(132) Licinius I.: Bilder- und Diskussionsfaden

B555andi

Moderator
Teammitglied
Registriert
18.02.2004
Beiträge
7.665
Reaktionspunkte
7.920
Gaius Valerius Licinianus Licinius

geboren: um 265 n.Chr.
gestorben: 325 n.Chr.
Regierungszeit: 308 bis 324 n.Chr.

Kurzbiographie:
Der als Sohn einer dakischen Bauernfamilie geborene Licinius diente als Offizier im römischen Heer, wo er den späteren Kaiser Galerius auf dessen erfolgreichen Feldzug gegen die Sassaniden begleitete.

Im Zuge der Kaiserkonferenz 308 (siehe unter Diokletian) wurde Licinius zum Kaiser für die westlichen Teile des Reiches bestimmt. Nach dem Tod des Kaisers Galerius teilte sich Licinius die östliche Hälfte des Reiches mit Maximinus Daia, wobei Licinius den Balkan und die Donauprovinzen verwaltete.

Im Jahr 313 heiratete Licinius eine Halbschwester des Kaisers Konstantin, mit dem er ein Bündnis einging. Nachdem er im selben Jahr den Maximinus Daia besiegt hatte, stand der gesamte Osten des Reiches unter seiner Herrschaft.

Licinius und Konstantin zerstritten sich, als Konstantin auf Territorien des Licinius Anspruch erhob und seine Truppen dort einmarschieren ließ. Es entbrannte ein Bürgerkrieg, in dessen Verlauf Licinius zweimal schwer geschlagen wurde. Da jedoch auch Konstantin schwere Verluste an Soldaten hinzunehmen hatte, war er zu Verhandlungen mit Licinius gezwungen. Licinius verblieben Kleinasien, Syrien und Ägypten als Herrschaftsbereich.

Im Jahr 324 erklärte Konstantin erneut seinem Mitkaiser den Krieg, in dessen Verlauf nun Licinius endgültig besiegt und in Thessaloniki interniert wurde.

Obwohl sich Konstantin verpflichtet hatte, Licinus und dessen Sohn zu verschonen, wurde er 324 des Hochverrats angeklagt und hingerichtet.

Quellen:
- Wikipedia
- Ursula Kampmann: Die Münzen der römischen Kaiserzeit)
 
Licinius I.
Follis

RIC: 6
Kampmann: 132.45
Prägestätte: Nicomedia
Revers: Jupiter
 

Anhänge

  • 035a.jpg
    035a.jpg
    31,2 KB · Aufrufe: 322
  • 035r.jpg
    035r.jpg
    28,5 KB · Aufrufe: 337
Licinius I.
Follis

RIC: 10
Kampmann: 132.45
Prägestätte: Alexandria
Revers: Jupiter
 

Anhänge

  • 113a.jpg
    113a.jpg
    28,6 KB · Aufrufe: 306
  • 113r.jpg
    113r.jpg
    28,2 KB · Aufrufe: 322
Licinius I.
Follis

RIC: 15
Kampmann: 132.50
Prägestätte: Heraclea
Revers: Lagertor
 

Anhänge

  • 059r.jpg
    059r.jpg
    32,4 KB · Aufrufe: 306
  • 059a.jpg
    059a.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 306
Licinius I Follis, London
 

Anhänge

  • Licinius-I-Follis-London.jpg
    Licinius-I-Follis-London.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 78
Licinius I.
Follis

RIC: 6
Kampmann: 132.45
Prägestätte: Nicomedia
Revers: Jupiter
Hi,
auf Lesvos (nah bei Mytilene in einem Olivenhain) habe ich 2024 auch eine Münze mit Lucinius I gefunden.
 

Anhänge

  • Lucinius1.webp
    Lucinius1.webp
    67,9 KB · Aufrufe: 58
  • Lucinius2.webp
    Lucinius2.webp
    49,2 KB · Aufrufe: 57
Also ich kann da nun nichts drauf erkennen, was eindeutig auf einen der beiden Licinius-Kaiser hinweist. Es kann von den Umrissen her eine frühe Follis-Prägung sein, also irgendwo frühes 4. Jahrhundert (ca. 300 bis ca. 320 n. Chr). Mit Gewalt (schreuern, kratzen, Lagern in Säuren und/oder Laugen) reinigen sollte man sie nicht, da sie dadurch völlig wertlos wird. Dem Zustand nach wahrscheinlich ein Boden- oder Streufund. Aber immerhin echt.

Zum Wert geschätzt 1 bis 5 Euro in diesem Zustand. Einfach mal im Internet das Wort Follis eingeben, auf Verkaufsplattformen gehen und sich unsehen. Zustand (geschätzt) "schön" (s) oder ""sehr schön" (ss). Die Kopf- oder Vorderseite (lag wohl die meiste Zeit unten) ist besser, als die Rückseite. Ob sich eine Reinigung lohnt, kann nur ein Speziallist sagen. Ich würde sie so lassen, wie sie ist. Ein schönes Urlaubsmitbringsel und Erinnerungsstück.
 
Danke für die Antwort. Die habe ich in 10 cm Tiefe in einem alten Olivenhain gefunden. Ich kenne mich gar nicht aus und bin so vorgegangen daß ich alle (das sind ziemlich viele) Kaiserportraits durchgegangen bin bis ich ein ähnliches gefunden habe. Dann habe ich die Münzen aus seiner Zeit gesucht und diese gefunden: Licinius I, Bronze Follis | Baldwin's
Das sieht doch schon ziemlich ähnlich aus (vorausgesetzt die Zuordnung auf der Seite ist korrekt)? In echt und in richtigem Licht sieht man Ähnlichkeit noch besser. Tatsächlich habe ich sie nur abgebürstet und mehr mache ich damit auch nicht. Schon gar nicht verkaufen, denn ich bin sehr stolz auf sie :)
 
Zurück
Oben