommen sein, in deren Verlauf Gallienus aus seinem Quartier gelockt und ermodert wurde.
Gallienus war seit Severus Alexander der erste Kaiser, der die Feiern anlässlich seines 10jährigen Regierungsjubiläums begehen konnte.
(Quellen:
- Wikipedia
- Ursula Kampmann: Die Münzen der römischen Kaiserzeit)
geboren: um 218 n.Chr.
gestorben: um 268 n.Chr.
Regierungszeit:
Caesar:253 bis 254 n.Chr.
Mitkaiser: 254 bis 259 n.Chr.
Alleinherrscher: 259 bis 268 n.Chr.
Kurzbiographie:
Gallienus war der Sohn des Kaisers Valerian I. und wurde von seinem Vater 254 zum Mitregenten ernannt. Während Valerian sich um den Osten des Reiches kümmerte, sollte Gallienus an den westlichen Grenzen des Reiches die germanischen Stämme von einem Eindringen ins Reich abhalten.
Gallienus war in der Abwehr der germanischen Stämme durchaus erfolgreich. Nachdem allerdings die Nachricht über die Gefangennahme seines Vaters durch die Sassaniden bekannt wurde, musste sich Gallienus mit einer Vielzahl von Aufständen und Gegenkaisern stellen, welche die Schwächung des Reiches ausnutzen wollten.
Zunächst besiegte er einen gewissen Ingenuus an der mittleren Donau. Kurz darauf erhoben sich Regilianus in Oberpannonien und Postumus in Gallien. Im Osten kamen zwei weitere Ursupatoren, Macrianus und Quietus, hinzu. Zwei weitere Rebellionen sollen sich auf dem Balkan abgespielt haben.
Gallienus konnte bis zum Jahr 261 alle diese Aufstände, mit Ausnahme des Aufstandes des Postumus, niederschlagen.
Weitere Germaneneinfälle bedrohten ab 265 das Reich. Des Weiteren überfielen Goten und Herculer die Balkanprovinzen und gelangten auf ihren Beutezügen bis nach Athen und tief in die Provinz Asia hinein.
Gallienus gelang es, diese ganzen Einfälle auf das römische Reichsgebiet zurückzuschlagen. Während Gallienus in Griechenland kämpfte, erhob sich der Führer seiner mobilen strategischen Einsatztruppe in Italien, Aureolus, der zudem geplant haben soll, zu Postumus (Gallisches Sonderreich) überzulaufen.
Gallienus eilte rasch zurück nach Italien. Er schlug die Truppen des Aureolus bei Mailand, welcher sich daraufhin in die Stadt zurückzog, die nun von Gallienus belagert wurde.
Während der Belagerung soll es zu einer Verschwörung unter Beteiligung der späteren Kaiser Claudius Gothicus und Aurelian gekommen sein, in deren Verlauf Gallienus aus seinem Quartier gelockt und ermodert wurde.
Gallienus war seit Severus Alexander der erste Kaiser, der die Feiern anlässlich seines 10jährigen Regierungsjubiläums begehen konnte.
(Quellen:
- Wikipedia
- Ursula Kampmann: Die Münzen der römischen Kaiserzeit)
Zuletzt bearbeitet: