Wie weit kommen wir zurück? Neuauflage unseres beliebten Münzpräsentationspiels

Kurz vor "Toreschluss" des heutigen Tages zeige ich noch schnell einen Vereinstaler.

Herzogtum Anhalt-Bernburg
1 Taler (Vereinstaler) 1859
AKS 14
 

Anhänge

  • Anhalt-Bernburg - Thaler 1859 (AKS 14).webp
    Anhalt-Bernburg - Thaler 1859 (AKS 14).webp
    2,6 MB · Aufrufe: 34
Der gezeigte, österreichische Vereinstaler aus dem Jahr 1858 ist entweder in ein Säurefass gefallen oder lag viele Jahre im Salzwasser...:rolleyes:

Schade eigentlich, denn Abnutzungen im Sinne von Umlaufspuren sind keine zu erkennen.

Da mein PC bzw. die Telekomleitung Probleme macht, kann ich jetzt grad nur Handyfotos einstellen. Sollte es im Laufe des Tages möglich sein, werde ich die Fotos gegen Scans austauschen.
 

Anhänge

  • 20250223_194520.webp
    20250223_194520.webp
    476,7 KB · Aufrufe: 36
  • 20250223_194501.webp
    20250223_194501.webp
    449,1 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Heute ein Vereinstaler 1858 aus dem Großherzogtum Oldenburg (AKS 25).
Großherzog Nicolaus Friedrich Peter ließ in Hannover prägen, Medailleur war somit der mittlerweile mehrfach erwähnte Heinrich Fr. Brehmer (so steht es auch am Halsabschnitt).

Oldenburg AKS 25 1858 Taler Av.webpOldenburg AKS 25 1858 Taler Rv.webp
 
In Jersey wurde 1834 das französische Pfund (Livre) durch das britische abgelöst.

Da der britische Shilling mit 26 Sous bewertet wurde war und der Sou die wichtigste Münze für die Bevölkerung gewesen war, wurde eine Münze zu 1/26 Shilling ausgegeben.

Das Doppelte war dann der 1/13 Shilling, der später (1877) zum britischen System passend gemacht wurde, indem man daraus 1/12 Shilling = 1 Penny machte.

Jersey 1/13 Shilling 1858
 

Anhänge

  • 1858a.webp
    1858a.webp
    176,9 KB · Aufrufe: 33
  • 1858b.webp
    1858b.webp
    199,8 KB · Aufrufe: 30
Ich bleibe in Italien und zeige 20 Lire aus dem Königreich Sardinien-Piemont mit dem Portrait des späteren italienischen Königs Immanuel I.
Dass dieser später Italien vereinigen und selbst 1861 König werden sollte, geschah nicht durch Zufall. Durch kluge Bündnisspolitik (auch) seines Vaters Karl-Albert konnte er sein 1815 geschaffene Reich des Hauses Savoyen einflussreicher werden lassen, die Habsburger aus Norditalien vertreiben und sich selber an die Spitze der italienischen Nationalbewegung setzen.

Sardinien-Piemont (Königreich)
20 Lire 1858

Material: Au900
Durchmesser: 21,35 mm
Gewicht: 6,44 g
Riffelrand
Prägestätte: Turin (?)
Auflage: 176.035
geprägt 1850-61
KM #146

1858_ItSa-146_2-1858P.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben